Suche

Arbeitest du noch so wie im Jahr 2019?

Die Corona-Krise hat innerhalb kürzester Zeit die Welt auf den Kopf gestellt und mit alten Traditionen gebrochen. Der angeordnete Hausarrest hat gezeigt, dass es möglich ist, ganze Unternehmen von zu Hause aus zu führen. Das hat hartgesottene Gegner des Homeoffice weich und offen für Neues gemacht.

Durchschnittliche Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Arbeit von zu Hause aus wird akzeptiert, bietet sie doch gegenüber dem Büro auch Vorteile. Das haben auch die Arbeitnehmenden erkannt, denn viele wollen nicht mehr wie zuvor zurück ins Büro – zumindest nicht an allen Tagen, zumal Corona mit seinen Mutationen immer wieder zurückkehrt. Wie geht es jetzt weiter?

 

Denkbare Szenarien

Beide Lösungen, die Arbeit von zu Hause aus wie die im Büro haben Vor- und Nachteile, doch muss sich jetzt die eine mit der anderen messen lassen. Daheim können längere Gedankengänge, Planungen, Strategien und Taktiken erarbeitet werden. Doch der Input dazu kommt aus dem Team, der Austausch untereinander und die Kommunikation finden oft besser vor Ort im Büro statt. Flexibilität ist ebenso gefragt, ausserhalb des Büros wird mit dem Gerät gearbeitet, das gerade am jeweiligen Ort zur Verfügung steht, was die IT vor neue Herausforderungen stellt.

[Weiterlesen: Sicheres Arbeiten im Homeoffice]

 

Weniger klassische Arbeitsplätze

 

Eine entspannte CoWorking-Umgebung, die moderne Arbeitsplätze zeigt. Verschiedene Personen arbeiten an Schreibtischen mit Laptops und führen Gespräche in offenen Besprechungsbereichen. Die Atmosphäre ist informell und kreativ, mit einer Mischung aus persönlichen und gemeinschaftlichen Arbeitsbereichen.
Abbildung 1 Eine neue Nutzung von Büroräumen, die auch Co-Working mit einschliesst, ist in Zukunft denkbar. Quelle: Bing

Im Büro haben die Grossraum-Silos ausgedient. Der Platz für unzählige Schreibtische kann anderweitig besser genutzt werden. Stichwort Kommunikation – es werden mehr Bereiche zum Gespräch und Austausch mit den Kollegen entstehen. Ebenso Besprechungsräume, die es auch Daheimgebliebenen ermöglichen, an den Diskussionen so teilzunehmen, als ob sie vor Ort wären. Mobile Arbeitsplätze, die auch den Rückzug ermöglichen, wenn ungestörtes Arbeiten gefordert ist, stellen die andere Seite des Spektrums dar, die in den Unternehmen zukünftig zu finden sein werden.

[Weiterlesen: Ist Co-Working – die Zukunft der Arbeitskultur?]

 

E-Mobilität als «Untermieter»

Dass durch die Umstrukturierungen, die in Zukunft folgen werden, in den Betrieben weniger Platz benötigt wird, ist nicht sehr wahrscheinlich, er wird nur anders genutzt werden. Sollte tatsächlich Platz im Unternehmensgebäude freiwerden, denkbar wäre das etwa bei Versicherungen oder Finanzdienstleistern, könnten Shops für E-Mobilität einziehen. Gerade hier werden diese Lösungen gefragt sein, da der Weg zur Arbeit in Zukunft individuell und antizyklisch erfolgen wird.

 

Weg in die Cloud

Flexibilität bedeutet, dass geräteunabhängig überall gearbeitet werden kann. Wenn nicht nur das Firmen-Laptop, sondern auch das eigene Smartphone oder der heimische PC zum Einsatz kommt, steht es mit der Sicherheit nicht zum Besten. Cloud-Lösungen können hier Sicherheit schaffen, egal welches Gerät verwendet wird. Eine agile Zeit-Leistungs-Erfassung – ebenfalls in der Cloud – erlaubt dabei die geleistete Arbeit ohne Mehraufwand zu erfassen.

[Weiterlesen: Homeoffice, Hybrid-Work und die Notwendigkeit der Zeiterfassung]

 

Das Unternehmen kommt nach Hause

Der Arbeitsplatz daheim, den sich jeder eingerichtet hat, der während des Lockdowns ins Homeoffice ging, könnte von der Firma bezuschusst werden. Das muss sich nicht nur auf die Geräte beschränken. Videokonferenzen haben sich als Alternative zum Gespräch vor Ort etabliert. Wäre es da nicht wünschenswert, wenn auch beim Gespräch die Corporate Identity mit ins Bild rückt, um Professionalität zu vermitteln? In diesem Sinne wäre eine einheitliche Büroeinrichtung für Heimarbeitsplätze denkbar.

 

Dresscode und Beauty-Filter

Daheim wird die Arbeitskleidung für Videokonferenzen zumindest oberhalb des Schreibtischs förmlicher werden, wohingegen die Kleidung im Büro gerne auch mal legerer sein darf, sofern kein strenger Dresscode herrscht. Beauty-Filter für Videochats werden sich etablieren, auch wenn der Gedanke daran zuerst einmal befremdlich wirken mag.

[Weiterlesen: Trend: Beauty-Filter für Videokonferenzen – sinnvoll oder unnötiger Unfug?]

 

Fazit

So unangenehm Corona gewesen sein mag, innerhalb weniger Wochen hat die verschärfte Situation um die Lockdowns Prozesse ins Rollen gebracht, die normalerweise einer jahrzehntelangen Wandlung unterliegen. Diese Chancen sollten wir jetzt alle nutzen.

Ähnliche Beiträge

Endlich produktive Meetings

Effektive Meetings sind nach wie vor ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Doch wie lassen sich diese erreichen?...

Duplikate mit Excel finden (und löschen)

Ein alltägliches Problem: Duplikate in Excel-Listen. Wie du sie finden und ausmerzen, sogar mehrere Tabellen miteinander vergleichen kannst. So geht’s....

E-Mails aus Excel (mit Formeln) verschicken – warum nicht?

Nachdem wir bereits verschiedene Methoden zum Import von Daten aus E-Mails in Excel betrachtet haben, ist es nur logisch, auch E-Mails aus den in Excel...

Ähnliche Beiträge

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!