Über eine Klimaanlage verfügen mittlerweile alle Autos. Eine vernünftige Nutzung und regelmässige Wartung kann Energie und Geld sparen und sogar der Gesundheit zugutekommen.
Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten
Finde den «Sweet Spot» – die optimale Temperatur ist entscheidend
Die Klimaanlage in deinem Auto arbeitet am besten in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 24 Grad Celsius oder an heisseren Tagen zwischen 22 und 25 Grad Celsius. Der Temperaturunterschied zwischen Aussen- und Innentemperatur sollte maximal sechs Grad Celsius betragen, auch wenn du es im Sommer kühler und im Winter wärmer bevorzugst. Richte die Düsen für den Luftstrom nicht direkt auf dich, das verhindert die Gefahr einer Erkältung – gerade im Sommer!
Im Sommer
Auf kürzeren Strecken kannst du die Fenster öffnen und auf die Klimaanlage verzichten. Auf jeden Fall solltest du vor Fahrtbeginn dein Auto stosslüften (Fenster und Türen auf). Das reduziert die Temperatur im Innenraum bereits erheblich. Alternativ stellst du deine Klimaanlage auf Umluft. Auch das sorgt schneller für angenehmere Temperaturen im Auto.
Im Frühling und Herbst
Gerade, wenn es wieder nasser und kühler wird, kann eine gut funktionierende Klimaanlage helfen, die Luftfeuchtigkeit in deinem Fahrzeug niedrig zu halten und ein übermässiges Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Kontrolliere daher regelmässig die Lufteinlässe unter der Motorhaube und entferne Laubblätter und Samen (z. B. Ahorn), damit das Gebläse einwandfrei arbeiten kann.
Im Winter
Auch im Winter solltest du deine Klimaanlage einschalten. Das jedoch nur, wenn die Aussentemperatur über fünf Grad Celsius liegt und dann maximal für zehn Minuten. Das genügt bereits, um den Verdampfer zu reinigen.

Effiziente Nutzung im Stadtverkehr
m Stadtverkehr kann die Klimaanlage einen signifikanten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben. Vermeide es, die Klimaanlage bei kurzen Strecken und häufigem Anhalten einzuschalten. Nutze stattdessen die Frischluftzufuhr oder die Umluft-Funktion, wenn möglich, um Energie zu sparen und die Luftqualität im Fahrzeuginneren akzeptabel zu halten. Besonders in stark befahrenen Städten kann die Umluft dabei helfen, die Belastung durch Schadstoffe zu reduzieren.
Ideale Einstellungen für längere Fahrten
Für längere Fahrten auf der Autobahn empfiehlt es sich, die Klimaanlage auf eine moderate Temperatur einzustellen, die angenehm ist, aber nicht übermässig kalt. Ein niedrigerer Luftstrom und eine etwas höhere Temperatur können helfen, den Energieverbrauch zu senken und dennoch für Komfort zu sorgen.
Einfluss auf die Reichweite bei Elektrofahrzeugen
Besonders bei Elektrofahrzeugen beeinflusst die Klimaanlage die Reichweite erheblich. Verwende die Klimaanlage sparsam und setze auf Vorlüftung, um die Innenraumtemperatur vor dem Losfahren zu regulieren. Dies kann helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Reichweite zu maximieren.
Umweltfreundliche Alternativen zur Klimaanlage
Für umweltbewusste Fahrten bieten sich Alternativen zur Klimaanlage an, insbesondere bei mildem Wetter. Nutze Sonnenschutzvorrichtungen, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren, oder öffne Fenster für natürliche Belüftung während der Fahrt. Dies kann den Komfort verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren.
Was du sonst noch beachten solltest
Auch von Frühling bis Herbst solltest du die Klimaanlage abschalten, bevor du zu Hause ankommst, und nur das Gebläse laufen lassen. Dadurch verdunstet die Feuchtigkeit im System und das Risiko, dass sich eine Schimmelpilz- oder Bakterienkultur bildet, wird gemindert.
Wenn deine Klimaanlage müffelt, solltest du einen Service durchführen lassen. Schimmelpilz oder Bakterien können ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen.
Fahrzeughersteller empfehlen eine generelle Wartung der Klimaanlage alle zwei Jahre.
Für technische Aspekte wie den Filterwechsel oder die Überprüfung des Kältemittels kannst du dich an eine qualifizierte Werkstatt wenden. Viele Autobesitzer und -besitzerinnen können diese Wartungsarbeiten auch selbst erlernen, unterstützt von einer Fachperson. Produkte wie Filter und Kältemittel sind bei vielen Autozubehörgeschäften und online erhältlich. Es ist empfehlenswert, bei der ersten Wartung fachkundige Anleitung in Anspruch zu nehmen, um das Verfahren korrekt durchzuführen und zu erlernen.