Suche

Versteckte Begleitung im Alltag: künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen

Mehr denn je ist künstliche Intelligenz (KI) ein integraler Bestandteil unseres Alltags, was weitgehend auf die voranschreitende Digitalisierung und technologische Innovationen zurückzuführen ist. Vom Smartphone in unserer Tasche bis zum intelligenten Heim – wir sind von KI-Systemen umgeben, die unbemerkt im Hintergrund ihren Dienst verrichten. Die Chancen, die sich durch KI eröffnen, sind enorm: Von personalisierten Empfehlungen bis hin zur Automatisierung von Routineaufgaben bietet KI zahlreiche Vorteile. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch die Herausforderungen und Gefahren im Blick behalten, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergehen. Dazu gehören ethische Bedenken, Datenschutzprobleme und das Risiko, dass KI-Systeme voreingenommene oder diskriminierende Ergebnisse liefern.

Durchschnittliche Lesezeit ca. 6 Minuten

Sprachgesteuerte Systeme: KI im Dialog

Sprachgesteuerte Systeme wie Siri, Google Assistant, Alexa oder Cortana setzen auf leistungsstarke KI-Technologie. Der Prozess beginnt mit der automatischen Spracherkennung: Die Assistenten hören gesprochene Worte und verwandeln sie in Text. Anschliessend folgt die Verarbeitung, bei der versucht wird, den Sinn der Äusserungen zu verstehen, indem die Zusammenhänge berücksichtigt werden. Hat ein Assistent deine Absicht erfasst, führt er die entsprechende Handlung aus, sei es das Beantworten von Fragen oder das Abspielen von Musik. Besonders wichtig ist die Personalisierung. Das System lernt kontinuierlich dazu, indem es sich deine Interaktionen merkt und sich bemüht, noch hilfreicher zu sein.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Sprachassistenten müssen mit einer Vielzahl von Akzenten und Dialekten umgehen können, was die Spracherkennung komplexer macht. Zudem sind Datenschutz und Privatsphäre wesentliche Themen: Die aufgezeichneten Sprachdaten müssen sicher gespeichert und anonymisiert verarbeitet werden.

Die Zukunft dieser Systeme liegt in der verbesserten natürlichen Sprachverarbeitung (NLP, Natural Language Processing), die die Interaktion noch natürlicher und intuitiver machen wird. NLP, oder natürliche Sprachverarbeitung, ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. Wir können erwarten, dass sprachgesteuerte Systeme in immer mehr Bereiche unseres Lebens integriert werden, sei es in Autos oder Haushaltsgeräte, und so unseren Alltag weiter erleichtern.

Musik- und Streaming-Dienste: KI für personalisierte Unterhaltung

Diese Plattformen setzen künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen ein. KI ermöglicht personalisierte Empfehlungen, indem sie dein Hör- und Sehverhalten analysiert. Sie trägt auch zur Analyse von Musik bei, indem sie Stimmung, Tempo und Genre berücksichtigt, um passende Playlists für dich zu erstellen. Darüber hinaus hebt KI weniger bekannte oder neue Inhalte hervor und optimiert die Qualität der Übertragung basierend auf deiner Internetgeschwindigkeit. Sie ermöglicht auch Sprachsteuerungsfunktionen und hilft bei der Erkennung von urheberrechtlich geschützten Inhalten. Insgesamt soll KI das Nutzungserlebnis auf diesen Plattformen verbessern, indem sie dir personalisierte Inhalte anbietet und dich dabei unterstützt, interessante Inhalte zu entdecken.

Eine Collage zeigt einen fröhlichen Benutzer mit Smartphone, umgeben von Datenströmen zu einem zentralen KI-Algorithmus, der personalisierte Musikempfehlungen generiert.
Abbildung 1 Hier steckt KI im Spiel – die personalisierte Magie hinter deinem Lieblings-Soundtrack. Quelle: Bing

KI-Algorithmen helfen nicht nur dabei, bekannte Lieblingskünstler zu empfehlen, sondern auch neue und weniger bekannte Künstlerinnen zu entdecken. Dies fördert die Vielfalt und unterstützt aufstrebende Talente. Durch die Analyse der Internetgeschwindigkeit und anderer technischer Parameter stellt KI sicher, dass die Streaming-Qualität stets optimal ist, was ein nahtloses Erlebnis garantiert. Werbeeinblendungen werden mikt KI gezielt auf deine Vorlieben zugeschnitten, was sowohl für dich als auch für Werbetreibende von Vorteil sein kann.

