Suche

Sechs geniale Tipps für ChatGPT-Prompts

Wenn du diese Zeilen liest, bist du vermutlich schon mit ChatGPT vertraut. Der Dialog mit dem Chatbot ist nicht allzu kompliziert: Du stellst eine Frage, und prompt folgt die Antwort. Doch bei ChatGPT gibt es eine kleine Besonderheit – das, was wir in den Prompt schreiben, beeinflusst massgeblich die Antwort des Bots. 

Durchschnittliche Lesezeit ca. 6 Minuten 

ChatGPT als Piratenkumpel – warum nicht? Nutze die «Custom instructions»  

Die benutzerdefinierten Anweisungen (oder ChatGPT individuell konfigurieren) findest du, indem du auf dein Profilsymbol klickst. Dort kannst du in ein paar Sätzen hinterlegen, wer du bist, was du suchst und wie die Antworten vom Chatbot formuliert sein sollen. So müssen die zugrunde liegenden Bedingungen für jeden neuen Chat nicht jedes Mal wiederholt werden. 

Wenn du beispielsweise im Bildungsbereich tätig bist, lass den Chatbot wissen, in welcher Position du tätig bist und was du von ihm erwartest. Wenn regional relevante Antworten wichtig sind, kann die Angabe eines ungefähren Standorts hilfreich sein. 

Auch spezifische Anweisungen zur gewünschten Tonlage, der Meinung des Chatbots zu bestimmten Themen und der Länge der Antworten können hier eingestellt werden. Das hilft, schneller auf den Punkt zu kommen. 

Die «Custom instructions» sind ein guter Ort, um den Schreibstil sowie generelle Guidelines oder Rollen dem Chatbot zuzuweisen. 

[Weiterlesen: So macht ChatGPT, was du willst]

Ein Screenshot zeigt das Profilsymbol unten links mit der Option "Custom instructions" im Dropdown-Menü.
Abbildung 1: Links unten, hinter dem Profilsymbol befinden sich die «Custom instructions». 
Ein Screenshot zeigt die Einstellungen, in denen festgelegt wird, wie der Chatbot auf Fragen reagieren soll.
Abbildung 2: Hier kann eingestellt werden, wie der Chatbot sich verhalten und auf Fragen reagieren soll.
Ein Screenshot zeigt den weiteren Verlauf des Dialogs, in dem ChatGPT in Piraten Manier antwortet.
Abbildung 3: Im weiteren Verlauf des Dialogs ging ChatGPT vollkommen in seiner Piratenrolle auf. 

Vertrauensniveau und Quelle angeben. 

Endlich gibt es eine Lösung, die sämtliche Probleme mit unklaren Antworten behebt. Indem du ChatGPT in den benutzerdefinierten Anweisungen darauf hinweist, das Vertrauensniveau und die zugrunde liegende Quelle der Antwort anzugeben, wird es nun möglich, die Ergebnisse zu validieren. 

Ein Screenshot zeigt, wie Vertrauensniveau und Quellenangabe verwendet werden, um Unklarheiten über die Qualität der Antworten zu beseitigen.
Abbildung 4: Vertrauensniveau und Quellenangabe beseitigen Unklarheiten über die Qualität der Antworten. 

Um das zu erreichen, muss lediglich in den benutzerdefinierten Anweisungen eingetragen werden, dass ChatGPT immer das Vertrauensniveau und die URL, aus der die Information stammt, angeben soll. 

ChatGPT auf den eigenen Stil trainieren 

Trotz benutzerdefinierter Anweisungen können die Antworten von ChatGPT etwas farblos wirken. Doch dieses Manko lässt sich durch ein individuelles Training des Chatbots beheben, um ihm den persönlichen Stil zuzuweisen. 

Und das funktioniert folgendermassen: 

Weise ChatGPT an, deinen nächsten Text zu verfassen. Betone dabei, dass zuerst eine Analyse deiner Schreibprobe erforderlich ist, damit ChatGPT deinen persönlichen Schreibstil erlernen kann. Anschliessend soll ChatGPT nach deinen Wünschen fragen, um einen Text in deinem bevorzugten Stil zu erstellen. Wenn du den Prompt auf diese Weise formulierst und einen Text von dir hinzufügst, ist der Chatbot in der Lage, mehr nach dir zu klingen. 

Selbstkritik 

Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass die Ergebnisse, die der Chatbot hervorbringt, noch Raum für Verbesserungen lassen. In solchen Fällen weise ihn bitte mittels eines klaren Prompts dazu an, seinen eigenen Text kritisch zu analysieren und etwaiges Verbesserungspotenzial herauszufiltern. Im Anschluss daran soll er dann konkrete Vorschläge zur Optimierung präsentieren. 

Ein Screenshot von einem Dialog, der zeigt, wie Selbstkritik auch bei Chatbots angebracht und hilfreich sein kann.
Abbildung 5: Selbstkritik ist angebracht und hilfreich – auch bei Chatbots.

Im weiteren Dialog kann der Text vertieft und verfeinert werden, um individuellere Ergebnisse zu erzielen. 

