Suche

So erstellst du auf deinem PC einen Hotspot für dein Smartphone

Zurück im Büro stellst du vielleicht fest, dass sich deine Arbeitsweise verändert hat. Statt dem PC greifst du immer häufiger zum Smartphone, sei es aus Gewohnheit oder weil du unterwegs oft dein Handy genutzt hast.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Vielleicht hast du dein Smartphone schon mal als Hotspot verwendet. Aber hast du schon daran gedacht, den Spiess umzudrehen und deinen PC als Hotspot für dein Handy zu nutzen?

Falls du die Netzwerkeinstellungen deines PCs fürs Homeoffice ändern konntest, stehen die Chancen gut, dass du auch einen Hotspot einrichten kannst. Aber sei vorsichtig – private Nutzung sollte im Büro auf ein Minimum beschränkt bleiben. Außerdem kann ein Hotspot ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellen.

[Weiterlesen: Smartphone am Arbeitsplatz – das solltest du beachten]

 

Ein Klick in die Taskleiste

Um den Internetzugriff für dein Smartphone zu erlauben, klicke auf das Symbol für den Internetzugriff in der Taskleiste und im Anschluss auf «Mobiler Hotspot» oder öffne die Einstellungen mit «Start» > «Einstellungen» > «Netzwerk und Internet» > «Mobiler Hotspot» und setze die Schaltfläche auf «Ein».

Screenshot der Netzwerk- und Interneteinstellungen. Die Optionen umfassen WLAN, Flugzeugmodus und 'Mobiler Hotspot'. Es gibt einen erklärenden Text, der besagt, dass die Einstellungen dazu dienen, verschiedene Netzwerk- und Internetverbindungen zu ändern, wie beispielsweise eine Verbindung in eine getaktete Verbindung umzuwandeln. Am unteren Rand des Bildschirms wird angezeigt, dass es Internetzugriff gibt.
Abbildung 1 Starte den «Mobilen Hotspot»

Bist du den Weg über die Taskleiste gegangen, wechsle anschliessend zu «Netzwerk und Interneteinstellungen» und im Anschluss zu «Mobiler Hotspot».

 

Netzwerk- und Interneteinstellungen

Wenn du hier den Radioknopf auf der Voreinstellung «WLAN» belässt, kannst du dein Smartphone wie bei jedem anderen Hotspot auch, mit deinem PC verbinden.

Screenshot der Einstellungen zum Bearbeiten von Netzwerkinformationen. Es wird erklärt, dass das Ändern des Netzwerknamens oder des Kennworts die Verbindung aller verbundenen Geräte trennt. Es gibt Felder zum Eingeben eines neuen Netzwerknamens und eines neuen Netzwerkkennworts (mindestens acht Zeichen). Zusätzlich gibt es eine Option, den Netzfrequenzbereich auszuwählen. Am unteren Rand des Bildschirms befinden sich die Schaltflächen 'Speichern' und 'Abbrechen'.
Abbildung 2 Bearbeite die Einstellungen für deinen Hotspot

Über «Bearbeiten» kannst du den Namen deines Hotspots ändern und ihm ein anderes Passwort geben. Dieses Passwort benötigst du, wenn du dich mit deinem Smartphone bei deinem neuen Hotspot anmelden möchtest.

Gleichzeitig siehst du in diesen Einstellungen auch, welche Geräte sich mit deinem PC verbunden haben – bis zu acht Verbindungen sind möglich.

Unter «Energiesparmodus» änderst du das Verhalten deines Hotspots. Steht der Schalter er auf «Ein», schaltet sich der Hotspot automatisch aus, wenn du dich mit deinem Smartphone aus der Reichweite des PC-WLAN entfernst. Das kann lästig sein, wenn du dich oft nur kurz von deinem Platz wegbewegst, verhindert aber auch unbeliebte Anmeldungen Dritter.

 

An- und Abmelden

Hast du deinen Hotspot erfolgreich eingerichtet, kannst du ihn jederzeit über die Taskleiste ein- oder ausschalten.

Screenshot der Netzwerk- und Interneteinstellungen. Der Bildschirm dient zum Ändern von Einstellungen, wie beispielsweise das Umstellen einer Verbindung auf eine getaktete Verbindung. Zu den angezeigten Optionen gehören 'WLAN' und 'Flugzeugmodus'.
Abbildung 3 Aktiver Hotspot

Einen aktiven Hotspot erkennst du an der blauen Schaltfläche. Dort siehst du auch, wie viele der acht möglichen Geräte verbunden sind.

 

Checkliste: PC als Hotspot für dein Smartphone einrichten – im Überblick

Wie richte ich einen Hotspot auf meinem PC ein?

  • Klicke in der Taskleiste auf das Symbol für den Internetzugriff.
  • Wähle «Mobiler Hotspot» oder gehe zu «Start» > «Einstellungen» > «Netzwerk und Internet» > «Mobiler Hotspot».
  • Schalte den Mobilen Hotspot auf «Ein».

 

Was ist das häufigste Problem bei der Einrichtung?

  • Manchmal wird der Hotspot nicht sofort erkannt. Überprüfe, ob dein PC mit dem Internet verbunden ist und ob der WLAN-Adapter eingeschaltet ist.

 

Wie ändere ich den Netzwerknamen und das Passwort?

  • Gehe zu «Netzwerk und Interneteinstellungen».
  • Wähle «Mobiler Hotspot» und klicke auf «Bearbeiten».
  • Gib einen neuen Netzwerknamen und ein Passwort (mindestens acht Zeichen) ein und speichere die Einstellungen.

 

Was muss ich noch beachten?

  • Überprüfe unter «Energiesparmodus», ob sich der Hotspot automatisch ausschalten soll, wenn dein Smartphone außer Reichweite ist.
  • Denke daran, private Nutzung am Arbeitsplatz auf ein Minimum zu beschränken, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

 

Wie viele Geräte können gleichzeitig verbunden werden?

  • Du kannst bis zu 8 Geräte gleichzeitig mit deinem Hotspot verbinden. Die Anzahl der verbundenen Geräte wird im Hotspot-Menü angezeigt.

Ähnliche Beiträge

Spiele zur Selbstliebe, die Depressionen und Ängste lindern können

Videospiele machen aggressiv, so ein gängiges Vorurteil. Stimmt das, oder können Spiele vielleicht sogar Depressionen lindern?...

Quereinsteigerinnen willkommen! Warum sich jetzt ein Wechsel in die Informatik lohnt

Einen IT-Job ohne Studium und Berufserfahrung zu finden, das geht. Die Digitalisierung erzeugt schon jetzt einen riesigen Fachkräftemangel – Tendenz steigend und kein Ende in...

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 2: Erpressungssoftware – eine Bedrohung mit langer Geschichte

Erpressungssoftware ist eine noch relativ junge Variante des Online-Betrugs. Die Idee dazu entstand jedoch bereits 1989. Die Übertragung der Schadprogramme erfolgte anfangs über Disketten. 2005...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!

🏴‍☠️ Die Digitalen Piraten segeln weiter! 🌊

Seraphina und Dominik gehen auf Kaperfahrt ins „Digital Afterlife“: Was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr sind? Schatz oder Risiko für unsere Hinterbliebenen? ☠️📱

Als Highlight testen wir einen Deadbot – eine KI, die Erinnerungen bewahrt. Fluch oder Fortschritt? 🎙️🤖

Jetzt reinhören! 🎧⚓