Suche

So macht ChatGPT, was du willst

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert – aber manche haben Schwierigkeiten, den Chatbot dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen. So kannst du mit dem Chatbot interagieren, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Hier sind zwölf Tipps, um die besten ChatGPT-Aufforderungen zu erstellen, von der Zuweisung einer Persona bis hin zum höflichen Umgang mit dem Chatbot.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 6 Minuten

Seit dem Start im November 2022 ist ChatGPT scheinbar überall. Im Arbeitsumfeld nutzen Menschen das OpenAI-Produkt, um Code zu entwickeln, Marketingmaterialien zu erstellen oder Lehrpläne zu planen. Er ist so beliebt geworden, dass Unternehmen nun Mitarbeitende suchen, die über ChatGPT-Expertise verfügen, um ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Und im Alltag wenden sich die Menschen an den Chatbot, um Hilfe beim Abnehmen, bei der Partnersuche oder beim Hinauszögern des Alterungsprozesses zu erhalten.

Doch ChatGPT liefert nicht immer die gewünschten Ergebnisse, und die Technologie ist anfällig für Fehler und Fehlinformationen. Alles hängt von den Aufforderungen ab, die du dem Chatbot gibst. Wenn du wirklich nützliche Antworten erhalten möchtest, musst du mehr als nur einen allgemeinen Satz schreiben.

Weise ChatGPT eine bestimmte Rolle zu

ChatGPT funktioniert am besten, wenn du ihm eine Persona zuweist – wie eine bestimmte Berufsrolle. Eine Möglichkeit wäre es, den Chatbot wie eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zu behandeln, dem eine Aufgabe zugeteilt wird.

Um das zu erreichen, verfasse eine Aufforderung, in der du konkret beschreibst, welche Rolle der Chatbot übernehmen soll. Beginne deine Aufforderung mit «Gib vor, du seist ein Professor» oder «Gib vor, du seist ein Marketingprofi», und im Anschluss beschreibe dann das gewünschte Ergebnis, das du mit deiner Anfrage erreichen möchtest.

Sei präzise und beschränke dich immer auf eine Aufgabe pro Aufforderung

Sobald du ChatGPT eine Rolle zugewiesen hast, formuliere die Aufforderung so, dass er eine einzige Aufgabe erfüllen kann, wie zum Beispiel das Schreiben eines 300-Wort-Anschreibens oder das Generieren eines Rezepts für ein proteinreiches Abendessen.

Wenn du ein Marketingexperte bist und von ChatGPT eine Marketingkampagne skizzieren lassen möchtest, gib in einer Aufforderung Zielgruppen, Hauptmerkmale und Handlungsaufforderungen an. Eine Aufforderung könnte dann folgendermassen aussehen:

«Stell dir vor, du bist ein Experte für E-Mail-Marketing und dein Kunde ist ein [Rolle], der sich auf [Angebot] für [Zielgruppe] spezialisiert. Dein Ziel ist es, ein solides E-Mail-Anschreiben aufzubauen, um [Ziel] zu erreichen. Dein Kunde nutzt [Plattform(en)], um seine Zielgruppe zu erreichen. Entwickle [Details oder Anzahl] Ideen für Handlungsaufforderungen für [Gratisgeschenke oder Lockmittel], die du deinem Kunden zur Verfügung stellen kannst.»

Je besser du weisst, welche Ergebnisse du erzielen möchtest, desto besser werden auch die Vorschläge von ChatGPT ausfallen.

Dringe zum Kern vor. Verweise auf vorherige Ergebnisse, um deine Aufforderungen weiter zu verfeinern

Ein Screenshot eines Dialogs, der schrittweise das Ergebnis herausarbeitet.
Abbildung 1 Verwende den Dialog, um präzisere Ergebnisse zu bekommen, und zeige Dankbarkeit.

Wenn die Antwort von ChatGPT nicht ganz das ist, wonach du suchst, baue einfach auf seiner Ausgabe auf, indem du die ursprüngliche Aufforderung präzisierst.

Arbeite dich wie beim Zwiebelschälen vor, um die Essenz dessen zu bekommen, was du dir vorstellst. Füge weitere Details hinzu oder ändere den Zusammenhang.

Den Zusammenhang herausarbeiten – schaffe Kontext für deine Ideen

Um Anfragen an ChatGPT effektiv zu gestalten, ist es empfehlenswert, Kontextinformationen wie historische Fakten, Benutzerprofile, Vorlieben und andere relevante Details einzubeziehen. Je präziser und spezifischer du dabei bist, desto besser kann der Chatbot auf deine Anfrage reagieren und dir eine passende Antwort liefern.

