Suche

Zoom vs. Teams: Was ist besser für Video-Meetings?

Teams und Zoom sind beide hervorragende Videokonferenz-Apps – welche Software ist nun die richtige Wahl für Remote-Meetings? Gibt es hier eine klare Empfehlung, oder existieren Einsatzbereiche, für die der Dienst des einen besser als der des anderen ist?

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3–6 Minuten

 

Zoom vs. Teams – es kommt auf den Einsatzzweck an

Je nachdem, wo deine Prioritäten liegen, kann tatsächlich eine der beiden Apps besser geeignet sein.

Kurz zusammengefasst ist Zoom ein hervorragendes Tool für Videokonferenzen, das speziell für diesen Zweck optimiert wurde und dafür auch mehr Konfigurationsmöglichkeiten als Teams bietet. Dabei bleibt Zoom immer intuitiv bedienbar und kommt mit schlechteren Internetverbindungen besser zurecht als Teams.

Teams ermöglicht ebenfalls Videokonferenzen, ist aber im Vergleich zu Zoom mehr auf Zusammenarbeit ausgerichtet und bringt bereits entsprechende Funktionen dafür mit. Dieser Funktionsumfang macht Teams jedoch etwas unübersichtlicher in der Bedienung.

Besondere Unterschiede der beiden Apps sind folgende:

 

Microsoft Teams ist eine Produktivitäts-App, deren Schwerpunkt nicht allein auf Meetings liegt

Microsoft Teams ist fest in die Microsoft-Office-Apps integriert. So kannst du im Team gemeinsam an Office-Dokumenten arbeiten, oder über die bereits eingebaute Wiki-Funktion Nachschlagewerke verfassen. Wem der Umfang des Wikis nicht genügt, der fügt einfach über die Registerkarten-Funktion ein vielseitiges OneNote-Notizbuch für alle Beteiligten ein. Mit einer derartigen Integration kann Zoom nicht aufwarten.

Screenshot des Dialogs „Registerkarte hinzufügen“ in Microsoft Teams, der zeigt, wie tief Teams in die Microsoft 365-Welt eingebunden ist. Mehrere Office-Anwendungen und Microsoft 365-Dienste werden als Kacheln dargestellt, was die nahtlose Integration und den einfachen Zugriff auf diese Tools innerhalb von Teams verdeutlicht.
Abbildung 1 Teams punktet mit einer hervorragenden Integration der Office-Apps.

Oft bleiben die praktischen Funktionen von Teams jedoch ungenutzt, da allein aufgrund der grossen Anzahl an Möglichkeiten sich die Bedienung der App weniger intuitiv gestaltet.

Teams punktet bei Besprechungen und bei der Zusammenarbeit

Der Chat von Zoom mag in seiner Funktion als Box für Nachrichten vollkommen ausreichend sein.

Screenshot der einfachen Textbox zur Eingabe von Chat-Nachrichten in Zoom. Die Benutzeroberfläche ist schlicht gehalten, bietet jedoch alle notwendigen Funktionen für die gängigsten Chat-Anforderungen. Ideal für alltägliche Kommunikation, ohne unnötigen Schnickschnack.
Abbildung 2 Chat bei Zoom …

Vergleicht man diese Funktion jedoch mit derjenigen, die Teams bereitstellt, wird der Unterschied schnell klar: Teams setzt auf Zusammenarbeit.

Screenshot der umfangreichen Textbox von Microsoft Teams zur Eingabe von Chat-Nachrichten. Diese bietet eine Vielzahl von Funktionen, die teilweise hinter einem Drei-Punkte-Menü verborgen sind. Sie ermöglicht erweiterte Optionen wie Formatierungen, Anhänge und mehr, jedoch kann es dauern, alle Funktionen auf den ersten Blick zu entdecken.
Abbildung 3 … und bei Teams.

Auch hier ist Zoom intuitiver zu bedienen. Teams bietet jedoch viel mehr Funktionen im direkten Zugriff – auch wenn diese vielleicht zunächst einmal gesucht und ggf. konfiguriert werden müssen.

Was das Teilen von Bildschirmen und die Steuerung anderer Computer angeht, sind beide Tools sehr ausgefeilt.

Was die Whiteboard-Funktion beider Apps angeht, hatte bis vor Kurzem Teams die Nase vorne.

Screenshot des Whiteboards von Microsoft Teams. Die Vorlagen sind dezent am linken Rand angeordnet und bieten eine ähnliche Funktionalität wie bei anderen Whiteboard-Lösungen. Trotz des zurückhaltenden Designs stehen umfassende Werkzeuge zur visuellen Zusammenarbeit zur Verfügung, die mit Zooms Whiteboard vergleichbar sind.
Abbildung 4 Whiteboard mit Vorlagen bei Teams …

Hatte, denn Zoom hat hier entsprechend nachgelegt.

Screenshot des Zoom-Whiteboards mit Vorlagen. Dieser zeigt eine Auswahl an verfügbaren Vorlagen, die für verschiedene Anwendungszwecke wie Brainstorming, Projektmanagement oder Teamzusammenarbeit genutzt werden können. Die Vorlagen bieten eine übersichtliche und intuitive Möglichkeit, Inhalte visuell zu strukturieren.
Abbildung 5 … und bei Zoom.

Letztlich entscheidet hier der persönliche Geschmack, welches Whiteboard bevorzugt wird. Mit beiden Lösungen lassen sich jedenfalls mehr als nur passable Resultate erzielen.

