Suche

So räumst du mit Outlook-Regeln dein Postfach auf

Privat oder geschäftlich. Die E-Mail ist noch immer ein wichtiges Kommunikationsmittel. Der Posteingang ist leider demzufolge oft unübersichtlich. Doch Hilfe naht!

Outlook bietet praktische Regeln zur automatischen Bändigung der Nachrichtenflut. Viele davon laufen sogar im Hintergrund, ohne dass dein Computer dafür eingeschaltet werden muss.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 4–8 Minuten

Die vielleicht allerbeste Nachricht ist jedoch die, dass sich diese Regeln, sobald sie erstellt sind, auch noch nachträglich anwenden lassen.

Eine Regel zu erstellen, ist ganz einfach

Um eine Regel zu Outlook hinzuzufügen, klicke einfach im Startmenü von Outlook auf «Regeln» (MacOS «Outlook» > «Einstellungen…» > «Regeln»). Dort werden dir bereits einige vorgefertigte Regeln angeboten.

Ein Screenshot, der die Schaltfläche "Regeln" im Startmenü von Outlook darstellt.
Abbildung 1 Regel erstellen im Startmenü.

Noch einfacher geht es direkt mit einem Rechtsklick auf eine E-Mail, die du verschieben möchtest.

Screenshot: Öffnen des Dialogs zum Erstellen einer Regel in Outlook durch Rechtsklick auf eine E-Mail.
Abbildung 2 Regel mit Rechtsklick erstellen.

Wenn dir die vorgeschlagenen Aktionen von Outlook nicht ausreichen – was in den meisten Fällen zutreffen sollte –, muss eine Regel basierend auf mehreren Kriterien erstellt werden.

E-Mail nach mehreren Kriterien in einen Ordner verschieben

Klicke auf «Regeln erstellen …», um den Regel-Assistenten aufzurufen.

Ein Screenshot, der den Regel-Assistenten von Outlook anzeigt.
Abbildung 3 Der Regel-Assistent mit einigen Vorschlägen.

Jetzt werden dir bereits einige Vorschläge unterbreitet, wie du mit Hilfe mehrerer Kriterien deine E-Mails filtern (und verschieben) kannst. Es bietet sich an, mehrere Kriterien auszuwählen und gegebenenfalls mehrere Regeln für eine Verschiebeaktion anzulegen. Sind deine Regeln zu allgemeingültig angelegt, kann es sein, dass auch unerwünschte Nachrichten in einen Ordner einsortiert werden.

Wenn du beispielsweise E-Mails, die von Formularen generiert werden, ordnen möchtest, kannst du gut nach Absender und Betreff filtern, da diese immer übereinstimmen sollten.

Hast du deine Auswahl getroffen, klicke auf «Ordner auswählen …» und wähle im Anschluss deinen Ordner aus, oder erstelle einen neuen. Ein Klick auf «OK» schliesst die Erstellung dieser Regel ab.

Weitere Funktionen, die du hier noch zusätzlich zum Verschieben ausführen kannst, sind:

«Im Fenster ‹Benachrichtigung bei neuen Elementen› anzeigen» – das Benachrichtigungsfenster nach Eingang einer neuen E-Mail bleibt geöffnet, bis du es selbst schliesst. Diese Funktion bietet sich an, wenn du bestimmte E-Mails nicht verpassen möchtest. Auch die Funktion «Gewählten Sound wiedergeben:» eignet sich dafür: Mit dieser kannst du ausgewählten Nachrichten spezielle Töne zuweisen.

Screenshot: Erfolgreiche Erstellung einer Regel in Outlook.
Abbildung 4 Die Regel wurde erfolgreich erstellt.

Jetzt kannst du gleich alle bereits erhaltenen E-Mails in deinem Postfach, die den angelegten Kriterien deiner Regel entsprechen, einsortieren lassen. Dazu musst du nur die Checkbox «Diese Regel jetzt auf Nachrichten im aktuellen Ordner anwenden» aktivieren. Alle zukünftigen Nachrichten werden unverzüglich im ausgewählten Ordner abgelegt.

Überprüfe jetzt, welche E-Mails verschoben wurden. Stimmt so weit alles, Gratulation. Deine Regel verrichtet jetzt für dich im Hintergrund die Arbeit. Musst du deine Regel weiter anpassen, klicke auf «Regeln und Benachrichtigungen verwalten …» (Start > «Regeln» oder Rechtsklick auf eine Nachricht > «Regeln»), um den Assistenten erneut aufzurufen. Damit öffnest du die erweiterten Funktionen, die wir ebenso für unsere nächste Regel verwenden.

