Suche

Frecher Spam im Google-Kalender und wie du ihn loswirst

Wenn du den praktischen Google-Kalender nutzt, bist du für eine besonders dreiste Art von Spam anfällig.

 Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2,5 Minuten

Die gute Nachricht

Du kannst aufatmen, einen Virus hast du dir nicht eingefangen.

Die weniger gute Nachricht

Hier handelt es sich um besonders dreiste Spammer, die besonders in letzter Zeit eine Schwachstelle der Terminverwaltung ausnützen. Der Google-Kalender fügt nämlich in der Standard-Einstellung alle Terminvorschläge, die an dich geschickt werden automatisch dem Kalender hinzu. Selbst wenn die dazugehörigen E-Mails korrekterweise im Spam-Ordner landen.

In drei Schritten kannst du den lästigen Spam und die Benachrichtigungen loswerden.

Schritt 1

Zuerst sorgen wir dafür, dass keine weiteren Einladungen automatisch dem Kalender hinzugefügt werden.

  • Öffne den Google-Kalender in deinem Webbrowser (https://calendar.google.com/calendar/) und klicke in der oberen rechten Ecke auf das Zahnrad-Symbol und wähle «Einstellungen» aus.
  • Anschliessend klicke im Menü auf der linken Seite auf «Termineinstellungen».
  • Dort wählst du im Unterpunkt «Automatische Einstellungen hinzufügen» die Option «Nein, nur Einladungen anzeigen, auf die ich geantwortet habe».
Abbildung 1 Termineinstellungen im Google Kalender

Schritt 2

Anschliessend stellen wir sicher, dass keine weiteren Termine von Gmail mehr ungewollt als Einträge im Kalender landen.

  • Klicke  im Menü links auf «Termine aus Gmail».
  • Entferne das Häkchen bei «Automatisch Termine aus Gmail zu meinem Kalender hinzufügen».
  • Bestätige den Warnhinweis, dass bereits automatisch hinzugefügte Termine aus Gmail entfernt werden mit «Ok», denn genau das wollen wir ja.
Ein Screenshot, der eine Warnmeldung des Google Kalenders zeigt.
Abbildung 2 Diese Warnmeldung darfst du getrost ignorieren.

Schritt 3

Wenn du bereits Spam-Einladungen bekommen hast, die du schon abgelehnt hast, werden wir diese abschliessend los.

  • Klicke Sie im Menü links auf «Ansichtsoptionen».
  • Entferne das Häkchen bei «Abgelehnte Termine anzeigen».
Ein Screenshot, der die Anzeigeeinstellungen des Google Kalenders zeigt.
Abbildung 3 Entferne hier das Häkchen.

Ungünstigerweise werden dadurch die bereits abgelehnten Termine trotzdem in der
Google-Kalender-App angezeigt.

Damit diese auch aus der mobilen App verschwinden, gehe wie folgt vor:

  • Klicke auf die drei parallelen Linien in der oberen linken Ecke, um das Menü aufzurufen.
Ein Screenshot, der zeigt, wie das Menü der Google-Kalender-App aufgerufen werden.
Abbildung 4 Hier gelangst du an die Einstellungen der Google-Kalender-App.
  • Scrolle nach unten und wähle «Einstellungen» aus.
Ein Screenshot, der zeigt, wie die Einstellungen der Google-Kalender-App aufgerufen werden.
Abbildung 5 Öffne die Einstellungen.
  • Wähle «Allgemein».
  • Deaktiviere «Abgelehnte Termine anzeigen».
Ein Screenshot, der illustriert, wie in der Google-Kalender-App die Einstellungen für abgelehnte Termine deaktiviert werden.
Abbildung 5 Diese Schaltfläche deaktivieren

Probleme mit der Kalender-App von Apple

Für den Apple-Kalender war die oben beschriebene Vorgehensweise leider insofern erfolglos, als bereits eingetragene Termine nicht als abgelehnt gekennzeichnet wurden und manuell abgelehnt werden mussten. Solltest du hier durchgestrichene Ereignisse vorfinden, die du nicht anzeigen möchtest, kannst du diese in iOS unter «Einstellungen» ausblenden.

  • Wähle «Kalender» (unter «Passwörter & Accounts»)
Ein Screenshot, der die Einstellungen von iOS anzeigt.
Abbildung 6 Unter «Passwörter & Accounts» geht es weiter.
  • Deaktiviere «Absagen anzeigen».
Ein Screenshot, der zeigt, wie in der Kalender-App in iOS die abgesagten Termine ausgeblendet werden können.
Abbildung 7 «Absagen anzeigen» deaktivieren

Fazit

Bis Google sich dieser Thematik annimmt, kannst du mit dieser Vorgehensweise deinen Kalender vor unliebsamen Spam-Einladungen schützen

Hier noch einmal die komplette Vorgehensweise in einer kurzen Übersicht.

Eine Infografik, die den Vorgang Spam im Google Kalender loszuwerden, illustriert.

Ähnliche Beiträge

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil drei, Erpressungstrojaner, nichts geht mehr!

Bereits vor knapp zwei Jahren haben wir über diese junge Variante des Online-Betrugs berichtet, die erst seit 1989 existiert. Damals wurde die Schadsoftware noch über...

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten

Das Grundprinzip dieser noch recht jungen Betrugsmasche wird im E-Mail-Verkehr bereits jahrelang erfolgreich angewandt. Grund genug, es auch auf Messaging-Dienste anzuwenden. Die betrügerischen Nachrichten stammen...
Ein Mann mit dicker Sonnenbrille, der eine Frau in Badebekleidung durchbohrend anstarrt. Illustration als Collage aus Papierschnipseln

Digitale Röntgenbrille – Deepnude ist mehr als ein harmloser Partygag

Selbst aus einer anfänglichen Scherz-App entwickelt sich manchmal Ernst. Deepnude, gedacht als humorvolle Anwendung, ermöglicht es nun, aus bekleideten Bildern Nacktaufnahmen zu erstellen und stellt...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