Suche

NFT-Betrug auf Instagram

Die folgende Masche des Betrugs mit Non-Fungible Token (NFT) ist neu. Daher ist die Vorgehensweise noch nicht hinreichend dokumentiert. Durch hartnäckiges Nachforschen bei Betroffenen ist es uns dennoch gelungen, die komplette Vorgehensweise offenzulegen.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3 Minuten

 

Anfrage einer grosszügigen Sammlerin

Es beginnt damit, dass dich eine Sammlerin oder ein Sammler von NFTs bei dir meldet, um einige Bilder (oft auch mit Screenshots belegt) als NFTs zum Weiterverkauf oder für die persönliche Sammlung zu erwerben.

Ein NFT ist ein einzigartiger, kryptografischer Wertgegenstand und kann nur als Ganzes erworben werden. In letzter Zeit hat die Spekulation mit NFTs einige Aufmerksamkeit erfahren – auch wegen der Betrugsversuche, die mit ihnen verübt werden können.

Wenn du dir nun denkst, «gut, verkaufe ich eines meiner Werke als digitales Unikat», bist du bereits dabei, auf diese Gaunerei hereinzufallen.

 

Die «Gas Fees» kommen ins Spiel – horrende Transaktionskosten

Als nächstes wirst du bei dieser Gaunerei eine Anleitung zum Erstellen deines ersten NFT erhalten. Allerdings gibt es einen Haken: Du musst zuerst die Transaktionskosten übernehmen, die sogenannten «Gas Fees», und die können gut und gerne mehrere hundert Dollar betragen. Das Geschäft soll nämlich über ein Netzwerk im Krypto-Space abgewickelt werden. In den Fällen, auf die wir gestossen sind, handelte es sich um Ethereum. Die eigene Kryptowährung, die dort verwendet wird, nennt sich Ether, und die Transaktionskosten sind aufgrund der steigenden Beliebtheit dieses Netzwerks tatsächlich unverhältnismässig hoch.

Wer noch nicht zuvor auf Ethereum aktiv war, für den ist der Ablauf dahinter zu Recht verworren und kompliziert. Diese Verwirrung wird von den Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt.

Die Sammlerin oder der Sammler drängt dich also dazu, dein Kunstwerk auf einer Ethereum-Plattform hochzuladen, und verlangt von dir, dass du die «Gas Fees» übernimmst. Spätestens jetzt sollte dich das stutzig machen, denn ein echtes Interesse an dir und deinen Werken zeigen diese Sammelnden kaum.

Unnötig zu erwähnen, dass die Plattform, auf der du deine NFTs erstellen sollst, gefälscht ist.

 

Der Schlussakt – das Auslösen deiner Verdienste

Wenn du bis jetzt bereitwillig mitgespielt hast, wirst du bald feststellen, dass der Erlös deiner Werke einen stolzen Betrag erreicht hat. Doch um an diesen Geldsegen zu gelangen, musst du – wie du sicherlich bereits geahnt hast – erneut saftige Transaktionskosten bezahlen. Und der vermeintliche Gewinn entpuppt sich als grosser Reinfall.

Eine Illustration, die die horrenden "Gas-Fees" verdeutlicht.
Abbildung 1 Der Vorschussbetrug, verkleidet in einem modernen Krypto-Anstrich, versucht dir mit horrenden Transaktionskosten Geld abzuluchsen. Quelle: Bing.

Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein …

… ist es das meistens auch. Wenn du auf ein Angebot wie dieses mit dem verlockenden NFT-Verkauf stößt, kannst du Folgendes tun, um die Seriosität zu überprüfen:

Kopiere den Wortlaut des Angebots und suche danach mit einer Suchmaschine. Mit grösster Wahrscheinlichkeit wurde diese Betrugsmasche bereits mehrmals versucht, bevor sie dich erreicht hat. Du wirst also auf Ergebnisse stossen, in denen andere Opfer berichten, was ihnen widerfahren ist.

Tipp: Reddit ist sehr gut geeignet, wenn es um neue Gaunereien geht. In unserem Fall mit dem NFT-Betrug wurde ich jedoch in der Kommentarspalte eines Blogbeitrags fündig, in der sich Betroffene ausgetauscht haben. Es ist lobenswert zu erwähnen, dass hier ein so reger Erfahrungsaustausch stattgefunden hat und einige sogar berichtet haben, was passiert, nachdem die ersten Transaktionsgebühren geflossen sind.

Genau genommen handelt es sich bei dieser aktuellen Variante tatsächlich um einen altbekannten Vorschussbetrug, der lediglich einen modernen Krypto-Anstrich verpasst bekommen hat.