Soziale Netzwerke: KI gestaltet unseren Online-Alltag

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, TikTok und LinkedIn setzen künstliche Intelligenz in vielfältiger Weise ein, um dein Nutzungserlebnis zu verbessern und ihre Dienste passend auf deine Vorlieben zuzuschneiden. KI-Algorithmen bestimmen, welche Beiträge und Anzeigen in deinem Newsfeed priorisiert werden, basierend auf deinen Interaktionen, Vorlieben und Verhaltensmustern. KI in sozialen Netzwerken ermöglicht automatische Übersetzungen in verschiedene Sprachen und analysiert Bilder und Videos zur Inhaltskategorisierung, einschliesslich automatischer Bildunterschriften. Sie hilft auch bei der Identifizierung und Bekämpfung von schädlichen Inhalten, Hassreden und gefälschten Nachrichten. Zusätzlich werden KI-gesteuerte Verkaufsanalysen, Chatbots für automatische Interaktionen in Nachrichten und gezieltes Anzeigen-Targeting verwendet, um dir personalisierte Inhalte, aber auch Werbung anzubieten.

KI-Algorithmen sind darauf ausgelegt, dein Engagement zu maximieren, was das Suchtpotenzial dieser Plattformen erhöhen kann. Dies führt zu längerer Nutzungsdauer und erhöhter Abhängigkeit. Der Einsatz von KI wirft erhebliche Datenschutzfragen auf. Es ist wichtig, dass die gesammelten Daten verantwortungsvoll genutzt und geschützt werden, um die Privatsphäre der Nutzer und Nutzerinnen zu wahren. Oftmals sind die Entscheidungen, die KI-Algorithmen treffen, intransparent. Nutzer wissen nicht genau, warum ihnen bestimmte Inhalte angezeigt werden. Mehr Transparenz wäre wünschenswert, um das Vertrauen in diese Plattformen zu stärken.

[Weiterlesen: PainTok – TikToks dunkle Seite]

Herausforderungen und Gefahren

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz birgt eine Vielzahl von Herausforderungen und Gefahren, die die gesamte Bandbreite unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Auf der einen Seite besteht die weit verbreitete Herausforderung darin, dass KI oft als übermächtige und potenziell gefährliche Technologie dargestellt wird, was zu übertriebenen Ängsten führt. Ängste vor einer Apokalypse, in der KI die Kontrolle übernimmt, sind weit verbreitet, obwohl die derzeitigen KI-Systeme weit davon entfernt sind, ein Bewusstsein zu entwickeln oder böswillige Absichten zu hegen. Dadurch können aktuelle Bedrohungen übersehen werden.

Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, die Auswirkungen von KI zu unterschätzen, da sie bereits jetzt erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Lebens hat. Wenn KI zur Erstellung gefälschter Texte, Bilder und Videos verwendet wird, führt dies zu grossen ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Darüber hinaus können KI-Systeme voreingenommen sein, wenn sie auf Basis von unzureichenden oder diskriminierenden Daten trainiert werden, was wiederum zu verzerrten und diskriminierenden Ergebnissen führt.

[Weiterlesen: Diskriminierende KI – das Problem mit der Blackbox]

Auch der massive Energieverbrauch beim Training großer KI-Modelle bleibt oft unbeachtet. Diese Modelle erfordern immense Rechenleistung, was erhebliche Umweltauswirkungen hat. Die Erstellung und Pflege von KI-Systemen erfordert einen großen Aufwand menschlicher Arbeit, was oft nicht berücksichtigt wird. Die Automatisierung durch KI kann zu Arbeitsplatzverlusten in bestimmten Sektoren führen, was soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig entstehen neue Arbeitsfelder, die spezialisierte Fähigkeiten erfordern.

Die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien kann zu einer digitalen Kluft führen, bei der Menschen ohne Zugang zu diesen Technologien oder ohne das nötige Wissen, sie zu nutzen, abgehängt werden. Ein unzureichender Wissenstransfer kann die Ungleichheit verschärfen und den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Welt ungleich verteilen.

Wir müssen diese Herausforderungen erkennen und verantwortungsvolle Massnahmen ergreifen, damit KI-Technologien ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Die Zukunft von KI sollte auf einer ausgewogenen Betrachtung ihrer Chancen und Risiken basieren, um eine positive Verwendung sicherzustellen. Es besteht ein dringender Bedarf an klaren ethischen Richtlinien und Regulierungen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten. Regierungen, Unternehmen und die Gesellschaft müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Ähnliche Beiträge

So macht ChatGPT, was du willst

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert – aber manche haben Schwierigkeiten, den Chatbot dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen. So kannst...

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

SharePoint ist weit mehr als nur Dateien teilen

SharePoint wird zwar häufig allein zum Austausch von Dateien innerhalb einer Gruppe oder Organisation benutzt, stellt aber im eigentlichen Sinne eine Kollaborations- und Informationsplattform dar....

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