Suche

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten

Das Grundprinzip dieser noch recht jungen Betrugsmasche wird im E-Mail-Verkehr bereits seit Jahren erfolgreich angewandt. Es ist daher nicht überraschend, dass Cyberkriminelle dieses Vorgehen auch auf Messaging-Dienste ausweiten. Die betrügerischen Nachrichten stammen oft von bereits gehackten Accounts von Freundinnen und Freunden oder von Bekannten. Dadurch erscheint der Betrugsversuch glaubwürdiger und hat auch bessere Chancen, zum Empfänger vorzudringen, da sich Spam-Filter bei Messaging-Diensten noch im Aufbau befinden.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Zurzeit sind diese Mauscheleien im Gange:

Verletzung der Facebook-Richtlinien

Wer gegen die Gemeinschaftsstandards von Facebook (Community-Standards) verstösst, wird von Facebook abgemahnt. Hacker und Hackerinnen nutzen den Trick, durch eine gezielte Falschmeldung auf eine unechte Facebook-Anmeldeseite zu verweisen. Wenn du darauf hereinfällst, ist auch dein Konto gehackt. Einziger Schönheitsfehler ist dabei nur, dass Facebook keine derartigen Benachrichtigungen über den Messenger verschickt. Bekommst du eine solche Nachricht, ignorier sie einfach.

Online-Romanzen

«Hallo meine Mann …» Das Angebot, eine Romanze mit einem gut aussehenden Partner einzugehen, scheint zu schön, um wahr zu sein? Das ist es auch! Sollte das Gespräch auch keine Wendung in Richtung Sextortion nehmen, wird eher früher als später dennoch das Thema Geld fallen. Geh nicht auf solche Gespräche ein und gib keine persönlichen Informationen preis. Solange du deinen Online-Flirt nicht persönlich kennengelernt hast – und das wird sie oder er tunlichst vermeiden – ist es eine gute Idee, kein Geld und keine Wertsachen abzugeben.

Das Bildmaterial, das dir dabei vielleicht zugesandt wird, stammt in der Regel von anderen Konten und wurde möglicherweise digital manipuliert.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 3: Sextortion]

[Weiterlesen: Digitale Röntgenbrille – Deepnude ist mehr als ein harmloser Partygag]

Online-Lotterien und Kryptowährungen

Überraschende Lotteriegewinne klingen verlockend, doch im wahren Leben sind sie äusserst selten. Sei auf der Hut vor Online-Lotterien, auch wenn sie noch so verlockend erscheinen oder dir von einem vermeintlichen Freund empfohlen werden – er ist vermutlich bereits einem Betrug zum Opfer gefallen. Egal, was passiert, teile niemals Kontoinformationen oder Kreditkartendaten über Messenger-Dienste. Dieser Rat gilt auch für vermeintlich lukrative Geschäfte mit Kryptowährungen.

Betrügerische Spendenaufrufe oder der Enkeltrick

Das Geschäft mit der Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit ähnelt stark dem Vorgehen bei Online-Lotterien. Die Betrüger zielen darauf ab, an Kreditkarteninformationen oder Bankkontodaten zu gelangen. Zu diesem Zweck erfinden sie rührselige Geschichten und erstellen gefälschte Webseiten von Wohltätigkeitsorganisationen. Doch lass dich nicht von den rührseligen Geschichten erweichen. Selbst wenn die Nachricht noch so stark auf die Tränendrüsen drückt, ist Vorsicht geboten. Wenn du spenden möchtest, wende dich direkt an die jeweiligen Organisationen und folge keinen Links, die dir zugeschickt werden. Auch der Enkeltrick fällt in diese Kategorie.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil sieben, Cybersquatting – Missbrauch von Markennamen im Web]

[Weiterlesen: Könnte dich dieser KI-Betrugsanruf hereinlegen? So erkennst du ihn.]

Unerwartete Erbschaften

Diese Betrugsmasche ist fast so alt wie die gute alte E-Mail selbst. Dass vermeintliche Rechtsanwälte jedoch auf Instant-Messenger-Dienste zurückgreifen, ist neu. Echte Rechtsvertreter werden dich jedoch niemals über WhatsApp oder andere Messenger kontaktieren.

