Suche

Aufstieg und Fall des Metaversums – dank künstlicher Intelligenz

Der Hype um künstliche Intelligenz und schlaue Chatbots zieht weite Kreise. So gerät das noch kurz zuvor gefeierte Metaversum ins Hintertreffen. Disney entlässt alle 50 Mitarbeitenden, die zuvor noch an den digitalen Welten für den Konzern getüftelt haben, und auch Mark Zuckerberg (Meta) – einst grosser Verfechter des Metaversums – will sich in Zukunft mehr auf KI konzentrieren.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3 Minuten

 

Warum wir das Metaversum dennoch nicht abschreiben sollten.

Das Metaversum ist nichts Neues

Erste Versionen eines Metaversums existierten bereits Mitte der 1980er –Jahre, selbst wenn es damals noch nicht so genannt wurde. Der Begriff selbst wurde 1992 zum ersten Mal in der Literatur verwendet. Und das Internet, das zu jenem Zeitpunkt durchzustarten begann, ermöglichte die Entwicklung weiterer Metaversen. Das bekannteste darunter ist wohl Second Life (seit 2003), das noch immer über 70 Millionen registrierte Nutzer (Stand 2022) verfügt. Ernest Clines Roman «Ready Player One» (2011) und die folgende Verfilmung durch Steven Spielberg befeuerte die – wenn auch zu dieser Zeit bereits wieder abgekühlte – Begeisterung über virtuelle Welten und diente Mark Zuckerberg als Blaupause zum Bau seines eigenen Metaversums.

 

Was macht das Metaversum so faszinierend?

Nach dem Fernsehen ist Gaming der umsatzstärkste Markt im Bereich der digitalen Medien, und bis 2027 soll es laut Schätzungen sogar digitales Video überholt haben. Und passionierte Gamerinnen oder Gamer verfügen bereits jetzt über eine leistungsfähige Hardware, die ein Eintauchen in virtuelle Welten ermöglicht.

Das Metaversum ermöglicht es seinen Nutzerinnen und Nutzern, ein zweites Leben zu führen, Abenteuer zu erleben und auch der Realität des Alltags zu entfliehen. Die Interaktion mit anderen Teilnehmern, der Erwerb von Grundstücken, das Bauen von fantasievollen Welten und die freie Avatar-Gestaltung stehen dabei im Vordergrund. Langfristig hat das Metaversum das Potenzial, Handel, Geldanlage, Immobilienmarkt, Arbeitswelt und Freizeit zu verändern.

 

Was hält die Entwicklung des Metaversums zurück?

Sollte das Metaversum tatsächlich eine Vielzahl immersiver virtueller Welten für Milliarden von Menschen in Echtzeit werden, müsste aus heutiger Sicht die Rechenleistung um das Tausendfache ansteigen. Ausserdem haben sich VR-Headsets, die dazu nötig wären, noch nicht wirklich durchsetzen können und sind noch eher ein Nischenprodukt, das sich jedoch im technikverliebten Japan bereits einer grossen Fangemeinde erfreut.

Doch könnte die Einstiegshürde niedriger werden, wenn einer der grossen Technikkonzerne (z. B. Apple) ein entsprechendes Produkt erfolgreich auf dem Markt platzieren kann. Auch wäre es denkbar, dass die Entwicklung von Smartphones hinsichtlich Augmented Reality oder Darstellung von Holografien weitere Fortschritte verbuchen kann und auf diese Weise einen massentauglichen Zugang zum Metaversum bietet.

Allerdings wird ein leistungsfähiges Metaversum kaum vor 2030, sondern eher 2040 erwartet. Jedoch investieren bereits jetzt namhafte Konzerne wie McDonalds, Walmart, Gucci, Nike, Adidas, aber auch Kaufland und H&M in virtuelle Welten und feilen an ihren Plänen und Konzepten zum Auftritt im Metaversum.

 

… und die künstliche Intelligenz?

Die künstliche Intelligenz mit ihren jüngst verbuchbaren Erfolgen wird derzeit als der nächste grosse Wurf nach dem Internet gefeiert und zieht Ressourcen, die zuvor für die Entwicklung eines Metaversums reserviert waren, ab. Das Metaversum liegt nicht mehr in der Gunst der Entwicklerinnen und Entwickler, die sich nun Chatbots und künstlichen Intelligenzen widmen.

Das kann jedoch die Entwicklung eines Metaversums langfristig beflügeln, denn künstliche Intelligenzen können dabei helfen, virtuelle Welten zu erschaffen – effizienter und ausdauernder als es Menschen allein in der Lage wären. Und selbst künstliche Intelligenz benötigte eine lange Anlaufzeit, bis sie zum nützlichen Werkzeug gereift war.

Es ist auch nicht völlig ausgeschlossen, dass von Microsoft, dem OpenAI mit ChatGPT mittlerweile gehört, ein Metaversum kommt, das auf Teams basiert, künstliche Intelligenz von OpenAI verwendet und auf das Businessnetzwerk LinkedIn zurückgreift. Unerwartet wie der plötzliche Durchbruch künstlicher Intelligenz, den wir soeben erleben. Und vielleicht werden wir uns bereits in absehbarer Zeit routiniert in einem Teams-Metaversum bewegen, wie wir es jetzt mit Videokonferenzen tun. Mit Microsoft Mesh wird dies möglich sein.

 

Wie komme ich ins Metaversum?

Screenshot aus dem Spiel 'Animal Crossing', das in Verbindung mit dem Konzept des Metaversums steht.
Abbildung 1 Screenshot «Animal Crossing», ein Spiel, das im weiteren Sinne ebenfalls dem Metaversum zugeordnet werden kann.

Bereits jetzt existieren mehrere Spiele und Plattformen, die ein Metaverse darstellen. Dazu gehören Apps wie VRChat, Decentraland oder Somnium Space. Auch Spiele wie Fortnite, Animal Crossing und Pokémon Go können im weiteren Sinne dem Metaversum zugeordnet werden. Je nach Anbieter sind die Anforderungen unterschiedlich. Oft genügt ein Computer oder ein Smartphone. Allerdings kann auch die Anschaffung eines VR-Headsets nötig werden.

Ähnliche Beiträge

Eine dieser Spitzen-Webcams hast du vielleicht bereits zu Hause, ohne es zu wissen

Mit dem Boom der Videokonferenzen ist auch der Bedarf an Webcams gestiegen. Doch was viele nicht ahnen ist, dass sie zu Hause einen ungenutzten Schatz...

So erstellst du professionelle E-Mails

Betreffzeile oder Anhang vergessen, an die falschen Adressen oder vom falschen Account geschickt – Fehler bei der Kommunikation über E-Mails passieren....

So importierst du Daten aus E-Mails in Excel mit Power Automate

Daten aus E-Mails in Outlook haben wir bereits erfolgreich in Excel importiert (Wie Sie E-Mails von Outlook in Excel importieren, und warum das sinnvoll sein...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!