Suche

Serie Urgesteine im Internet, Teil 3: Dosenfleisch, Wikinger und Monty Python – die Geschichte des Spams

Wusstest du, dass der Begriff «SPAM» bereits im Zweiten Weltkrieg geprägt wurde? Entdecke, was Konservendosen und Wikinger mit diesem Wort zu tun haben und wie es seinen Weg in die digitale Welt gefunden hat. Mit von der Partie sind eine britische Komikertruppe und die frühen Tage der textbasierten Internet-Computerspiele.

Durchschnittliche Lesezeit ca. 2 Minuten

SPAM war schon vorher da

SPAM steht für SPiced hAM, also gewürzter Schinken. Als Markenname für Dosenfleisch entstand SPAM bereits 1936, und während des Zweiten Weltkriegs war die nahrhafte Konserve in Grossbritannien – neben Winston Churchill – eine der wenigen Konstanten. Auch wenn es nichts mehr in den Läden gab, SPAM war so gut wie immer da.

 

Der legendäre SPAM-Sketch

Szene im mittelalterlichen Wikinger-Restaurant, das den berühmten SPAM-Sketch nachstellt. Die Wände sind mit Wikinger-Symbolen und Holzschildern geschmückt. Auf der Speisekarte und Schildern ist das Wort 'SPAM' in verschiedenen Schriftarten und Größen allgegenwärtig, die eine Vielzahl von SPAM-Gerichten auflisten.
Abbildung 1 SPAM und Wikinger – was steckt dahinter? Quelle: Bing

In der Comedyshow «Monty Python’s Flying Circus», die die BBC von 1969 bis 1974 ausstrahlte, wurde am 15. Dezember 1970 das erste Mal der denkwürdige Spam-Sketch ausgestrahlt, der die Bedeutung des Wortes in seiner heutigen Bedeutung prägen sollte. Die Mitglieder der Komikergruppe Monty Python («Die Ritter der Kokosnuss», «Das Leben des Brian») hatten wohl selbst zu viel dem Spam gefrönt und benutzten in ihrer Darbietung das Wort Spam insgesamt 132 Mal.

In diesem Sketch, der in einem traditionellen Imbiss spielt, stehen auf der Speisekarte fast ausschliesslich Gerichte mit Spam. Dabei enthalten die Speisen, die weiter unten stehen, immer mehr Spam. An einem Nachbartisch stimmt eine Horde Wikinger in unregelmässigen Abständen immer wieder ein Loblied auf Spam an, was eine Unterhaltung im Lokal unmöglich macht. Der Spam greift schliesslich auch auf die gesamte Folge über, immer wieder schleicht sich das Wort Spam auch in die folgenden Sketche ein und gipfelt schliesslich im Abspann der Episode, der fast nur noch aus Spam besteht. Es werden zwar noch weitere Lebensmittel erwähnt (z. B. Mixed Grill); dennoch, was die Verwendung des Wortes «Spam» angeht, war danach nichts mehr wie zuvor.

Schnellvorlauf in die 80er-Jahre: Monty Python’s Flying Circus genoss bereits Kultstatus, als der Begriff Spam von Computerspielern und -spielerinnen dafür verwendet wurde, um unpassende Nachrichten, die das Text-Interface des Onlinespiels in Beschlag nahmen, zu bezeichnen.

Auch im Usenet fand der Begriff Eingang für das Überschwemmen der Newsgroup-Artikel mit sich wiederholenden Werbebeiträgen. Generell wird der Begriff «spammen» verwendet, wenn es um unnötige, übermässige und oft ungewollte (Werbe-)Botschaften geht. Meistens wird die Bezeichnung jedoch für E-Mails verwendet. Die erste E-Mail, die in diese Kategorie fällt, ist vermutlich von der Firma DEC am 3. Mai 1978 mit einem Werbeinhalt verschickt worden. Als sich Ende der 80er-Jahre die E-Mail als elektronisches Nachrichtensystem etablierte und eine breite Empfängerschicht erreichbar wurde, öffnete dies dem Spam Tür und Tor. Die Spam-E-Mail ist Spam noch immer Spam der häufigste Spam Spam Spam.

