Suche

Digitale Röntgenbrille – Deepnude ist mehr als ein harmloser Partygag

Ein Mann mit dicker Sonnenbrille, der eine Frau in Badebekleidung durchbohrend anstarrt. Illustration als Collage aus Papierschnipseln

Gedacht als Scherzartikel-App, hat sich Deepnude, das es ermöglicht, aus Bildern bekleideter Frauen Nacktbilder zu fabrizieren, verselbständigt und stellt nun eine ernstzunehmende Bedrohung der Privatsphäre dar.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 4 Minuten

 

Inspiration Röntgenbrille

Aus Jux und Tollerei entstand 2019 die App Deepnude. Die Inspiration dazu kam vom artverwandten Deepfake, das mithilfe von künstlicher Intelligenz verfälschte, aber realistisch wirkende Medieninhalte darzustellen vermag. Weiter stand die «Röntgenbrille», ein alberner Scherzartikel aus den 70er-Jahren, der die Illusion vorgibt, durch Kleidung sehen zu können, Pate. Neben ein Paar Lachern dürften sich die Träger solcher Brillen wohl auch die ein oder andere Backpfeife eingefangen haben.

[Weiterlesen: Künstliche Intelligenz und Singularität – was uns nach Web 4.0 erwartet]

 

Open-Source-Technik

Hinter Deepnude selbst steckt die frei zugängliche Technik von pix2pix, das, vereinfacht gesagt, Bilddaten entgegennimmt und diese in andere Bilddaten übersetzt. Wird die künstliche Intelligenz dahinter mit ausreichend Daten gefüttert, ist sie zum Beispiel in der Lage, aus Kritzeleien Bilder realistisch wirkender Gegenstände zu erzeugen.

Oder im Fall von Deepnude Nacktbilder aus Bilddateien von Frauen, die idealerweise nur mit Unterwäsche oder Bademode bekleidet sind. Warum das nur für Frauen funktioniert, ist einfach erklärt: Laut Entwickler liessen sich schlichtweg mehr (pornografische) Nacktfotos von Frauen für den Algorithmus auftreiben.

[Weiterlesen: Diskriminierende KI – das Problem mit der Blackbox]

 

Übler Scherz

Weitaus brisanter als die dümmliche Röntgenbrille, ersetzt der Deepnude-Algorithmus Textilien durch nackte Tatsachen. Dass die Blossstellung nicht auf wahren Tatsachen, sondern auf Manipulation beruht, ist dabei unerheblich. Der Tatbestand der Objektifizierung wird dadurch nur umso schwerwiegender.

Auch der Entwickler von Deepnude erkannte dies im Nachhinein und nahm seine App, als sie viral wurde, wieder vom Netz. Doch da war es schon zu spät. Noch immer befindet sich die Anwendung frei zugänglich im Web.

Ein Bild, das eine Frau im Bikini und daneben das mit Deepnude bearbeitete Bild, auf dem die Frau nackt ist, zeigt.
Abbildung 1 Es besteht sogar die Möglichkeit, die Wasserzeichen aus den manipulierten Bildern zu entfernen.

Rasante Verbreitung über Messenger-App

Eine neue Version erfährt derzeit über die Textnachrichten-App Telegram regen Zuspruch. Innerhalb weniger Monate wurden dort von einem Bot, an den sich die Bilder schicken liessen, über 100 000 Fotos von Frauen manipuliert. Die Fotos wurden grösstenteils aus sozialen Netzwerken gestohlen.

 

Die Geister, die ich rief …

Ein übler Schabernack – das Schadenspotential, das hinter Deepnude steckt, ist enorm. Sextortion ist nur eine hässliche Facette der mannigfaltigen Möglichkeiten des Missbrauchs.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 3: Sextortion]

Zwar lassen sich ähnliche Ergebnisse auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm und etwas Übung erzielen. Das Bedrohliche an Deepnude aber ist, dass damit solche Manipulationen auf Knopfdruck in Massenproduktion erzeugt werden können, und das ganz ohne Vorkenntnisse.

Es zeigt sich abermals, das Bildmaterial, das in sozialen Netzwerken publiziert wird, sollte mit Bedacht gewählt werden.

[Weiterlesen: Die unheimliche Rückkehr von Deepnude: eine Gefahr für die Privatsphäre]

Eine Gruppe scheinbar sorgloser Influencer, die sich lachend fotografieren. Im Hintergrund stehen Kapuzengestalten, die unbemerkt hinter ihnen posieren und die Fotos für fragwürdige Zwecke nutzen wollen.
Abbildung 2 Unbeschwertes Posieren vor der Kamera – doch im Hintergrund lauern die Schatten. Wer weiss, wo die Bilder am Ende landen? Quelle: Bing

Checkliste: Digitale Röntgenbrille und Deepnude

Was ist Deepnude und warum ist es problematisch?

