Suche

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil sieben, Cybersquatting – Missbrauch von Markennamen im Web

Sie benutzen die Namen von beliebten und bekannten Marken und treiben damit Unfug. Wie du Cybersquatter erkennen und dich gegen den Missbrauch deines Namens wehren kannst, sofern du selbst davon betroffen sein solltest.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Cybersquatter kidnappen Markennamen, um sie für eigene Zwecke zu missbrauchen. Es ist ähnlich dem Identitätsdiebstahl, nur auf Markenebene. Die Cybersquatterin oder der Cybersquatter registriert dazu den Namen einer Domain, der auf eine Marke lautet, die ihr oder ihm selbst nicht gehört. Nachdem alle grossen Marken bereits registriert sind, kommen häufig Abwandlungen ins Spiel.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil fünf, Identitätsdiebstahl – wenn die persönlichen Daten anderen in die Hände fallen]

Gründe für Cybersquatting

Die Absichten dahinter sind vielfältig. Das reicht von der Vorstellung, die Domain selbst gewinnbringend wieder zu verkaufen, über den Plan, vom guten Ruf der Marke direkt zu profitieren, oder rufschädigenden Absichten bis hin zu Betrugsversuchen wie dem Betreiben von Fake Shops oder Phishing.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil zwei, Fake Shops – wenn Waren nicht ankommen]

[Weiterlesen: Phishing verstehen – wie du Betrügereien erkennst und vermeidest]

So erkennst du Cybersquatting

Cybersquatting-Seiten versuchen häufig die Originalseiten zu imitieren. Das funktioniert aber nicht immer einwandfrei. Sobald dir etwas komisch vorkommt – z. B. der Link wurde an dich weitergeleitet, der Domainname (die Internetadresse) ist ungewohnt, Schreibfehler treten auf – kaufe nichts, fülle keine Anmeldemasken aus und schliesse den Tab oder das Fenster im Browser.

Suche stattdessen den Markennamen über eine Suchmaschine und begib dich auf die offizielle Website.

Wenn du selbst betroffen bist

Wenn dein Name oder deine geschützte Marke von jemand anderem verwendet wird, um deinem Ruf zu schaden, erstatte Anzeige. Lasse zusätzlich dem Provider des Dienstes, auf dem die Seite gehostet ist, eine Nachricht zukommen. In der Regel musst du jedoch rechtliche Schritte einleiten, um die Kontrolle über deinen Markennamen zu bekommen. Dabei hilft ein Rechtsbeistand.

Weitere Informationen über die weiteren Vorgehensweisen kannst du auf der Website des NCSC (Nationales Zentrum für Cybersicherheit) finden.

Die meisten von uns werden jedoch kaum persönlich von Cybersquatting betroffen sein. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass zahlreiche Kopien bekannter Websites existieren, die es nur darauf abgesehen haben, unsere Gutgläubigkeit auszunutzen. Vor allem Fake-Shops und Phishing-Sites fallen darunter. Daher lieber einmal zu viel die Echtheit der Site überprüfen als einmal zu wenig.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil zwei, Fake Shops – wenn Waren nicht ankommen]

Ein fülliger Hacker in Überlebensgröße mit einem Hoodie und überall aufgeklebten Labels. Im Hintergrund die Drahtzieher, um die Allgegenwärtigkeit von falschen Websites zu verdeutlichen.
Abbildung 1 Es gibt mehrere Fake-Sites, als man glauben mag. | Quelle: Bing

 

Eine Zusatzversicherung, die kein Zusatz mehr sein sollte

Hast du eine Hausratversicherung? Falls ja, überprüfe mal die Klauseln. Möglicherweise hast du bereits einen Cyberschutz integriert. Falls nicht, denk darüber nach, deine Versicherung zu aktualisieren oder zu erweitern. Cyberversicherungen, oft im Paket mit Hausratversicherungen, bieten nicht nur Schutz vor Betrugsversuchen wie dem gerade beschriebenen, sondern auch vor anderen unangenehmen Vorfällen: Cybermobbing, Kreditkartenbetrug, Datenverlust, Urheberrechtsverletzungen oder Identitätsdiebstahl.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Online-Diensten kann helfen, Schäden zu verhindern. Und falls doch mal etwas passiert, steht der Cyberschutz parat. In einer Zeit, in der ein Grossteil unseres Lebens online stattfindet, sollte er einfach dazugehören.

Ähnliche Beiträge

Diese 9 Excel-Hacks machen uns die Arbeit mit der Tabellenkalkulation leichter

Diese kleinen Änderungen beim Bedienen der Tabellenkalkulation haben eine grosse Wirkung auf unsere Produktivität....

Pink Slime – fragwürdige Online-Inhalte und verborgene Gefahren

Pink Slime, auf Deutsch «rosa Schleim», ist ein Begriff, der sich auf einige industriell hergestellte Rindfleischprodukte bezieht, die mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht werden. Promikoch Jamie...
Eine dynamische Collage aus bunten Pappstücken in einer spiralförmigen Anordnung, die das Gefühl von Bewegung und Sog erzeugt. Es spiegelt das schnelle, hypnotische Tempo von TikTok wider und vermittelt die Idee von digitaler Ablenkung und Sucht.

TikTok: Ein digitaler Albtraum für die Jugend – Elternverantwortung im Zeitalter der sozialen Medien

Im digitalen Zeitalter, in dem soziale Medien wie Instagram, Snapchat und TikTok vor allem bei jungen Menschen hoch im Kurs stehen, stehen Eltern vor neuen...

Ähnliche Beiträge

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!