Wenn du ChatGPT für dein Unternehmen einsetzen möchtest, empfehlen wir die Erstellung eines Best-Practice-Dokuments, das wichtige Informationen über deine Unternehmensidentität, Tätigkeitsbereiche und Markenstimme enthält. Dieses Dokument kann von deinen Mitarbeitenden genutzt werden, um die Informationen bei jeder Interaktion mit dem Chatbot schnell und effizient einzufügen. Dadurch wird eine konsistente Kommunikation gewährleistet.

Dieses Best-Practice-Dokument kannst du ebenso dazu benutzen, um ChatGPT individuell zu konfigurieren.

[Weiterlesen: Sechs geniale Tipps für ChatGPT-Prompts]

Anstatt ChatGPT einfach darum zu bitten, «eine Marketingstrategie für mich zu erzeugen», kannst du deine Aufforderung präzisieren und spezifische Informationen angeben. Beispielsweise: «Ich bin ein erstklassiger [Rolle], der [Zielgruppe] bei der Unternehmensentwicklung unterstützt. Unsere Markenstimme ist freundlich, positiv, inspirierend, markenkonform und dialogorientiert. Bitte erzeuge eine Marketingstrategie, um meine Marke auf Facebook und Instagram aufzubauen, indem du meinen Podcast nutzt.» Durch diese klare und präzise Formulierung erhöhst du die Chancen, dass ChatGPT deine Anfrage besser versteht und die gewünschte Marketingstrategie erzeugt.

Zerlege das gewünschte Ergebnis in eine Reihe von Schritten

Obwohl es wichtig ist, dass Aufforderungen spezifisch und kontextbezogen sind, kann es kontraproduktiv sein, eine lange Aufforderung zu formulieren. Oft führt eine ausführliche und umfangreiche Aufforderung nicht zum gewünschten Ergebnis.

Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, das gewünschte Ergebnis in mehrere Schritte aufzuteilen. Auf diese Weise kannst du bei etwaigen Fehlern des Chatbots besser erkennen, woran es hapert.

Durch die Unterteilung in einzelne Schritte hast du die Möglichkeit, jeden Schritt zu überprüfen, bevor du zum nächsten übergehst, und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Wenn du ChatGPT nutzen möchtest, um einen erfolgreichen Blogbeitrag zu generieren, solltest du den Chatbot zunächst bitten, die relevanten SEO-Begriffe zu recherchieren, die voraussichtlich dazu führen, dass der Artikel in den Suchmaschinenergebnissen ganz oben angezeigt wird. In einer separaten Aufforderung kannst du dann den Chatbot bitten, das Gelernte auf den Blogbeitrag anzuwenden und diesen entsprechend zu gestalten.

Frage ChatGPT, wie er dich bei deiner Arbeit unterstützen kann

Um sicherzustellen, dass deine Aufforderung möglichst umfassend ist, frage ChatGPT einfach, welche zusätzlichen Informationen er von dir benötigt, um das beste Ergebnis zu erzielen. Füge deiner Aufforderung eine Zeile hinzu, die diesem Muster folgt: «Wenn ich [gewünschtes Ergebnis] erreichen möchte, welche Informationen sollte ich mit dir teilen, um die besten Ergebnisse zu erzielen?» Nachdem ChatGPT eine Ausgabe generiert hat, teile ihm mit, was dir an der Ausgabe gefällt und was nicht, und bitte um «weitere Ergebnisse, Änderungen oder Anpassungen».

Formuliere deine Anfragen präzise – setze auf Klarheit und Genauigkeit

Eine Illustration, die verdeutlicht, wie klare Erwartungen an einen Chatbot zu besseren Ergebnissen führen.
Abbildung 2 Je klarer du deine Erwartungen an einen Chatbot stellst, um so bessere Ergebnisse wirst du zu erzielen. Quelle: Bing

Es ist wichtig, in deiner Aufforderung klare Erwartungen zu erklären, indem du präzise Wörter hinzufügst. Konkrete Aufforderungen führen zu relevanteren und nützlicheren Antworten.

Statt einer Aufforderung wie «Vergleiche die Verwendung eines Backofens im Gegensatz zu einer Mikrowelle zur Zubereitung von Abendessen» könntest du formulieren: «Könntest du bitte die Vor- und Nachteile der Verwendung eines herkömmlichen Backofens im Vergleich zu einer Mikrowelle zur Zubereitung eines Familienabendessens erläutern?»

Nutze Synonyme

Um präzise Aufforderungen zu formulieren, greife auf ein Synonymwörterbuch zurück. Das hilft dir dabei, Wörter zu finden, die deine Chancen erhöhen, die gewünschten Ergebnisse vom Chatbot zu erhalten.

Gib nicht auf, wenn deine erste Aufforderung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hat. Oft liegt der Schlüssel zum Erfolg im Finden des richtigen Wortes oder der passenden Formulierung.

Achte auf Verben

Ein Synonymwörterbuch kann dir auch dabei helfen, Verben zu finden, die deine Absicht präzise vermitteln. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die KI deine Anfrage vollständig versteht.

