Suche

Jobbetrug auf WhatsApp – Erkenne die Gefahren und schütze dich jetzt

Betrüger und Betrügerinnen locken Menschen in der Schweiz mit vermeintlichen Jobangeboten über Messengerdienste und soziale Medien in die Falle. Unter dem Vorwand, für die Universal Job AG oder andere existierende Stellenvermittlungen zu arbeiten, versprechen sie lukrative Stellen.

Durchschnittliche Lesezeit ca. 3 Minuten

Die Opfer werden dazu verleitet, sich auf einer Plattform zu registrieren, vorgefertigte Bewertungen zu veröffentlichen und dabei Geld zu verdienen. Doch plötzlich kippt das vermeintliche Guthaben ins Minus, und man wird aufgefordert, Geld einzuzahlen, um weiterhin Einnahmen zu erzeugen.

Die verlockenden Angebote sind trügerisch

Job-Scamming bezieht sich auf raffiniert gefälschte Jobangebote, die oft hohe Geldsummen versprechen und darauf abzielen, persönliche Informationen wie Adresse, Geburtsdatum oder Bankdaten zu erhalten. Im aktuellen Fall werden Interessierte dazu aufgefordert, sich auf einer Plattform zu registrieren und anschliessend Apps, Reiseangebote, elektronische Geräte oder Hotels zu bewerten. Das Versprechen lautet, dass mit jeder Bewertung eine Provision auf das eigene Konto fliessen werde. Bevor jedoch mit den Bewertungen begonnen werden kann, müssen die Interessierten ihr Konto durch eine Geldaufladung aktivieren. Anfangs erhalten die Opfer noch geringe Provisionen, die sogar ausbezahlt werden können. Doch das ist nur Teil des Schemas, denn um weitere Rezensionen zu verfassen, wird immer mehr Geld zum Aufladen des Kontos benötigt. Letztlich stellt sich heraus, dass das Geld verloren ist, und die Opfer erhalten weder die versprochenen Provisionen noch ihr eingezahltes Geld zurück.

Vorgefertigte «Bewertungen» und rechtliche Unsicherheiten

Aktuelle Warnungen des Bundes und der Kantonspolizei Zürich vor Whatsapp-Nachrichten sind ernst zu nehmen. Wer diese Nachrichten ignoriert, läuft keine Gefahr. Wer jedoch darauf reagiert, kann erhebliche Geldverluste erleiden und muss möglicherweise sogar rechtliche Konsequenzen befürchten. Die Situation rund um die vorgefertigten «Bewertungen» wirft Fragen auf, denn es bleibt unklar, was mit den abgegebenen Bewertungen tatsächlich geschieht und ob diese echt sind oder nur ein Täuschungsmanöver des betrügerischen Schemas. Das Einlassen auf derartige Praktiken bewegt sich nicht nur in einer rechtlichen Grauzone, sondern könnte unter bestimmten Umständen sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten]

Reputationsverlust und tägliche Belästigungen: Die Betrugswelle trifft auch Stellenvermittler hart

Die Betrugsmasche, bei der Betrüger im Namen von Personalvermittelnden Jobangebote über WhatsApp versenden, stellt für Unternehmen, die selbst Stellen ausschreiben, ein erhebliches Problem dar. Der Missbrauch des Firmennamens führt zu einem schwerwiegenden Reputationsverlust. Besonders, wenn sich täglich Personen melden, die glauben, von der Firma kontaktiert worden zu sein. Seriöse Stellenvermittler kontaktieren niemals Interessierte über WhatsApp oder ähnliche Messengerdienste.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil sieben, Cybersquatting – Missbrauch von Markennamen im Web]

Tipps zur Vorbeugung von Job-Scamming

Ein Mann prüft skeptisch seine Nachrichten, während im Hintergrund die Drahtzieher des Betrugs schemenhaft auftauchen.
Abbildung 1 Die Stellenangebote über WhatsApp zielen auf dein Geld ab. Die ausgeübten Tätigkeiten selbst bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone.

Sei wachsam, wenn Jobangebote unrealistische Gehälter für minimale Anstrengungen versprechen. Um sicherzugehen, überprüfe die Echtheit von Stellenangeboten direkt bei den Unternehmen. Sei misstrauisch, wenn Geldtransfers an unbekannte Personen verlangt werden. Im Falle von betrügerischen Anzeigen, zögere nicht, diese den Plattformbetreibern zu melden (Facebook, WhatsApp etc.). Und wenn bereits Geld überwiesen wurde, dann erstatte unverzüglich bei der Polizei eine Strafanzeige.

Ähnliche Beiträge

Dein Telefon spioniert dich aus – doch anders, als du vermutlich denkst. Teil eins: Ein fragwürdiges Experiment

Dass wir mit unseren Geräten einen Strom an Daten hinterlassen, dessen waren wir uns doch schon längst bewusst. Spätestens seit wiederholten Facebook- und WhatsApp-Skandalen sollte...

Tipps für erfolgreiches Homeoffice

Für viele schon vor der Coronakrise Büroalltag, währenddessen eine (un-)willkommene Pflichtübung. Mittlerweile haben sich die Arbeitstage zuhause jedoch als zusätzliche Option etabliert....

10 Office-Tipps für Microsoft 365

Egal wie routiniert wir beim Benutzen von Windows und seinen Anwendungen sein mögen, mit ein paar Tricks und Kniffen geht einiges leichter. Hier unsere bevorzugten...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!