Aktuelle Bedrohungen wie diesen kannst du auf der Seite des NCSC (Nationales Centrum für Cybersicherheit) finden.

 

Im Schadensfall

Hast du bezahlt und im schlimmsten Fall Kontoinformationen preisgegeben, kontaktiere umgehend deine Bank und setze alle Hebel in Bewegung, um die Zahlung rückgängig zu machen – schneller als der Wind! Dies funktioniert normalerweise bei Kreditkartenzahlungen, Lastschriften und Überweisungen. Je schneller du handelst, desto besser sind deine Chancen. Besonders bei Überweisungen ist Schnelligkeit entscheidend. Sichere alle Belege des Vorfalls – E-Mails, Screenshots der Nachrichten, das Profil des Betrügers und die betrügerischen Webseiten –, drucke sie aus und erstatte Anzeige. Zahlungen in Kryptowährungen können nachverfolgt werden.

Lass dich nicht auf ein mögliches Hinhaltespiel ein. Das gibt Cyberkriminellen nur wertvolle Zeit. Mit etwas Glück ist ein Onlinebetrug wie dieser auch über deine Haftpflichtversicherung abgedeckt.

Und wenn du Angebote wie dieses zum NFT-Verkauf erhältst, ignorier sie. Oder besser noch: Melde das Profil, blockiere es und lösche die Nachricht.

Und wenn du wissen möchtest, was dich weitere Betrugsversuche über (den Instagram-)Messenger möglich sind, empfehle ich dir diesen Blogbeitrag von uns.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten]

 

Update

Wir haben auf diesen Beitrag Feedback erhalten. Als nicht vertrauenswürdig gelten aktuell die beiden Websites www.zanidex.io und www.artsnftmarket.com. Halte die Augen offen, es sollte sich nicht nur um diese beiden handeln.

 

Checkliste: NFT-Betrug auf Instagram – im Überblick

Was ist der Einstiegspunkt für den NFT-Betrug?

Der Betrug beginnt, wenn dich ein vermeintlicher NFT-Sammler kontaktiert, um Bilder als NFTs zu erwerben. Oft werden Screenshots zur Untermauerung des Interesses geschickt.

 

Was sind «Gas Fees» und wie beeinflussen sie den Betrug?

«Gas Fees“» sind hohe Transaktionskosten, die beim Erstellen von NFTs auf Plattformen wie Ethereum anfallen. Diese Gebühren können mehrere hundert Dollar betragen und sind eine Falle, um dich zur Zahlung zu bewegen.

 

Wie erkenne ich eine gefälschte Plattform?

Die Plattform, auf der du dein NFT erstellen sollst, ist oft gefälscht. Ein echtes Interesse an deinen Werken wird von den Betrügern kaum gezeigt, und die Anweisung, die Gas Fees zu zahlen, sollte dich stutzig machen.

 

Was passiert, wenn ich die Gas Fees bezahle?

Wenn du die Gas Fees bezahlst, wirst du möglicherweise aufgefordert, weitere Kosten zu übernehmen, um an den Erlös deiner Werke zu gelangen. Der vermeintliche Gewinn stellt sich dann oft als Reinfall heraus.

 

Was tun, wenn ich auf diese Betrugsmasche hereingefallen bin?

Kontaktiere umgehend deine Bank, um die Zahlung rückgängig zu machen. Sichere alle Belege des Vorfalls, einschliesslich E-Mails und Screenshots, und erstatte Anzeige. Bei Zahlungen in Kryptowährungen kann eine Rückverfolgung erfolgen.

 

Wie kann ich solche Betrugsversuche erkennen und vermeiden?

Kopiere den Wortlaut des Angebots und recherchiere mit einer Suchmaschine. Überprüfe Berichte und Erfahrungen anderer Opfer, insbesondere auf Plattformen wie Reddit. Wenn das Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch.

Ähnliche Beiträge

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 3: Sextortion

Nichts, was übers Internet geteilt wird, ist anonym. Dass gerade intimes Material unter keinen Umständen online geteilt werden darf, sollte selbstverständlich sein. Doch gerade damit...

Virtuelle Felder – so erstellst du Excel-Formeln in cobra

Zugegeben, auf den ersten Blick mag dieser Ratgeber sehr spezifisch erscheinen, doch wenn es häufiger vorkommt, dass du Daten aus cobra in Excel exportierst, ist...

Eine dieser Spitzen-Webcams hast du vielleicht bereits zu Hause, ohne es zu wissen

Mit dem Boom der Videokonferenzen ist auch der Bedarf an Webcams gestiegen. Doch was viele nicht ahnen ist, dass sie zu Hause einen ungenutzten Schatz...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