Suche

Log4j bedroht das gesamte Internet und alles, was daran hängt

Am Freitag, den 10.12.2021, ist eine kritische Sicherheitslücke bekannt geworden, die eine noch nicht überschaubare Anzahl von Computern, Netzwerken, aber auch Schliess- oder Sicherheitssysteme betrifft. Kurz gesagt, alles was am Internet hängt oder Zugang dazu hat. Diese Bedrohung fällt gemäss dem deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in die höchste Kategorie – rot!

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wenn du Kunde von Green IT Solutions bist, sei versichert, wir haben alle sicherheitsrelevanten Massnahmen getroffen und beobachten die Entwicklung der Lage sehr aufmerksam. Aufatmen kannst du aber leider noch nicht.

Worum handelt es sich bei Log4j?

Es handelt sich hier um eine Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4j. Das beliebte Java gilt als Programmiersprache des Internets.

Das und die Tatsache, dass durch diese Schwachstelle Schadcode problemlos in ein System geschleust werden kann, macht diese Bedrohung so ernst. Viele der üblichen Gegenmassnahmen greifen bei Log4j schlichtweg nicht.

Die Lage ist ernst. Seit Bekanntwerden der Bedrohung durch Log4j versuchen Sicherheitsexpertinnen und -experten auf der ganzen Welt, die Schwachstelle zu stopfen, während Hacker(-innen?) auf der ganzen Welt versuchen, sie auszunützen.

Wer ist betroffen?

Log4j kann dafür eingesetzt werden, um Server und Netzwerkkomponenten zu kompromittieren, macht aber auch vor Zugangssystemen wie digitalen Schliesssystemen, Automatisierungstechnik und Smart-Home-Systemen nicht halt.

Gefährdet sind daher nicht nur Grosskonzerne (Apple, Amazon, Google, Microsoft etc. – GitHub führt eine Liste), sondern auch KMUs und deren Mitarbeiter sowie kritische Infrastrukturen wie Stromversorgung, Erdölversorgung, Erdgasversorgung oder Fern- und Prozesswärme.

Wie kannst du dich schützen?

Lege Backups deiner wichtigen Daten an und installiere die aktuellsten Softwareversionen und Updates. Ebenso ist nicht auszuschliessen, dass bereits Daten gestohlen worden sind. Halte daher die Augen offen, was verdächtige Aktivitäten angeht, und aktiviere wann immer möglich eine Zwei-Faktor-Authentisierung.

Eine Illustration, die die Zwei-Faktor-Authentisierung veranschaulicht.
Abbildung 1 Zwei-Faktor-Authentisierung (two factor authentication) schützt kritische Login- und Bezahlvorgänge.

Einen ausführlichen (und verständlichen) Bericht über die Log4j-Sicherheitsproblematik findest du z. B. auf Watson.ch.

Log4j liefert Hackern eine Carte blanche für alle erdenklichen Arten von Angriffen.

Weitere Massnahmen, um sich vor Angriffen zu schützen und für den Schadensfall, findest du hier auf unserem Blog.

[Weiterlesen: Sichereres Surfen mit Googles Sicherheitscheck]

Wie du herausfinden kannst, ob deine Passwörter gehackt wurden, und wie du Massnahmen dagegen ergreifen kannst.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil drei, Erpressungstrojaner, nichts geht mehr!]

Vor Datentrojanern sind weder Datenträger noch Cloud-Laufwerke sicher.

[Weiterlesen: Cyber-Versicherungen – Schutz virtueller Güter]

Diese speziellen Versicherungen bieten Schutz vor Cyberangriffen, Datenklau, Identitätsdiebstahl und weiteren Betrugsversuchen, die mit Computer und Internet möglich sind.

[Weiterlesen: Cybersecurity – der Teufel steckt im Detail]

Alle grossen Sicherheitslücken sind geschlossen, doch oft wird die eine oder andere Kleinigkeit übersehen.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 3: Sextortion]

Diese Erpressungsversuche sind in aller Regel gefaked. Warum du diesen Lösegeldforderungen niemals nachkommen sollten.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 1: Social Engineering]

Wie ein Sammelsurium an zusammengeklaubten Informationen verschiedener Onlinedienste Hackern genügt, um selbst hohe Sicherheitsstufen zu umgehen.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil vier, Cyber-Mobbing – hier hört der Spass auf]

Cyber-Mobbing gehört zwar zu den weniger wahrscheinlichen Bedrohungen, die mit Log4j möglich sind, ausgeschlossen ist es jedoch nicht.

[Weiterlsesen: Digitaler Nachlass – wohin mit dem digitalen Erbe?]

Nicht nur bei Nachlassfragen relevant. Dieser Leitfaden hilft dir, wenn du dich bei Onlinediensten ausgesperrt hast oder sie kündigen möchtest.

Weiterhören:

In unserem Podcast mit Nicolas Zahn besprechen wir das Potenzial aber auch die Risiken von KI.

Ähnliche Beiträge

OneNote für Windows 10 wird im Oktober 2025 eingestellt. Das solltest du dazu wissen.

Du nutzt die praktische Notizbuch-App von Microsoft? Dann wirst du jetzt sicherlich überrascht sein. Wie es bis dahin und nach 2025 weitergeht und warum du...

Kinder und Smartphones: Aus Langeweile wird Kreativität

Eine Entwicklung, die uns immer häufiger auffällt, ist der ständige Blick von Kindern auf ihre Smartphones. Die Versuchung ist verständlich: Solange die Kleinen vor dem...

OneNote – fünf Tipps zu mehr Produktivität

«Dein Verstand ist dafür da, Ideen zu haben, nicht um daran festzuhalten», behauptet jedenfalls David Allen, Autor von «Getting Things Done». Alle Tätigkeiten sollten an...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!