Suche

So wirst du Spam für immer los!

Dein Posteingang wird mit Junkmails überflutet? Du bist nicht allein.

Spam und Werbung machen einen Grossteil des täglichen E-Mail-Verkehrs aus. Die gute Nachricht: Spam ist rückläufig. Die schlechte Nachricht: Betrügerische E-Mails sind jetzt die Norm.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2–4 Minuten

Phishing- und Junkmails sind nicht nur das Resultat von leichtfertigem Umgang mit deiner E-Mail-Adresse. E-Mail-Adressen sind heute ein begehrtes Handelsgut. Das bedeutet, selbst wenn du besonders vorsichtig bist, kannst du der Flut an Spam-Nachrichten nicht entkommen.

 

Abbestellen ist nicht immer ratsam

Screenshot einer Phishing-E-Mail. Der Bildausschnitt zeigt einen verdächtigen 'Abbestellen'-Link, der möglicherweise auf eine schädliche Website führt.
Abbildung 1 Überleg dir lieber zweimal, ehe du hier auf «abbestellen» klickst.

Sich von einer E-Mail-Liste abzumelden, ist nicht immer die beste Wahl. Wenn es sich um bösartigen Spam handelt, könntest du beim Klick auf «unsubscribe» Phishing oder anderen Attacken ausgesetzt sein.

 

Absender blockieren

Besser ist es, den Absender über deinen E-Mail-Provider ein für alle Mal zu sperren. Wie du gleich sehen wirst, ist die Vorgehensweise für alle gängigen Apps und Provider nahezu identisch. Es geht folgendermassen:

 

Gmail

Öffne im Webbrowser oder in der Gmail-App eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts in der Nachricht und wähle «’Name’ blockieren».

Screenshot des Vorgangs zum Blockieren eines Absenders in Gmail. Der Bildausschnitt zeigt das Drei-Punkte-Menü in einer E-Mail, das ausgewählt wird, und die Option 'Blockieren', die angezeigt wird.
Abbildung 2 Blockieren in Gmail.

Mail auf dem iPhone

Öffne die Mail-App und öffne eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest. Tippe auf den Namen der Absenderin oder des Absenders und dann auf die Adresse oder den Namen hinter «Von:», der jetzt eingefärbt ist. Es öffnet sich die Detailansicht des Kontakts. Tippe hier auf «Diesen Kontakt blockieren» und bestätige deine Auswahl. Auf dieselbe Weise kannst du auch unliebsame Anrufe sperren.

 

Outlook

Im Webbrowser

Öffne eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts in der Nachricht und wähle «sperren».

 

In der mobilen App

Öffne eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü rechts oberhalb der Nachricht und wählen Sie «In Ordner verschieben > Junk».

 

Auf dem Desktop

Screenshot von Outlook, der die Auswahl der Option 'Junk-E-Mail > Absender sperren' zeigt. Der Bildausschnitt illustriert den Schritt, um eine E-Mail-Adresse als unerwünscht zu kennzeichnen und deren Nachrichten zu blockieren.
Abbildung 3 Blockieren in Outlook

Klicke mit der rechten Maustaste auf eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest, und wähle «Junk-E-Mail > Absender sperren».

Weitere Informationen zu den Spamfiltern von Outlook findest du direkt auf der Support-Seite von Microsoft.

 

Yahoo im Webbrowser

Klicke auf eine E-Mail der Absenderin oder des Absenders, die oder den du sperren möchtest. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü rechts oberhalb der Nachricht und wähle «Absender blockieren».

 

Wenn du eine verdächtige E-Mail erhältst

Verdächtige E-Mails zu ignorieren, ist der sicherste Weg, sich vor Hackern und Dieben zu schützen. Wenn du keine Links, Anhänge oder Download-Dateien anklickst, hast du so gut wie alles getan, um Angriffe auf deinen Computer oder deine Daten zu vermeiden. Solltest du eine E-Mail von jemandem bekommen, dem du vertraust, aber unsicher bezüglich des Links oder Anhangs sein, kontaktiere sicherheitshalber die Absenderin oder den Absender.

 

So verhinderst du Spam – ein Neuanfang kann helfen

Verschwende nicht deine Zeit damit, bei jeder Spammail auf «abbestellen» zu klicken. Du könntest nicht nur versehentlich auf einen schädlichen Link klicken, sondern es wäre auch langfristig vergebens. Fang stattdessen mit zwei frischen E-Mail-Konten neu an: Ein öffentliches für Anmeldungen bei verschiedenen Anbietern und ein weiteres für private E-Mails mit Freunden und Familie. Achte darauf, wem du welche Adresse weitergibst. Ein weiterer Tipp: Wenn du bei Anmeldungen absichtlich Fehler einbaust, wie «P3ter» statt «Peter», und dir notierst, bei welchem Dienstleister du welchen Fehler eingebaut hast, kannst du herausfinden, wer deine Daten weitergegeben hat.

Und wenn du dich noch fragst, woher der Spam seinen Namen hat, findest du weitere Informationen in folgendem Artikel.

[Weiterlesen: Serie Urgesteine im Internet, Teil 3: Dosenfleisch, Wikinger und Monty Python – die Geschichte des Spams]

Du bekommst Spam auch im Google-Kalender? So wirst du ihn wieder los:

[Weiterlesen: Frecher Spam im Google-Kalender und wie du ihn loswirst]

Infografik, die die ersten Schritte zum Blockieren eines E-Mail-Absenders zeigt.

Ähnliche Beiträge

Sicheres Surfen im Hotel: Tipps vor der Anmeldung und Massnahmen nach einem möglichen Hack

Jedes Mal, wenn du dich mit einem Hotel-WLAN verbindest, könnten deine Daten und sogar dein Vermögen gefährdet sein. Hotelgäste, die rund um die Uhr WLAN...

Cyber-Versicherungen – Schutz virtueller Güter

In den USA bereits gang und gäbe, setzen sich Cyber-Versicherungen hierzulande erst langsam durch. Traditionelle Versicherungen schützen materielle Güter, doch die Daten eines Unternehmens sind...

Du hast ein Elektroauto? So schonst du den Akku!

Gratulation zu deiner Anschaffung! Selbstverständlich möchtest du – ähnlich wie beim Smartphone – dafür sorgen, dass der Akku so lange wie möglich eine hohe Leistung...

Ähnliche Beiträge

Bunte Collage aus Papierschnipseln: Eine stilisierte Figur mit Kapuze oder Trenchcoat hält eine Lupe und betrachtet etwas heimlich. Der Stil wirkt handgeschnitten mit sichtbaren Kanten.

Unerkannt auf LinkedIn – so bewegst du dich inkognito auf dem beruflichen Netzwerk

Ärgert es dich auch, dass LinkedIn standardmässig protokolliert, welche Profile du besuchst und diese Information gleich den jeweiligen Konten zuspielt?...
Ein digitales Netzwerk aus leuchtenden Datenströmen mit DNA-Symbolen und menschlichen Silhouetten im Hintergrund. Die Collage-Technik nutzt farbenfrohe Pappkarton-Ausschnitte, die sich zu einer vielschichtigen, strukturierten Darstellung verbinden und eine dynamische Wirkung erzeugen.

DNA-Testkits: Risiken und Kosten der genetischen Enthüllung

Datenkraken wie MyHeritage, AncestryDNA, 23andMe und Co – das Angebot scheint verlockend. Ein wenig Speichel in einem Röhrchen an ein Analyselabor geschickt, und schon wenig...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!