Suche

BLOG ARTIKEL

7 Outlook-Tipps von einfach bis fortgeschritten

So startest du Zoom aus Microsoft Teams

Bildschirm teilen in Teams – und zwar richtig, damit alle etwas erkennen können

Mini Urbanaut – BMWs Studie eines Elektroautos sieht aus, als ob sie aus einem dystopischen Computerspiel der frühen 90er käme

Die Kehrseite der Digitalisierung

Tipps für erfolgreiches Homeoffice

Virtuelle Felder – so erstellst du Excel-Formeln in cobra

OneNote – fünf weitere Tipps zu mehr Produktivität

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Eine chaotische Collage, die Telefonklingeln, kaputte Telefone und verzerrte Nummern darstellt, um die störende und verwirrende Natur von Spoofing und unerwünschten Anrufen zu symbolisieren. Die Komposition nutzt fragmentierte, lebendige Papierstücke, um ein Gefühl von Unordnung und Manipulation zu erzeugen, das die beunruhigende Erfahrung von Telefonbetrug und Telefonterror hervorhebt.

Telefonterror mit gefälschten Nummern: Was hinter Spoofing steckt

Wie du mit Filterfunktionen und der WENN-Bedingung das Grussformelproblem in Excel löst

Smarte Zahnbürsten: Vom Reinigungsassistenten zum Sicherheitsrisiko – Wie vernetzte Zahnbürsten Hackern Tür und Tor öffnen