Suche
Menu Schließen

Trend: Beauty-Filter für Videokonferenzen – sinnvoll oder unnötiger Unfug?

Videokonferenzen haben sich etabliert. Beauty-Blogger und Influencer im Allgemeinen helfen ihrer Schönheit gerne mal auf digitalem Wege nach. Auch bei Liveübertragungen wird schnell mal zur virtuellen Kosmetik gegriffen, was mitunter auch zu amüsanten Pannen führen kann.

 Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

 Es sind die ersten Anzeichen des Web 4.0. In nicht allzu ferner Zukunft werden wir uns mit rosa Kaninchen unterhalten und nicht mehr wissen, ob Frau, Mann oder Maschine dahintersteckt. Ob es uns gefallen wird oder nicht, ein Zurück wird es nicht mehr geben.

[Weiterlesen: Künstliche Intelligenz und Singularität – was uns nach Web 4.0 erwartet]

Die  Zoom-Lösung für alle

Die Videostreaming-Plattform Zoom verfügt bereits über Standardfunktionen für einen blendenden Auftritt vor der Kamera. «Mein Erscheinungsbild retuschieren», «HD Video» und «Virtueller Hintergrund» sollen ein bestmögliches Videoerlebnis ermöglichen. Bereits die digitale Retuschefunktion versieht das Antlitz mit jenem pudrigen Weichzeichner-Effekt, ohne den es in der Onlinewelt anscheinend nicht mehr zu gehen scheint.

Vergleichsbild eines Zoom-Selbstversuchs: Links zeigt sich ein Bild mit 38 % Weichzeichner, welches eine deutlich glattere und verbesserte Darstellung im Vergleich zum Originalbild rechts aufweist. Das Original wirkt natürlicher, während der Weichzeichner die Bildqualität verbessert, jedoch bei weiterem Anstieg unnatürlich wirken könnte.
Abbildung 1 Zoom-Selbstversuch: Bereits 38 % Weichzeichner (links) bringen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Original (rechts). Doch mehr wirkt deutlich unnatürlich.

Auch Teams bietet – neben der Möglichkeit einen Avatar zu benutzen – in den Geräteeinstellungen unter der Option «Weicher Fokus» eine gleichwertige Filterfunktion.

Doch auch andere Anbieter bedienen diesen neu entstandenen Markt.

Fürs Business – PerfectCam

Das Demovideo ist beeindruckend: Makelloses und (fast) natürliches Aussehen ist mit wenigen Klicks möglich. Die Technik dahinter, damit das Make-up perfekt sitzt, kommt vom Spezialisten für Gesichtserkennung CyberLink. Für Privatanwender und eher poppige Videoevents gibt es von derselben Softwareschmiede YouCam, das sich zwar auch für den beruflichen Einsatz eignet, sich aber eher an ein jüngeres Publikum richtet. Beiden Anwendungen gemein ist die unkomplizierte Integration in bestehende Video-Chat-Systeme. Die «Beauty-Cam» tritt einfach an die Stelle der Webcam. Auch Avatare – Sie erinnern sich an den rosa Hasen? – sind möglich.

Für Lacher – Snap Cam

Snap Cam ist mittlerweile nicht mehr als eigenständige App erhältlich, lässt sich jedoch als Erweiterung für Google Chrome installieren und auch auf Snapchat für Web weiterhin benutzen. Mit dieser Erweiterung kommen über 1 000 der beliebten Snapchat-Filter. Klopapierrollen als Kopfbedeckung oder sprechende Kartoffel – die meisten Filter sind mehr für einen kurzen Lacher gut als für ein professionelles Meeting.

Zweifaches Vergleichsbild: Links ist der Nutzer mit Klopapierrollen auf dem Kopf abgebildet, während er rechts als sprechende Kartoffel, unter der Erde vergraben, dargestellt wird. Beide Darstellungen sind humorvoll und zeigen kreative Transformationen.
Abbildung 2 Unmengen an Klopapier oder sprechende Kartoffel – hier bleibt kein Auge trocken.

Fazit

Es gilt mehr denn je: Traue nichts, was du auf einem Bildschirm siehst. Ebenso wenig ist es erstaunlich, dass die derzeitige Situation, in der Videokonferenzen an der Tagesordnung sind, gleichwohl die Entstehung von passenden Beauty-Linsen begünstigt. Und seien wir mal ehrlich, mit einem Klick die Augenringe zu vertuschen oder zumindest abzumildern, klingt verlockend. Auch die praktischen Aspekte eines virtuellen Make-ups sind nicht zu übersehen. Statt frühmorgens vor dem Spiegel das Aussehen auf Business-like zu trimmen, nur um an einer kurzen Konferenz von zu Hause aus über die Webcam teilzunehmen, da ist der schnelle Klick zum (dezenten) Cyber-Make-up oder zur virtuellen Rasur viel pragmatischer.

Ähnliche Beiträge

Steh zu dir: Tipps für Selbstbehauptung und Erfolg

Es ist für die meisten von uns ziemlich einfach, für jemand anders einzustehen. Es ist nicht schwer, sich für eine übergangene Kollegin einzusetzen oder einem...

Zoom – diese Tricks solltest du kennen

Zoom ist der direkte Konkurrent von Microsoft Teams. Wer vielen Videokonferenzen beiwohnt, hat häufig auch mit Zoom zu tun. Diese Tipps erleichtern uns den Umgang...

OneNote – fünf Tipps für Poweruserinnen und Poweruser

Bereit für den finalen Schritt zur OneNote-Meisterschaft? Im ersten Teil haben wir die Grundlagen abgedeckt, im zweiten einige Geheimnisse gelüftet. Jetzt ist es Zeit, dich...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!