 

Zoom eignet sich besser für externe Meetings

Es ist kein Wunder, dass öffentliche Meetings, die sich an eine bunt zusammengewürfelte Menge an Teilnehmenden richten, mit Zoom abgehalten werden. Nicht dass es schwierig wäre, auch ausserhalb einer Organisation an einem Teams-Meeting teilzunehmen, doch die Einstiegshürde zu Zoom-Meetings ist lächerlich einfach: Der Link zum Meeting genügt. Bei Teams sollte entweder die Teams-App oder zumindest Microsoft Edge oder Google Chrome installiert sein.

Zoom eignet sich ebenfalls, um mit Livestreaming neue Zielgruppen über Social Media zu erreichen. Ebenso verfügt Zoom über ein separates Paket nur für die Durchführung von Webinaren und Veranstaltungen. Die Business-Version von Teams verfügt auch über eine Webinar-Funktion, doch ist sie eher eine Nebenoption und keine Hauptfunktion der App. Der Fokus von Teams liegt auf internen Meetings und richtet sich nach den Bedürfnissen von Unternehmen.

 

Zoom kommt besser mit grösseren Meetings und langsamem Internet zurecht

Sowohl Zoom als auch Teams sind leistungsstarke Softwares für Videokonferenzen, und auf dem Papier liegen sie in Sachen Videoauflösung gleichauf.

Zoom ist besser darin, grössere Meetings zu bewältigen, selbst wenn Teilnehmende eine schlechte Internetverbindung haben. Der Schwerpunkt von Zoom liegt auf Videokonferenzen, wohingegen Teams mit einer Menge anderer Funktionen für die Zusammenarbeit aufwartet. Das bedeutet allerdings auch, dass bei Teams Abstriche – wenn auch geringfügige – bei der Videoqualität oder -verbindung gemacht werden müssen.

 

Sowohl Zoom als auch Teams haben grossartige App-Integrationen

Zoom bietet zwar mehr App-Integration als Teams, dafür ist Teams fest in die anderen Microsoft-365-Apps eingebunden, was die Nutzung von Microsoft-Office-Apps über Teams reibungsloser gestaltet. Beide Apps lassen sich des Weiteren mit Apps verbinden (z. B. Zapier), über die eine Integration von zahlreichen Web-Apps möglich ist, selbst wenn dies Zoom oder Teams nicht direkt ermöglichen.

 

Teams vs. Zoom: Das Urteil

Abgesehen von ein paar Details sind Zoom und Teams ziemlich vergleichbar, wenn es um Videokonferenzen geht. Und dennoch sind es verschiedene Tools, von denen jedes einen anderen Ansatz verfolgt.

Auch wenn die meisten Anforderungen mit der einen wie mit der anderen App erfüllt werden, richtet sich Zoom mehr an die Welt ausserhalb einer Organisation, wohingegen Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens besser geeignet ist und fester Bestandteil des Microsoft-365-Pakets ist.

Glücklicherweise muss sich niemand für eine Lösung entscheiden. Beide Apps können friedlich nebeneinander koexistieren. Zoom lässt sich problemlos über das Outlook-Plug-in steuern, und wer so weit gehen und Zoom-Meetings direkt aus Teams starten möchte, auch das ist möglich. Eine Anleitung dazu, wie das zu bewerkstelligen ist, findest du hier.

[Weiterlesen: So startest du Zoom aus Microsoft Teams]

Ähnliche Beiträge

Das Ende der Daten und die unsichtbare Arbeit der Datenarbeiterinnen

Die Technologie rund um künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Während grosse Techunternehmen wie OpenAI immer leistungsstärkere Modelle entwickeln, warnen Expertinnen und Experten vor einem...

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil zwei, Fake Shops – wenn Waren nicht ankommen

Es ist mal wieder so weit. Du benötigst ein Geschenk in letzter Minute, am besten gestern. In einem Onlineshop ist es schnell gefunden. Der Preis...

Jobkiller Social Media

Eine probate Faustregel, wenn es um das persönliche Engagement auf sozialen Medien geht, ist: teile nichts, was Du nicht am nächsten Morgen als Schlagzeile lesen...

Ähnliche Beiträge

Bunte Collage aus Papierschnipseln: Eine stilisierte Figur mit Kapuze oder Trenchcoat hält eine Lupe und betrachtet etwas heimlich. Der Stil wirkt handgeschnitten mit sichtbaren Kanten.

Unerkannt auf LinkedIn – so bewegst du dich inkognito auf dem beruflichen Netzwerk

Ärgert es dich auch, dass LinkedIn standardmässig protokolliert, welche Profile du besuchst und diese Information gleich den jeweiligen Konten zuspielt?...
Ein digitales Netzwerk aus leuchtenden Datenströmen mit DNA-Symbolen und menschlichen Silhouetten im Hintergrund. Die Collage-Technik nutzt farbenfrohe Pappkarton-Ausschnitte, die sich zu einer vielschichtigen, strukturierten Darstellung verbinden und eine dynamische Wirkung erzeugen.

DNA-Testkits: Risiken und Kosten der genetischen Enthüllung

Datenkraken wie MyHeritage, AncestryDNA, 23andMe und Co – das Angebot scheint verlockend. Ein wenig Speichel in einem Röhrchen an ein Analyselabor geschickt, und schon wenig...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!