Suche

So aktualisierst du deinen Google-Kalender in Outlook

Outlook ist der defacto-Standard für die Kommunikation über E-Mails und zur Terminverwaltung unter Windows. Oft wird neben dieser App auch der Google-Kalender – häufig privat – verwendet.

Was liegt also näher, als die Kalender beider Dienste zusammenzulegen, um die Terminplanung zu vereinfachen?

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 1 Minute

Die Termine des Google-Kalenders in Outlook anzuzeigen, kann viele gute Gründe haben und ist einfach einzurichten.

Öffne den Google-Kalender

Öffne die Google-Kalender-App in deinem Webbrowser (https://calendar.google.com/) und wähle den Kalender, den du in Outlook anzeigen lassen möchtest, aus.

Ein Screenshot, der die Optionen "Einstellungen und Freigabe" eines Google-Kalenders anzeigt
Abbildung 1 Klicke auf das Drei-Punkte-Menü und anschliessend auf Einstellungen und Freigabe

Nun klicke auf das Drei-Punkte-Menü neben dem Kalendernamen und wähle «Einstellungen und Freigabe».

Nun scrolle so weit hinunter, bis du den Eintrag «Privatadresse im iCal-Format» findest.

Ein Screenshot, der die private iCal-Format-Adresse zeigt, mit der von anderen Anwendungen auf den Kalender zugegriffen werden kann, ohne ihn öffentlich zu machen. Eine Warnung besagt, dass diese Adresse nicht an andere Personen weitergegeben werden sollte, sowie die Option, die Adresse zurückzusetzen, um sie ungültig zu machen.
Abbildung 2 Kopiere die geheime Adresse

Hier kopierst du über einen Klick auf das Kopiersymbol die Adresse deines Kalenders in die Zwischenablage. Nun wechselst du zu Outlook.

Einstellungen in Outlook

In der Outlook-App gehe zu «Datei > Kontoeinstellungen > Kontoeinstellungen…».

Ein Screenshot, der die Einstellungen zeigt, um einen Internetkalender in Outlook hinzuzufügen.
Abbildung 3 Lege einen neuen Kalender an

Anschliessend wähle «Internetkalender > Neu…» und füge die kopierte Adresse aus der Zwischenablage ein. Bestätige mit «Hinzufügen».

Ein Screenshot, der zeigt, wie ein Internetkalender über das Menüband in Outlook hinzugefügt werden kann.
Abbildung 4 Eine alternative Variante, einen Internetkalender Outlook hinzuzufügen.

Sollte dieser Weg nicht (mehr) funktionieren, wähle im Menüband des Kalenders «Kalender hinzufügen» > «Aus dem Internet…» und füge die kopierte Adresse dort ein.

Nun kannst du noch einen Namen und eine Beschreibung für deinen Kalender vergeben sowie die Freigabe auf anderen Geräten, auf denen du dich mit deinem Outlook-Konto anmeldest, erlauben. Zusätzlich kannst du den Download von Anlagen im Kalender aktivieren sowie die Häufigkeit der Aktualisierungen anpassen.

Hast du deine Einstellungen vorgenommen, bestätige mit «OK > Schliessen».

Outlook kann nur anzeigen

Das war es auch schon. Ab sofort bzw. nach der ersten Aktualisierung des Kalenderabos durch Outlook stehen dir deine Termine im Google-Kalender auch in Outlook zur Verfügung. Ein Detail gilt es jedoch noch zu beachten. Outlook kann die Ereignisse aus dem Google-Kalender nur anzeigen. Das Ändern von Einträgen oder Hinzufügen von Terminen im Google Kalender über Outlook funktioniert leider nicht.

Du bekommst Spam im Google-Kalender und möchtest diesen endgültig loswerden? Hier findest du die Lösung für dein Problem.

Zum Abschluss noch einmal der ganze Prozess in zwei Grafiken.

Eine Infografik, die den Prozess zeigt, wie du deinen Google-Kalender in Outlook integrieren kannst.

Ähnliche Beiträge

So macht ChatGPT, was du willst

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert – aber manche haben Schwierigkeiten, den Chatbot dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen. So kannst...
Eine chaotische Collage, die Telefonklingeln, kaputte Telefone und verzerrte Nummern darstellt, um die störende und verwirrende Natur von Spoofing und unerwünschten Anrufen zu symbolisieren. Die Komposition nutzt fragmentierte, lebendige Papierstücke, um ein Gefühl von Unordnung und Manipulation zu erzeugen, das die beunruhigende Erfahrung von Telefonbetrug und Telefonterror hervorhebt.

Telefonterror mit gefälschten Nummern: Was hinter Spoofing steckt

In letzter Zeit häufen sich wieder unaufgeforderte Telefonanrufe, bei denen es zunächst so scheint, als würden sie tatsächlich von seriösen Personen oder Unternehmen stammen. Eine...

Versteckte Begleitung im Alltag: künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen

Mehr denn je ist künstliche Intelligenz (KI) ein integraler Bestandteil unseres Alltags, was weitgehend auf die voranschreitende Digitalisierung und technologische Innovationen zurückzuführen ist. Vom Smartphone...

Ähnliche Beiträge

Ein surreal gezeichnetes Sofa aus kleinen, transluzenten Plastikbausteinen, aus dem Kabel, QR-Codes und digitale Partikel herauswachsen. Die Illustration wirkt leicht ironisch und verspielt, mit subtilen Cyberpunk-Anklängen und futuristisch-abstrakten Details.

Tutti, Ricardo & Co. – Chat, Klick, Komplett‑Plünderung

Du willst nur das alte Sofa oder die Gitarre loswerden, und plötzlich meldet sich eine interessierte Person auf Tutti ......
Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!