Suche

Homeoffice, Hybrid-Work und die Notwendigkeit der Zeiterfassung

Die Coronapandemie hat Modelle, die ein flexibleres Arbeiten ermöglichen, vorangetrieben. Nachdem die Massnahmen aufgehoben worden sind, kehren Arbeitende in die Büros zurück. Nur werden die meisten von ihnen dies nicht mehr in vollem Umfang tun.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3,5 Minuten

 

Das neue Normal?

Mittlerweile wurden zahlreiche Studien zum Thema Homeoffice erhoben (z. B. diesediese oder diese Studie). Der allgemeine Tenor: Homeoffice wird bleiben. Insbesondere die Mischform – Arbeit sowohl im Büro als auch zu Hause – hat sich als besonders effizient erwiesen. 70 bis 80 Prozent der Arbeitenden fühlen sich im Homeoffice oder Co-Working-Spaces wohl und wollen diese Flexibilität auch in Zukunft nicht mehr missen.

[Weiterlesen: Ist Co-Working – die Zukunft der Arbeitskultur?]

Eine Illustration, die das hybride Arbeitsmodell zeigt: ein gemütliches Homeoffice mit einem Laptop und einer Person beim Arbeiten, das nahtlos mit der Büroumgebung verschmilzt. Die Darstellung symbolisiert Flexibilität und moderne Arbeitskultur.
Abbildung 1 Das neue Normal: Die hybride Arbeitswelt verbindet Büroarbeit und Homeoffice zu einem flexiblen und effizienten Modell. Quelle: Bing

Arbeitspensum steigt

Auch ein Ergebnis der zahlreichen Studien: Es wird mehr gearbeitet, und die Arbeitszeiten verteilen sich viel mehr über den ganzen Tag. Waren vor Corona weitgehend feste Blockzeiten etabliert, scheint jetzt immer irgendwer zu arbeiten, und wer hat in den vergangenen zwei Jahren nicht auf eine Nachricht einer Kollegin oder eines Kollegen reagiert, obwohl bereits längst Feierabend war?

Es ist grossartig, was für eine Flexibilität wir seit Covid-19 an den Tag gelegt haben. Wir tragen unser Büro in Form von Apps auf dem Smartphone die meiste Zeit in der Tasche mit uns herum. Das ermöglicht uns, eine zweite Schicht am Abend einzulegen, wenn der Nachwuchs endlich im Bett ist, und auf Anfragen derer zu reagieren, denen es ähnlich ergeht.

Doch nun, spätestens jetzt stellt sich die Frage, wie wir das regeln? Was und wie viel zu welcher Zeit ist noch in Ordnung? Was ist erlaubt?

[Weiterlesen: Das Smartphone als Arbeitsplatz]

 

Firmenkultur und Regelwerk, das müssen wir beachten

Eine weniger angespannte Lage, in der sich Mitarbeitende nicht dem Druck ausgesetzt fühlen, ständig sofort reagieren zu müssen, kann durch eine positive Firmenkultur erreicht werden. Ein Zeitplan, wer zu welchen Zeiten und vor allem wo zu erreichen ist sowie realistische Deadlines – z. B. nicht am Montagmorgen – verhindern einiges an unnötigem Stress.

Und der Rahmen, in dem sich diese Firmenkultur bewegen darf, ist gesetzlich vorgeschrieben.

 

Von früh bis spät – wann darf gearbeitet werden?

Ohne eine zusätzliche Bewilligung – diese erteilt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) nur unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. bei Bauarbeiten) – darf nur in einem Zeitraum von 17 Stunden, zwischen 6 Uhr morgens und 23 Uhr abends, gearbeitet werden. Stimmt die Mehrheit der Arbeitenden zu, kann die Zeitspanne um eine Stunde vor- oder nachverlegt werden (also 5 Uhr bis 22 Uhr oder 7 Uhr bis 24 Uhr).

Ist das Pensum der zu bewältigenden Arbeit jedoch so hoch, dass eine vorübergehende Nachtarbeit notwendig ist, kann diese von der zuständigen kantonalen Behörde (Amt für Wirtschaft oder Arbeit) genehmigt werden. Doch es ist den Arbeitnehmenden freigestellt, ob sie der Nachtarbeit effektiv zustimmen. Die alleinige Bewilligung bedeutet keinen Zwang.

 

Sonntagsarbeit? In der Regel ein Tabu

Die gesetzliche Reglung der Nachtarbeitszeit sowie die des arbeitsfreien Sonntags dient der Erholung der Arbeitnehmenden. Daher darf in der Zeit von Samstag, 23 Uhr, bis Sonntag, 23 Uhr, nur gearbeitet werden, wenn dies zuvor ausdrücklich genehmigt wurde. Auch hier ist die Verschiebung des Zeitintervalls um eine Stunde vor oder zurück zulässig, sofern die Mehrheit der Arbeitenden dem zustimmt.

