Suche

BLOG ARTIKEL

Smartphone am Arbeitsplatz – das solltest du beachten

Diese 9 Excel-Hacks machen uns die Arbeit mit der Tabellenkalkulation leichter

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Eine chaotische Collage, die Telefonklingeln, kaputte Telefone und verzerrte Nummern darstellt, um die störende und verwirrende Natur von Spoofing und unerwünschten Anrufen zu symbolisieren. Die Komposition nutzt fragmentierte, lebendige Papierstücke, um ein Gefühl von Unordnung und Manipulation zu erzeugen, das die beunruhigende Erfahrung von Telefonbetrug und Telefonterror hervorhebt.

Telefonterror mit gefälschten Nummern: Was hinter Spoofing steckt

Fünf geniale WhatsApp-Tipps und ein Bonustrick, den du lieben wirst

WindowSwap – Ausblicke und Einblicke in den Alltag der Welt

Bildschirm teilen in Teams – und zwar richtig, damit alle etwas erkennen können

Notebook LM – Revolutionärer KI-Notizassistent oder nur ein sprechender Papagei?

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 5: Herausforderungen – Challenges

Dein Telefon spioniert dich aus – doch anders, als du vermutlich denkst. Teil zwei: Diese Apps spionieren dich aus

Infografik, die einen Betrugsversuch beschreibt, bei dem Kreditkartendaten durch eine gefälschte Post-Webseite gestohlen werden. Es werden Schutzmassnahmen wie die Nutzung sicherer Bezahldienste und das Vermeiden von dubiosen Links empfohlen.

Vorsicht: Trickbetrug auf Tutti

Ein futuristisches, transparentes Krakenwesen aus leuchtenden Cyber-Plastikbausteinen, die an Mini-Lego erinnern. Seine Tentakel verzweigen sich elegant und verbinden pulsierende digitale Symbole wie menschliche Silhouetten, Smartphones und Kreditkarten, die als schwebende Hologramme erscheinen. Die Neonfarben Blau, Türkis, Lila, Orange und Pink heben sich eindrucksvoll vor einem dunklen, leicht schimmernden Hintergrund ab und verkörpern die Verschmelzung von Mensch, Technologie und Datenfluss.

Social Scoring: Zwischen Bonus und Big Brother