Suche

KI gegen die Einsamkeit

Was dem Enkel recht ist, ist dem Grosi billig. Während Chatbots und KI-Freunde für jüngere Generationen längst Alltag sind, stellt ein Chatbot, der speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren ausgerichtet ist, eine Neuheit dar. Eine KI-Freundin für ältere Menschen ist bislang wohl einzigartig.

 

Chatbot Sophia arbeitet für Pro Senectute beider Basel

Auch ältere Menschen interessieren sich zunehmend für die Neuheiten der Digitalisierung. Dem trägt die weise Eule Sophia Rechnung, die auf der Technologie von OpenAI basiert – der gleichen Technologie, die auch hinter ChatGPT steckt, jedoch speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren angepasst wurde. Derzeit bezieht sich Sophias Angebot auf die Region Basel-Land und Stadt, liefert jedoch auch allgemeine Ratschläge zu Altersfragen. Sie steht rund um die Uhr auf der Website von Pro Senectute zur Verfügung und ist spezialisiert auf Themen wie Altersvorsorge, Freizeitgestaltung und den Umgang mit der aktuellen Hitze. Sophia antwortet kontextbezogen, das heisst, im Verlauf eines Dialogs werden die Antworten immer individueller und komplexer, da sie sich auf frühere Interaktionen bezieht. Chatbot Sophia ist ab sofort auf der Website von Pro Senectute verfügbar, und 2025 wird eine KI-Freundin folgen.

Screenshot des Chatbots Sophia auf der Website von Pro Senectute. Die Eule Sophia gibt in einem Chatfenster Gesundheitstipps, zum Beispiel zum richtigen Umgang mit der Sommerhitze. Die Benutzeroberfläche zeigt eine einfache und zugängliche Gestaltung, die auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zugeschnitten ist.
Abbildung 1 Sophia, die weise Eule, teilt wertvolle Gesundheitstipps: Vom richtigen Umgang mit der Sommerhitze bis zu nützlichen Ratschlägen für ein gesundes Altern. Screenshot Website Pro Senectute

Eine KI-Freundin als App

Einen Schritt weiter geht die digitale Freundin, die Ende 2025 als App verfügbar sein soll. Gemäss Pro Senectute wird sie darauf ausgelegt sein, tiefergehende und personalisierte Gespräche mit einsamen älteren Menschen zu führen und durch eigenständige Nachrichten eine virtuelle Freundschaft aufzubauen. Diese Nachrichten könnten beispielsweise Aufforderungen beinhalten, sich mit Kollegen zu treffen, die tägliche Medikamenteneinnahme nicht zu vergessen oder auch Vorschläge für entspannende Freizeitaktivitäten wie einen Spaziergang im Park. Eine weitere Möglichkeit wäre, an wichtige Termine oder Geburtstage von Familienmitgliedern zu erinnern, um den sozialen Kontakt zu pflegen. Eine solche KI-Freundin für ältere Menschen gibt es bisher nicht. Diese Pionierarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel entwickelt.

 

Das Frustrationspotenzial ist hoch

Eine künstliche Intelligenz kann für ältere Menschen vorteilhaft sein, indem sie Struktur und einen geregelten Tagesablauf bietet. Doch KI bringt auch Herausforderungen mit sich. Wenn das Bedürfnis nach emotionalem Austausch gross ist, kann es zu Frustration kommen, da die KI diesen nicht vollständig ersetzen kann. Zudem kann die Kommunikation gelegentlich mühsam sein oder nicht die erhofften Ergebnisse liefern. Dennoch kann ein KI-Freund, der unermüdlich zur Verfügung steht und bei täglichen Aufgaben unterstützt oder Erinnerungen gibt, einen wertvollen Beitrag leisten, um das Leben älterer Menschen zu bereichern und ihnen ein gewisses Mass an Begleitung zu bieten. Sophia und die kommende KI-Freundin sind zusätzliche Angebote, die der wachsenden Begeisterung vieler älterer Menschen für die Digitalisierung Rechnung tragen. Diese Entwicklungen spiegeln den Trend wider, dass immer mehr Seniorinnen und Senioren ein aktives Interesse an technologischen Neuerungen zeigen. Es ist ein bewusster Schritt, diese Menschen in den digitalen Fortschritt einzubeziehen. Solange ältere Menschen das Gefühl haben, ernsthaft unterstützt zu werden und nicht mit oberflächlichen Lösungen abgespeist zu werden, gibt es keinen Grund, diesen innovativen Ansatz nicht zu begrüssen.

Ähnliche Beiträge

7 Outlook-Tipps von einfach bis fortgeschritten

Outlook – was dereinst Microsofts Hotmail als E-Mail-Dienst abgelöst hat, ist mittlerweile vielmehr als nur das. Die App hat sich seit ihrer Einführung im Februar...

Diskriminierende KI – das Problem mit der Blackbox

Es ist nicht das erste Mal, dass künstliche Intelligenz ins Fettnäpfchen tritt. Nach Googles Gorilla-Fail, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe als Gorillas in der Bildersuche...

Neue Serie: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil eins, Bedrohungen für Onlineverkäufer

Verabschiede dich von der Vorstellung des Cyberkriminellen als grobschlächtigen Panzerknacker. Stelle ihn dir lieber als Gentleman und Meisterdieb in der Art eines Arsène Lupin vor,...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!