 

Sonderregeln für Jugendliche und Schwangere

Jugendliche und Schwangere geniessen einen besonderen Schutz. Minderjährige dürfen keine Arbeit in der Nacht oder an Sonntagen verrichten. Genehmigungen, die es dennoch ermöglichen, werden nur unter strengen Auflagen und lediglich in Einzelfällen erteilt.

Schwangere ab dem achten Schwangerschaftsmonat dürfen grundsätzlich zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens nicht mehr arbeiten.

 

Anwendungen in der Praxis

Für Mitglieder höherer Führungspositionen gelten diese Regelungen nicht. Von ihnen werden ein vermehrter Arbeitseinsatz und eine höhere Identifikation mit dem Unternehmen verlangt, einhergehend mit einer höheren Arbeitsleistung und auch entsprechenden Mehrvergütungen in Form eines höheren Lohns, Prämien oder mehr Urlaubstagen.

Für alle anderen Mitarbeitenden haben die genannten Regelungen Gültigkeit; die Regelungen für Sonderfälle nur, wenn diese von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber erlassen werden.

Das bedeutet, dass Arbeitende nicht aufs Geratewohl ihre Arbeit am Sonntag oder nachts erledigen und dann noch Ausgleich dafür verlangen können, vor allem, wenn gerade dies ausdrücklich untersagt ist. Selbst wenn gelegentliche «Vergehen» seitens der Arbeitenden im Homeoffice geduldet werden, erlaubt sind sie indes nicht.

 

Zeiterfassung schafft Strukturen

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen.

Speziell für die Arbeit in hybriden Modellen oder im Homeoffice ist ein Zeiterfassungssystem vorteilhaft. Es ermöglicht, Nacht- und Sonntagsarbeit effizient zu überwachen und zu verwalten. Durch Profile für die jeweiligen Benutzerinnen und Benutzer können individuelle Kompensationen für die Nacht- oder Sonntagsarbeit hinterlegt werden.

Durch das Festlegen von Sperrzeiten ist es zudem möglich, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber benachrichtigt werden, wenn diese ohne Genehmigung überschritten wurden.

Zusätzlich wird verhindert, dass Mitarbeitende mehr arbeiten, als gesetzlich erlaubt ist, und gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass wichtige Ruhepausen auch eingehalten werden.

Wird die Zeiterfassung um eine Leistungserfassung erweitert, so können Projekte exakt nach Zeitaufwand verrechnet werden. Auch und gerade bei Pauschalangeboten ergibt es Sinn, Zeitfresser aufzuspüren und den Aufwand mit dem Nutzen zu vergleichen. Wiederkehrende Aufgaben werden leichter kalkulierbar, und die Projektplanung wird dadurch einfacher und zuverlässiger.

Und wenn du dich nun schliesslich fragst, ob und welches System wir von Green IT Solutions verwenden: Wir benutzen TimeSafe zur Zeit- und Leistungserfassung. Die Anmeldung erfolgt entweder über einen Badge vor Ort in Belp, oder per Log-in vom PC oder Smartphone, im Homeoffice oder von unterwegs.

Ähnliche Beiträge

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 1: Social Engineering

Die Online-Welt ist für viele von uns Bestandteil des täglichen Lebens. Wie sonst im Alltag, lauern auch hier Bedrohungen und Gefahren. In unserer neuen Serie...

Phishing verstehen – wie du Betrügereien erkennst und vermeidest

Phishing ist eine der ältesten und verbreitetsten Formen von Cyberbetrug. Diese Art der Täuschung ist besonders hinterhältig und kann äusserst gefährlich sein. Hier erfährst du,...
Eine entspannte CoWorking-Umgebung, die moderne Arbeitsplätze zeigt. Verschiedene Personen arbeiten an Schreibtischen mit Laptops und führen Gespräche in offenen Besprechungsbereichen. Die Atmosphäre ist informell und kreativ, mit einer Mischung aus persönlichen und gemeinschaftlichen Arbeitsbereichen.

Ist Co-Working – die Zukunft der Arbeitskultur?

Die Geschichte des Co-Workings reicht weiter zurück, als man vielleicht denken würde. Bereits in den 1960er-Jahren entstand die Grundidee von gemeinsamen Arbeitsräumen und -ressourcen, die...

Ähnliche Beiträge

Tod im digitalen Zeitalter: Was passiert mit unseren Daten?

Im digitalen Zeitalter hinterlassen wir nicht nur materielle Spuren, sondern auch eine Vielzahl an digitalen Daten, die unser Erbe prägen. Neben Social-Media-Profilen, E-Mails und Abonnements...

Bildschirm teilen in Teams – und zwar richtig, damit alle etwas erkennen können

Das Problem ist bekannt. Oft ist es nötig, Bildschirminhalte während einer Teams-Besprechung zu teilen. Während dabei Kolleginnen und Kollegen im Büro mit grossen Monitoren keine...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!