Suche

Windows herunterfahren? Oder neu starten? Und spielt das überhaupt eine Rolle?

Reboot tut immer gut – so lautet eine alte Informatikerweisheit, denn damit sind oft die meisten Probleme, die ein instabiles System mit sich bringt, behoben. Doch reicht auch ein simples Herunterfahren des PCs statt eines Neustarts? Worin besteht der Unterschied? Ein Vergleich.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2–4 Minuten

Ein Neustart räumt den Arbeitsspeicher auf

Wenn dein Computer läuft, arbeiten im Hintergrund verschiedene Prozesse, es werden Logfiles geschrieben und Programme erzeugen temporäre Dateien im Cache. Diese temporären Daten helfen den Programmen, schneller abzulaufen. Wenn du deinen Computer neu startest, werden diese Dateien gelöscht und das System startet in einem frischen Zustand neu, bereit für neue Cache-Dateien. Denn je länger du deinen Computer benutzt, desto mehr Cache-Dateien werden erzeugt, was letztendlich sogar das leistungsstärkste System verlangsamen kann.

Herunterfahren oder neu starten?

«Herunterfahren» mag endgültig klingen, doch tatsächlich verhält es sich andersherum. «Neu starten» ist die bessere Wahl. Wenn du deinen Rechner herunterfährst, sorgst du nicht zwangsläufig dafür, dass der Computer ohne angesammelten Ballast startet.

Windows 8 ist schuld

Mit Windows 8 wurde der «Fast Startup» oder «Schnellstart», damals noch als «Fast Boot» bekannt, eingeführt. Seitdem ist «Fast Startup» die Standardoption für Windows-Geräte. Um den Computer nach dem Herunterfahren schneller starten zu können, werden bei diesem Vorgang Systemdateien und Treiber in eine Ruhezustandsdatei kopiert, und der Computer lädt sie während des Startprozesses von dort. Das spart Zeit. Allerdings könnte dieser Zeitgewinn mit einem instabilen System erkauft werden, da Windows nicht mit einer neuen Sitzung startet. Arrrgh! Ein bisschen wie das Setzen eines Segels bei stürmischem Wetter: Es kann schneller vorwärts gehen, aber die Stabilität könnte darunter leiden.

Aktualisieren und Herunterfahren startet Windows neu, bevor es herunterfährt

Wenn du dein System aktualisierst und vor der Wahl stehst, ob du «Aktualisieren und Herunterfahren» oder «Aktualisieren und neu starten» möchtest, startet erstere Option deinen Computer zuerst neu, bevor er heruntergefahren wird. So kann Windows beim nächsten Einschalten mit den bereits verarbeiteten Aktualisierungen starten.

«Fast Startup» ausschalten

Gerade bei modernen Computern ist der Zeitvorteil, den «Fast Startup» verspricht, oft gering. Wenn du die Option «Fast Startup» deaktivierst, startet Windows jedes Mal mit einer neuen Sitzung, was potenziell stabiler sein kann.

Wenn du es ausprobieren und den Unterschied in der Startgeschwindigkeit und -stabilität sehen möchtest, geh wie folgt vor:

Drück die Windows-Taste und gib im Suchfeld «Systemsteuerung» ein. Wähl dann «System und Sicherheit» > «Energieoptionen» > «Netzschalterverhalten ändern».

Screenshot der Windows-Systemsteuerung unter 'System und Sicherheit'. Der Menüpunkt 'Netzschalterverhalten ändern' ist hervorgehoben.
Abbildung 1 Diese Einstellung benötigst du.

Und im nächsten Fenster entfernst du das Häkchen bei «Schnellstart deaktivieren».

Wenn du den Haken nicht entfernen kannst, weil die Checkbox ausgegraut ist, klicke zuvor auf «Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar.»

Screenshot der Windows-Energieeinstellungen unter 'Verhalten des Netzschalters definieren und Kennwortschutz einschalten'. Der Link 'Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar' und die Option 'Schnellstart aktivieren (empfohlen)' sind hervorgehoben.
Abbildung 2 Deaktiviere die Option Schnellstart.

Sichere deine Einstellung, und das war es auch schon. Bei meinem Computer sorgte der Schnellstart nebenbei bemerkt ohnehin für permanente Probleme und wurde von mir innerhalb kürzester Zeit deaktiviert. Vielleicht läuft dein Windows anschliessend ebenso viel stabiler.

Bonus: Schneller abmelden unter Windows 10 und 11

Du möchtest dich schneller abmelden, neu starten oder herunterfahren? Kein Problem.

Screenshot des Windows-Menüs, das durch Rechtsklick auf das Startmenü-Symbol geöffnet wird. Das Untermenü 'Herunterfahren oder abmelden' ist ausgewählt und zeigt die Optionen 'Abmelden', 'Energie sparen', 'Herunterfahren' und 'Neu starten'.
Abbildung 3 Mit «Windows-X» bist du schneller draussen.

Drücke das nächste Mal «Windows-X», und du kommst schneller zu den Abmeldeoptionen.

Infografik, die nochmal die wichtigsten Punkte des Artikels zusammengefasst zeigt.

Ähnliche Beiträge

Zoom – diese Tricks solltest du kennen

Zoom ist der direkte Konkurrent von Microsoft Teams. Wer vielen Videokonferenzen beiwohnt, hat häufig auch mit Zoom zu tun. Diese Tipps erleichtern uns den Umgang...

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 5: Herausforderungen – Challenges

Was tun wir nicht alles für Likes und Lacher? Herausforderungen, die sich oft über soziale Netzwerke wie ein Lauffeuer verbreiten, sind ein wiederkehrendes Phänomen. Zweifelsohne...

Spielerisch Depressionen entgegenwirken (Shadow’s Edge)

Dass Selbstreflexion und Achtsamkeit uns durch schwierige Lebensabschnitte bringen, ist nicht erst seit Corona so. Das Anti-Stress-Spiel Shadow’s Edge entsprang dem «Digging Deep Project» von...

Ähnliche Beiträge

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!