Kreditbetrug

Du erhältst einen Tipp für einen unschlagbar günstigen Kredit, möglicherweise sogar von einem Freund, der den Betrügern vor dir auf den Leim gegangen ist. Beantrage Kredite nur bei seriösen Banken, falls du einen benötigst, und klicke nicht auf dubiose Angebote.

Geld umsonst

Der Steuerirrtum zu deinen Gunsten ist eine weitere Variante des unverhofften Geldsegens. Häufig sind es Boni, Gutschriften oder Rückerstattungen, die einem vermeintlich zustehen. Doch Vorsicht, es gibt keine Abkürzung zum Glück. Eine einfache Krötenwanderung führt dich nicht zu diesen vermeintlichen Schätzen!

Eine Illustration eines Füllhorns veranschaulicht einen unerwarteten Geldsegen.
Abbildung 1 So verlockend es auch sein mag, ein Geldsegen kommt selten unerwartet. Quelle: Bing

 

Wenn du denkst, dass du Anspruch auf solche Vergünstigungen hast, kontaktiere direkt das entsprechende Amt oder die zuständige Behörde, um sicherzustellen, dass du nicht auf falsche Fährten gerätst.

Peinliche oder lustige Videos

«Was machst denn du da in dem Video …?»

Auch dieser Trick ist nicht gerade neu, aber noch immer erfolgreich, und ausnahmsweise geht es mal nicht um den schnöden Mammon.

Abbildung 2 Das «lustige Video» soll unsere Neugierde triggern und lockt zu gefälschten Anmeldeseiten. Quelle: Bing

Ein Freund – auch hier wurde das Konto im Vorfeld gehackt – verschickt einen Link zu einem lustigen oder angeblich kompromittierenden Video. Diese Links verweisen auf eine unechte Website – oft YouTube oder neuerdings Facebook. Wer anschliessend der Anmeldeaufforderung nachkommt, um das Video anzusehen, gibt seine Zugangsdaten preis.

Darum gilt auch hier der Rat: Melde dich nur bei den jeweiligen Web-Dienstleistern direkt an und nicht über irgendwelche Seiten, die dir als Link zugeschickt werden.

[Weiterlesen: Mit diesen einfachen Mitteln verbesserst du deine Online-Sicherheit]

Schadensbegrenzung

Wenn doch einmal die Impulskontrolle versagt hat, bewahre einen kühlen Kopf. Ändere die Passwörter sämtlicher betroffenen Konten. Solltest du dich nicht mehr anmelden können, wende dich direkt an den Support des jeweiligen Dienstleisters. Hast du Bank- oder Kreditkartendaten preisgegeben, kontaktiere unverzüglich deine Bank und berichte den Vorfall.

[Weiterlesen: Influencer Scams – der Markenbotschafter-Betrug]

[Weiterlesen: NFT-Betrug auf Instagram]

[Weiterlesen: Betrug mit Kunst auf Instagram]

Ähnliche Beiträge

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil zwei, Fake Shops – wenn Waren nicht ankommen

Es ist mal wieder so weit. Du benötigst ein Geschenk in letzter Minute, am besten gestern. In einem Onlineshop ist es schnell gefunden. Der Preis...

Die Digitalisierung macht vor dem Garten nicht Halt

Der Mähroboter ist erst der Anfang. Die Digitalisierung macht auch vor dem heimischen Garten nicht halt. Im Interview erklärt Gartenexperte Patrick Daepp, warum der Mensch...
Collage aus bunten Pappstücken, die eine symbolische Darstellung einer Uhr mit Zeigern, die in den Horizont zeigen, und einer Landschaft mit Sonnenuntergang, Hügeln und Bergen zeigt, als Metapher für die Reise der Zeit.

Wenn die Zeit rast: So holst du dir den Moment zurück

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, und das Ende rückt näher. Ein Blick auf den Kalender, und viele fragen sich: «Wo ist die Zeit geblieben?»...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!