«Self-Prompting» – Der Chatbot soll sich selbst auffordern 

Um die Ergebnisse von ChatGPT zu verfeinern, kannst du das Self-Prompting nutzen. Dabei fordert der Chatbot sich selbst dazu auf, seine eigene Eingabeaufforderung kritisch zu analysieren und nach Verbesserungspotenzial zu suchen. Diese Methode ermöglicht es, dass der Chatbot mehr Informationen oder klare Anweisungen anfordert, um genauer auf deine Anfrage einzugehen und individuellere Ergebnisse zu liefern. Statt also ChatGPT darum zu bitten, eine Liste von Vorschlägen zu liefern, und diese mit Enter zu bestätigen, füge vorher noch eine Zeile wie diese hinzu: 

«Bevor du jedoch etwas schreibst, stelle mir so lange Fragen, bis du sicher bist, dass du die für mich perfekten Vorschläge liefern kannst.» 

Das bewirkt, dass der Chatbot zuerst eine strategische Fragetechnik anwendet und erst dann zur Tat schreitet, sobald seine Fragen erfolgreich beantwortet wurden. Die Ergebnisse, die nach dieser Fragerunde zustande kommen, sind bedeutend weniger generisch als die, die durch blosses Bestätigen von Standardvorschlägen entstehen würden. So kannst du sicher sein, dass ChatGPT deinem Schreibstil besser entspricht und präzisere, individuell angepasste Texte erstellt. 

Wenn du noch einen Schritt weitergehen möchtest, kannst du ChatGPT auch danach fragen, welchen Vorschlag er als den Besten ansieht. Meist hat er bei seiner Wahl sogar recht. 

Eine klare Anleitung für prägnante Antworten von ChatGPT 

Wenn du von ChatGPT eine Antwort erbittest, neigt es dazu, grosszügige Wortmengen zu produzieren. Um dies zu zähmen, gib einfach von Anfang an vor, dass die Antwort in einer präzisen Wortanzahl gehalten werden soll. Du kannst diese Vorgabe in deine benutzerdefinierten Einstellungen aufnehmen oder direkt in die Eingabeaufforderung integrieren. Zum Beispiel, wenn du die Zusammenfassung eines Textes möchtest, füge hinzu, dass die Antwort bitte nicht mehr als 500 Wörter umfassen sollte. 

Vielfältige Ausgaben: Gestalte deine Antworten nach deinen Wünschen 

Wenn du die Ausgabe von ChatGPT in verschiedenen Formaten haben möchtest, gib einfach die gewünschten Anweisungen vor. Zum Beispiel könntest du ChatGPT bitten, die Antwort im JSON- oder XML-Format zu gestalten. Die Anweisung, eine Tabelle auszugeben, liefert beispielsweise ein Ergebnis, dass sich mit simplem Cut-and-paste in ein Excel-Arbeitsblatt einfügen lässt. Probiere es aus und erkunde die Vielfalt der möglichen Ausgabeformate.

Ein Screenshot einer Tabelle, die von ChatGPT ausgegeben wurde. Simpler als gedacht und sogar mit einer Prise Humor von ChatGPT selbst.
Abbildung 6: Ausgabe als Tabelle – simpler als gedacht, und ChatGPT zeigt sich dabei sogar humorvoll. 

Qualität beginnt bei der Eingabe 

Im Kern geht es darum, dass die Qualität der Ergebnisse stark von der Qualität der Eingabe abhängt. Ein bewusster Umgang mit den Tools führt zu besseren und präziseren Resultaten. Daher ist es entscheidend, sorgfältig formulierte und klare Anweisungen zu geben, um die Leistung und Genauigkeit der KI-Modelle optimal zu nutzen. 

Ähnliche Beiträge

Homeoffice, Hybrid-Work und die Notwendigkeit der Zeiterfassung

Die Coronapandemie hat Modelle, die ein flexibleres Arbeiten ermöglichen, vorangetrieben. Nachdem nun (zumindest in der Schweiz) sämtliche Massnahmen weitgehend aufgehoben worden sind, kehren Arbeitende in...

So räumst du mit Outlook-Regeln dein Postfach auf

Privat oder geschäftlich. Die E-Mail ist noch immer ein wichtiges Kommunikationsmittel. Der Posteingang ist leider demzufolge oft unübersichtlich. Doch Hilfe naht!...

Kreative KI: Die Revolution im Arbeitsalltag? Fünf Wege, wie auch du davon profitieren kannst.

Die Einführung von ChatGPT hat innerhalb kürzester Zeit eine bahnbrechende Veränderung in unserem Arbeitsalltag bewirkt. Die Auswirkungen generativer künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere Effizienz und...

Ähnliche Beiträge

Pink Slime – fragwürdige Online-Inhalte und verborgene Gefahren

Pink Slime, auf Deutsch «rosa Schleim», ist ein Begriff, der sich auf einige industriell hergestellte Rindfleischprodukte bezieht, die mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht werden. Promikoch Jamie Oliver...

Quishing – dieser neue Betrugsversuch umgeht deinen Spamfilter

Betrügerinnen und Betrüger sind stets auf der Suche nach neuen Tricks, um dich hereinzulegen. Die jüngste Masche in dieser endlosen Liste ist Quishing (ein neu...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!