E-Mails mit deiner Adresse im «Cc» in den Ordner «Zur Info» verschieben

Benachrichtigungen, die deine E-Mail-Adresse im «Cc» beinhalten, haben meist nur informativen Charakter und bedürfen keiner unmittelbaren Handlung.

Ein Screenshot, der die Bedingungen zum Erstellen einer Regel in Outlook anzeigt.
Abbildung 5 Bedingung(en) auswählen.

Erstelle eine neue Regel, und wähle «Erweiterte Optionen …». Aktiviere die Checkbox der Bedingung «die meinen Namen im Feld ‹Cc› enthält». Ein anschliessender Klick auf «Weiter >» bringt dich zu den auszuführenden Aktionen.

Jetzt wähle die Aktion «diese in den Ordner Zielordner verschieben» und klicke auf «Zielordner» von «2.Schritt», um einen Ordner auszuwählen oder einen (z. B. mit dem Namen «Zur Info») zu erstellen.

Nun sollte das Dialogfeld ungefähr wie folgt aussehen:

Ein Screenshot, der die Auswahl an Aktionen für eine Regel in Outlook anzeigt.
Abbildung 6 Aktion(en) erstellen.

Wenn du nun mit «Weiter >» bestätigst, kannst du im Anschluss Ausnahmeregeln definieren. Ein erneutes Bestätigen mit «Weiter >» führt dich zur letzten Dialogbox des Assistenten.

Hier siehst du nochmals alle Bedingungen und Aktionen aufgelistet, du kannst letzte Änderungen vornehmen und auch diese Regel für alle Konten erstellen. Regeln gelten grundsätzlich jeweils nur für das Konto, für das sie erstellt wurden.

Ein Screenshot zeigt den letzten Schritt vor dem Erstellen einer Regel in Outlook.
Abbildung 7 Letzte Änderungen vornehmen oder das Erstellen der Regel abschliessen.

Aufgaben aus E-Mails erstellen

Auch das ist möglich! Wenn du zur internen Kommunikation bestimmte Schlüsselwörter verwendest, kannst du nach diesen filtern und entsprechende Aktionen ausführen.

Ein Screenshot zeigt die Übersicht aller erstellten Regeln in Outlook.
Abbildung 8 Regeln in der Übersicht.

Dazu genügt als Bedingung «mit bestimmten Wörtern im Betreff» – hier «ACT» für «Aufgabe». Als Aktion wählst du «diese in den Zielordner verschieben».

Dazu nimmst du einen Ordner für Aufgaben – auch diesen kannst du anlegen, während du eine Regel erstellst. Du musst nur im Dialog unter «Ordner enthält Elemente des Typs» «Aufgabe» einstellen

Ein Screenshot, der zeigt, wie in Outlook beim Bearbeiten einer Regel ein neuer Ordner angelegt werden kann.
Abbildung 9 So erstellst du einen neuen Ordner für Aufgaben.

Outlook erstellt aus diesen E-Mails eine Aufgabe. Du kannst die Regel zusätzlich mit der Aktion «Nachricht kennzeichnen für zu diesem Zeitpunkt nachverfolgen» versehen. Wenn du als Zeitpunkt «heute» einstellst, kannst du in deinen Aufgaben in Outlook unter «Heute» alle neuen Aufgaben überprüfen und ein Fälligkeitsdatum setzen.

Vielseitiger als gedacht

Regeln in Outlook kommen vielleicht etwas bieder daher. Dennoch lohnt es sich, die Möglichkeiten, die sich hier bieten, genauer auszuloten. Die automatischen Ordnungs- und Sortierfunktionen sind eine grosse Hilfe, um die täglichen E-Mails besser in den Griff zu bekommen. Weitere Informationen von Microsoft zum Einrichten von Regeln findest du hier. Und zum Verwalten deiner E-Mails mit Regeln hier.

Ähnliche Beiträge

10 Office-Tipps für Microsoft 365

Egal wie routiniert wir beim Benutzen von Windows und seinen Anwendungen sein mögen, mit ein paar Tricks und Kniffen geht einiges leichter. Hier unsere bevorzugten...

Zoom vs. Teams: Was ist besser für Video-Meetings?

Teams und Zoom sind beide hervorragende Videokonferenz-Apps – welche Software ist nun die richtige Wahl für Remote-Meetings? Gibt es hier eine klare Empfehlung, oder existieren...

Fünf geniale WhatsApp-Tipps und ein Bonustrick, den du lieben wirst

Du hast WhatsApp trotz allen Gründen, die gegen den Messenger sprechen, nicht verlassen? Dann bring doch mit diesen Tipps deine Texting-Skills auf das nächste Level....

Ähnliche Beiträge

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!