Deepnude ist eine App, die mithilfe künstlicher Intelligenz realistisch wirkende Nacktbilder aus Fotos bekleideter Frauen generiert. Obwohl sie ursprünglich als Scherzartikel entwickelt wurde, wird sie inzwischen für gezielte Manipulation und Belästigung eingesetzt.

 

Wie funktioniert Deepnude technisch?

Die App basiert auf der Open-Source-Technologie pix2pix, die Bildinhalte verändert oder ergänzt. Sie wurde mit grossen Mengen an Bilddaten trainiert, um Kleidung durch generierte Haut zu ersetzen.

 

Warum sind hauptsächlich Frauen betroffen?

Der Algorithmus wurde fast ausschliesslich mit Nacktbildern von Frauen trainiert, da solche Bilder leichter verfügbar waren. Dadurch funktioniert die Manipulation überwiegend bei weiblichen Körpern.

 

Ist Deepnude noch verfügbar?

Die Original-App wurde vom Entwickler entfernt, aber die Technologie ist weiterhin im Umlauf. Besonders über Messenger-Dienste wie Telegram werden täglich Tausende Bilder manipuliert – und mittlerweile hat die dritte Welle dieser Deepfake-Technologie auch TikTok erreicht.

 

Welche Risiken ergeben sich daraus?

Die Verbreitung manipulierter Bilder kann für Betroffene zu Rufschädigung, Erpressung (Sextortion) oder anderen Formen des Missbrauchs führen. Da die Fälschungen oft täuschend echt wirken, ist der Schaden enorm.

 

Wie kann ich mich schützen?

Es gibt keine absolute Sicherheit, aber einige Massnahmen können helfen:

  • Überlege, welche Bilder du online teilst. Je weniger freizügig, desto besser.
  • Nutze Privatsphäre-Einstellungen. Begrenze, wer Zugriff auf deine Fotos hat.
  • Sei skeptisch gegenüber fragwürdigen Apps. Manche Dienste versprechen harmlosen Spass, haben aber versteckte Risiken.
  • Melde Missbrauch. Falls du betroffen bist, wende dich an Plattformbetreiber oder juristische Stellen.

 

Gibt es rechtliche Konsequenzen für die Täter?

Ja, in vielen Ländern können verschiedene bestehende Gesetze auf solche Fälle angewendet werden. Dazu gehören unter anderem Verleumdung, Identitätsmissbrauch, Verletzung der Persönlichkeitsrechte oder sogar Erpressung, je nach Kontext und Nutzung der manipulierten Bilder. Allerdings bleibt die Durchsetzung schwierig, insbesondere wenn die Täter anonym agieren oder sich in Ländern ohne klare Regelungen befinden.

 

Fazit: Die alte Scherzartikel-Röntgenbrille war harmlos, doch Deepnude ist es nicht. Künstliche Intelligenz bringt faszinierende, aber auch beunruhigende Möglichkeiten – und manchmal ruft man Geister, die man nicht mehr loswird.

 

Weiterlesen: [Die unheimliche Rückkehr von Deepnude: eine Gefahr für die Privatsphäre] – Welle Nr. 3 hat längst nicht nur Telegram, sondern jetzt auch TikTok erreicht.

Ähnliche Beiträge

Nachhaltige Architektur – Recycling am Bau

Alte Baustoffe werden zu neuen: Jedes Jahr fallen in der Schweiz etwa 17 Millionen Tonnen Bauabfall beim Rückbau an. Die Baubranche ist auf der Suche...

Notebook LM – Revolutionärer KI-Notizassistent oder nur ein sprechender Papagei?

Google hat mit Notebook LM ein neues KI-gestütztes Recherche- und Schreibwerkzeug entwickelt. Die Idee dahinter: Grosse Informationsmengen schneller und effizienter erfassen. Eine der spannendsten Funktionen...
Ein digitales Netzwerk aus leuchtenden Datenströmen mit DNA-Symbolen und menschlichen Silhouetten im Hintergrund. Die Collage-Technik nutzt farbenfrohe Pappkarton-Ausschnitte, die sich zu einer vielschichtigen, strukturierten Darstellung verbinden und eine dynamische Wirkung erzeugen.

DNA-Testkits: Risiken und Kosten der genetischen Enthüllung

Datenkraken wie MyHeritage, AncestryDNA, 23andMe und Co – das Angebot scheint verlockend. Ein wenig Speichel in einem Röhrchen an ein Analyselabor geschickt, und schon wenig...

Ähnliche Beiträge

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!