Suche

Tod im digitalen Zeitalter: Was passiert mit unseren Daten?

Im digitalen Zeitalter hinterlassen wir nicht nur materielle Spuren, sondern auch eine Vielzahl an digitalen Daten, die unser Erbe prägen. Neben Social-Media-Profilen, E-Mails und Abonnements bleiben diese Informationen oft über Jahre hinweg erhalten. Dies führt zur Entstehung eines neuen Geschäftszweigs: dem Digital Afterlife. Unternehmen bieten mittlerweile Dienstleistungen an, um digitale Nachlässe zu verwalten – sei es durch das Löschen von Konten, das Vererben von Online-Identitäten oder die Organisation von virtuellen Gedenkseiten. Ein faszinierendes, aber auch beunruhigendes Beispiel dafür, wie unsere digitale Existenz über den Tod hinaus weiterlebt.

Durchschnittliche Lesezeit ca. 2 Minuten

 

Der digitale Nachlass: Zwei Perspektiven

Das digitale Erbe lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: Death Tech und Grief Tech. Death Tech umfasst technische Lösungen, die es Nutzenden ermöglichen, ihre digitalen Nachlässe zu planen. Dienste wie Passwortmanager helfen dabei, Angehörigen Zugang zu digitalen Konten zu verschaffen oder diese zu löschen, wodurch die Hinterbliebenen entlastet werden. Auf der anderen Seite bietet Grief Tech neue Wege der Trauerbewältigung, etwa durch virtuelle Gedenkstätten oder KI-basierte Chatbots («Deadbots»), die es ermöglichen, nach dem Tod weiterhin mit einer digitalen Version des Verstorbenen zu kommunizieren.

 

Digitale Untote – Nachrichten von Verstorbenen

Die Entwicklungen rund um das digitale Erbe bieten zwar neue Möglichkeiten, werfen jedoch auch bedeutende ethische und rechtliche Fragen auf. Es bleibt unklar, ob der digitale Nachlass zur «digitalen Unsterblichkeit» führen sollte und wie lange Daten nach dem Tod aufbewahrt werden dürfen. Besonders kritisch ist die Frage, wie die digitale Privatsphäre Verstorbener geschützt werden soll. Sollte die digitale Präsenz der Verstorbenen weiterexistieren, und wer entscheidet darüber, welche Daten erhalten bleiben oder gelöscht werden?

Eine Collage aus Bildern von Profilseiten, Schaltflächen zum Verwalten von Benutzerkonten und symbolischen Elementen wie einem virtuellen Gedenkstein oder einem Löschsymbol, die die Optionen zeigt, ein Benutzerkonto auf einer sozialen Medienplattform in den Gedenkzustand zu versetzen oder zu löschen.
Abbildung 1 Verwaltung des digitalen Nachlasses: Die Entscheidung, ein soziales Medienkonto in den Gedenkzustand zu versetzen, statt zu löschen, kann eine weniger drastische Option sein. Quelle: Bing

 

Eine digitale Präsenz Verstorbener kann den Hinterbliebenen zwar Trost spenden, stellt jedoch auch eine potenzielle Belastung dar, insbesondere wenn Bestattungen digital ein weiteres Mal durchlebt werden müssen. Nicht alle Trauernden empfinden es als hilfreich, unerwartet Nachrichten von Verstorbenen zu erhalten – sei es zu Jahrestagen, besonderen Anlässen oder einfach sporadisch. Hier ist es wichtig, auch die Bedürfnisse der Hinterbliebenen zu berücksichtigen. Selbst wenn der oder die Verstorbene explizit gewünscht hat, digital präsent zu bleiben, sollte es den Angehörigen möglich sein, diese Form der digitalen Erinnerung zu regulieren oder zu pausieren.

 

Digitale Unsterblichkeit mit Bedacht

Der digitale Nachlass erfordert eine sorgfältige Planung und frühzeitige Information der Angehörigen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten Verstorbener zu gewährleisten. Plattformen zur Verwaltung des digitalen Erbes müssen hohe Sicherheitsstandards einhalten, um Missbrauch zu verhindern. Zusätzlich kann die Sorge, dass diese digitalen Abbilder gelöscht oder manipuliert werden, die emotionale Belastung noch verstärken Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Nachlässen muss daher technische Lösungen bieten und zugleich die psychischen und emotionalen Bedürfnisse der Trauernden berücksichtigen.

Trotz aller digitalen Möglichkeiten sollten wir nicht vergessen, dass wahre Erinnerungen und Rituale jenseits der virtuellen Welt einen unersetzlichen Wert besitzen.

Die Studie «La mort à l’ère numérique» sowie die rechtliche Ergänzung «Tod im digitalen Zeitalter», veröffentlicht von TA-SWISS, befassen sich eingehend mit den Herausforderungen und ethischen Fragestellungen des digitalen Nachlasses. Für Interessierte bieten beide Werke eine umfassende Vertiefung in die rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser noch jungen, aber komplexen Thematik.

[Weiterlesen: Digitaler Nachlass – wohin mit dem digitalen Erbe?]

Ähnliche Beiträge

Sechs geniale Tipps für ChatGPT-Prompts

Wenn du diese Zeilen liest, bist du vermutlich schon mit ChatGPT vertraut. Der Dialog mit dem Chatbot ist nicht allzu kompliziert: Du stellst eine Frage,...

Bargeldlos bezahlen mit Twint, Apple Pay, PayPal, Google Pay und Samsung Pay – die Vor- und Nachteile der einzelnen Dienste

Twint, Apple Pay, PayPal, Samsung Pay oder doch lieber Google Pay? Diese Frage stellt sich zurecht, denn obwohl die Dienste auf den ersten Blick ähnlich...

Betrug mit Kunst auf Instagram

Gleich, ob im Haupt- oder Nebenerwerb, Kunstschaffende haben es in letzter Zeit schwierig gehabt, mit ihren Talenten Geld zu verdienen. Betrügerische Elemente haben sich gerade...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