Beispiel: Eine Aufforderung wie «verdichte das» ist wirkungsvoller als «schreibe das um, um es kürzer zu machen».

Kommuniziere freundlich und direkt

Bei der Interaktion mit ChatGPT erzielst du die besten Ergebnisse, wenn du in höflicher und direkter Sprache kommunizierst – so als würdest du einem Freund schreiben. Diese Art der Kommunikation fördert eine kooperative und flexible Denkweise.

Wenn du zum Beispiel mit dem Chatbot über Ratschläge zur Verbesserung der Fähigkeiten von Hochschullehrern sprichst, kannst du zusätzlich schmeichelnde Kommentare einfließen lassen, wie zum Beispiel: «Du bist wirklich gut darin, die Ängste der Fakultätsmitglieder in Bezug auf künstliche Intelligenz zu erkennen».

Nachdem der Chatbot eine Antwort geliefert hat, die dir gefällt, zeigst du deine Dankbarkeit, indem du etwas sagst wie: «Das ist grossartig. Vielen Dank!» Diese freundliche Art der Kommunikation kann dazu beitragen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und den Chatbot dazu zu ermutigen, sich stärker zu bemühen, um deine Bedürfnisse zu erfüllen.

Verfeinere den Text, und passe Stil sowie Leseniveau an

Wenn du ChatGPT verwendest, um Texte oder Bildunterschriften für deine Social-Media-Beiträge zu generieren, ist es wichtig, den generierten Inhalt an deine Zielgruppe anzupassen. Der effektivste Marketingtext entspricht in etwa dem Leselevel der fünften oder sechsten Klasse – das bedeutet kurze Sätze und Absätze, einen lockeren Ton und einfache Sprache.

Um dieses Ziel zu erreichen, bittest du ChatGPT um eine Antwort und fügst dann hinzu: «Kannst du das Leseniveau und den Ton ändern?» Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass der generierte Inhalt besser auf deine Zielgruppe abgestimmt ist und eine größere Wirkung erzielt.

Nutze eine klare Gliederung

Wenn du wünschst, dass ChatGPT längere Beiträge generiert, gib eine präzise Struktur und Gliederung vor. Je exakter deine Anweisungen sind, desto besser wird das Ergebnis ausfallen.

Hier ist eine mögliche Aufforderung, die du verwenden kannst, um einen Firmenblogbeitrag zu erstellen:

«Unter Anwendung dieser Erzählstruktur – 1. Erfasse den Kern, 2. Erzeuge Spannung, 3. Löse die Spannung, 4. Schliesse mit einem Mehrwert ab – verfasse eine 1000-Wörter-Geschichte in der Ich-Form auf dem Leseniveau der fünften Klasse, unter Verwendung der folgenden Informationen.»

Effizienz durch geduldige Begleitung: So maximierst du die Ergebnisse mit ChatGPT

Eine Illustration, die zeigt, wie ein Praktikant Fortschritte macht und zunehmend selbstständig wird.
Abbildung 3 Wie ein Praktikant, der am Anfang Unterstützung benötigt, wird ChatGPT im Laufe der Zeit selbstständiger. Quelle: Bing

Denk daran, dass die Interaktion mit ChatGPT ähnlich wie die Arbeit mit einem aufstrebenden Praktikanten ist. Anfangs benötigt er vielleicht noch etwas Anleitung und Begleitung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Doch mit der nötigen Geduld und Investition in Zeit wirst du feststellen, dass sich diese Zusammenarbeit langfristig auszahlt. Ähnlich wie bei einem Praktikanten, der mit wachsender Erfahrung immer selbstständiger wird, wird auch deine Zusammenarbeit mit ChatGPT effizienter und produktiver. Also nimm dir die Zeit, um diese künstliche Intelligenz zu verstehen und optimal zu nutzen – es wird sich lohnen.

Ein Screenshot, der verdeutlicht, wie durch das Pflegen eines Dialogs brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
Abbildung 4 Gemeinsame Kreativität: Eine lohnende Zusammenarbeit mit ChatGPT.

Ähnliche Beiträge

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil vier, Cyber-Mobbing – hier hört der Spass auf

Seinen Triumph aus der Niederlage eines anderen zu ziehen, gehört zu den niedrigen Beweggründen, die hinter Cyber-Mobbing stecken. Weitere Ursachen: Langeweile oder die Angst, selbst...

Das Ende der Daten und die unsichtbare Arbeit der Datenarbeiterinnen

Die Technologie rund um künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Während grosse Techunternehmen wie OpenAI immer leistungsstärkere Modelle entwickeln, warnen Expertinnen und Experten vor einem...

Windows herunterfahren? Oder neu starten? Und spielt das überhaupt eine Rolle?

Reboot tut immer gut – so lautet eine alte Informatikerweisheit, denn damit sind oft die meisten Probleme, die ein instabiles System mit sich bringt, behoben....

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