Suche

Pink Slime – fragwürdige Online-Inhalte und verborgene Gefahren

Pink Slime, auf Deutsch «rosa Schleim», ist ein Begriff, der sich auf einige industriell hergestellte Rindfleischprodukte bezieht, die mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht werden.

Promikoch Jamie Oliver verwendete diesen Begriff in seiner Fernsehshow für ein Produkt, das aus Fleischresten hergestellt wird und das angeblich ursprünglich von McDonald’s verwendet wurde.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3 Minuten

Im digitalen Bereich hat der Begriff «Pink Slime» eine weitere Bedeutung angenommen. Er bezeichnet Webseiten, die sich als seriöse Nachrichtenportale ausgeben, aber tatsächlich gezielt Falschinformationen verbreiten oder minderwertige Inhalte verbreiten, die von KI generiert wurden. Diese Seiten nutzen oft reisserische Schlagzeilen und manipulative Inhalte, um Klicks zu generieren und ihre Reichweite zu erhöhen. Obwohl ihre Lügen in der Regel schnell entlarvt werden, haben sie dennoch oft einen unverhältnismässigen Erfolg.

Die digitale Täuschung: Pink Slime und fragwürdige Online-Inhalte

Die fragwürdigen Online-Inhalte operieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Pink Slime in der Fleischindustrie, der vorgibt, echtes Fleisch zu sein. Diese Nachrichtenportale geben vor, seriöse Medienquellen zu sein, fungieren jedoch tatsächlich als Sprachrohre von Lobbygruppen und Populisten. Mit Namen wie «The Boston Times» oder «Chicago City Wire», die bewusst an etablierte Zeitungen erinnern sollen, täuschen sie Glaubwürdigkeit vor.

Diese Portale verbreiten gezielt Falschmeldungen oder unbelegte Behauptungen, die immer häufiger mit KI erzeugt werden, um bewusst zu manipulieren und zu steuern. Und ihre Zahl wächst stetig.

Gerade im Wahlkampf wurden schon immer Falschinformationen verbreitet. Besonders Social-Media-Accounts und Telegram-Gruppen boten in letzter Zeit einen fruchtbaren Nährboden dafür. Doch manipulativer, KI-unterstützter Journalismus bringt diese Täuschung auf ein neues Level.

 

Die wuchernde Welt des Schleims: Klebriger, pappsüsser Klick-Köder

Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz ermöglichen die kostengünstige Produktion einer steigenden Anzahl irreführender Inhalte. Dies könnte dazu führen, dass Pink Slime, bisher eher ein amerikanisches Phänomen, auch zu uns herüberschwappt.

So verhält es sich auch mit einer neuen Variante des Schleims. Es existieren unzählige Webseiten, die sich als seriöse Quellen ausgeben, in Wirklichkeit aber nur von KI generierter Schrott sind, wobei wir wieder bei der Analogie des Junkfoods sind. Bei dieser neuen Form steht nicht mehr die Verbreitung von Propaganda oder Desinformation im Vordergrund. Es geht hier um Klickbaits, die nur den Sinn haben, Klicks zu generieren und durch Werbung Geld zu verdienen.

 

Es wird schlimmer werden

Bild des Bundeshauses in Bern, das von einer KI erzeugt wurde. Es erweckt den Eindruck, es würde in Flammen stehen.
Abbildung 1 Egal ob Propaganda oder Klickbait, KI-generierte Inhalte werden das Problem um den Schleim noch weiter verschärfen. Quelle: Bing

Egal, ob es bei Pink Slime um Manipulation oder Werbeeinnahmen geht, das Konzept funktioniert für diejenigen, die dahinterstecken. Da Onlinemedien oft nebenbei und ohne viel Nachdenken genutzt werden, haben wiederholte visuelle Eindrücke eine starke Wirkung. Millionen von Menschen sehen minderwertigen Inhalt, der sie unmittelbar emotional anspricht, glauben und teilen ihn. Sie haben es sich angewöhnt, nicht weiter darüber nachzudenken.

Grosse Social-Media-Plattformen kümmern sich nur bedingt um diese Angelegenheiten. Solange sie von der Werbung profitieren können, sind sie zufrieden. Wir müssen selbst darüber nachdenken, was wir konsumieren und ob das, was wir sehen, wahr ist. Doch das erfordert Anstrengung, und wir neigen alle dazu, den Weg des geringsten kognitiven Widerstands zu gehen.

Ähnliche Beiträge

Die Digitalisierung macht vor dem Garten nicht Halt

Der Mähroboter ist erst der Anfang. Die Digitalisierung macht auch vor dem heimischen Garten nicht halt. Im Interview erklärt Gartenexperte Patrick Daepp, warum der Mensch...

Diese Gratis-App ist der heimliche Star unter den Microsoft-365-Office-Produkten

Microsoft Lens könnte sich als Killer-App des Microsoft-Ökosystems erweisen. In der Praxis zeigt sie aber noch kleinere Schwächen …...

So erzeugst du QR-Codes in Microsoft Word, Excel und PowerPoint

QR-Codes sind überall. Das Erzeugen eines QR-Codes kann unkompliziert sein – vorausgesetzt, man weiss, wie....

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!