1996 brachte Jim Henson Productions den Film Muppet Treasure Island heraus, der einen neuen Charakter namens «Spa’am» einführte – einen Hohepriester von Wildschweinen. Hormel Foods, der Hersteller von SPAM, verklagte Henson, weil sie befürchteten, dass die humorvolle Anspielung auf ihre Marke deren Ruf schädigen könnte. Hormel argumentierte, dass der Name «Spa’am» ihr Markenzeichen verwässern und das Image ihres Produkts beeinträchtigen würde. Das Gericht entschied jedoch zugunsten von Henson und stellte fest, dass die Muppets für ihre Parodien bekannt sind und es unwahrscheinlich sei, dass Verbraucher eine Verbindung zwischen SPAM und Spa’am herstellen würden. Zudem sei der Charakter eher komisch und positiv dargestellt und somit keine Bedrohung für Hormels Marke.

Wege aus dem SPAM

Der Kampf dem Spam läuft mittlerweile auf technisch hohem Niveau – sowohl seitens der Spammer als auch derer, die den Spams bekämpfen. Dennoch quillt die Inbox noch immer regelmässig über. Der einfachste Weg, um die Spamflut einzudämmen, ist folgender: Die ungeliebte E-Mail markieren und in den Spam- oder Junk-Ordner verschieben. Die E-Mail-Programme sind mittlerweile so schlau, dass sie sich das merken und im weiteren Verlauf ähnliche E-Mails automatisch in den Spam-Ordner verschieben. Dieser sollte hin und wieder darauf überprüft werden, ob sich nicht doch eine erwünschte Nachricht dorthin verirrt hat.

[Weiterlesen: So wirst du Spam für immer los!]

[Weiterlesen: So räumst du mit Outlook-Regeln dein Postfach auf]

[Weiterlesen: Frecher Spam im Google-Kalender und wie du ihn loswirst]

[Weiterlesen: Quishing – dieser neue Betrugsversuch umgeht deinen Spamfilter]

Ein leidiges Thema. Vielleicht ist es das Beste, sich in solchen Fällen eine Spam-Devotionalie anzuziehen – denn die Firma hinter Spam und das Produkt existieren noch heute, und dieses erfreut sich einer grossen Fangemeinde – und das Loblied auf Spam anzustimmen:

Spam, Spam, Spam, lovely Spam

Wonderful Spam, Lovely Spam.

Spam, Spam, Spam, magnificent Spam,

Superlative Spam.

Spam, Spam, Spam, wonderous Spam,

Surgical Spam, splendiferous Spam.

Spam, Spam, Spam, Spaaam!

Achtung: Dieser Text enthält das Wort Spam 59 Mal!

Ähnliche Beiträge

Berufswandel im Zeichen der Digitalisierung

«Die Digitalisierung schafft 13 neue Lehrberufe», raschelte es unlängst im Blätterwald. Man berief sich auf eine Auswertung des Staatssekretariats für Berufsbildung (SFBI)....

Frecher Spam im Google-Kalender und wie du ihn loswirst

Wenn du den praktischen Google-Kalender nutzt, bist du für eine besonders dreiste Art von Spam anfällig....

Endlich produktive Meetings

Effektive Meetings sind nach wie vor ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Doch wie lassen sich diese erreichen?...

Ähnliche Beiträge

Ein surreal gezeichnetes Sofa aus kleinen, transluzenten Plastikbausteinen, aus dem Kabel, QR-Codes und digitale Partikel herauswachsen. Die Illustration wirkt leicht ironisch und verspielt, mit subtilen Cyberpunk-Anklängen und futuristisch-abstrakten Details.

Tutti, Ricardo & Co. – Chat, Klick, Komplett‑Plünderung

Du willst nur das alte Sofa oder die Gitarre loswerden, und plötzlich meldet sich eine interessierte Person auf Tutti ......
Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!