Suche

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 3: Sextortion

Nichts, was übers Internet geteilt wird, ist anonym. Dass gerade intimes Material unter keinen Umständen online geteilt werden darf, sollte selbstverständlich sein. Doch gerade damit machen Cyberkriminelle, die hinter Sextortion stecken, ein Millionengeschäft.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

 

Niederträchtige Erpressung

Der Begriff Sextortion setzt sich aus Sex und Extortion – englisch für Erpressung – zusammen, und genau darum geht es auch. Die Erpresser drohen den Betroffenen damit, anzügliche Bilder, derer sie habhaft werden konnten, zu veröffentlichen, sollten diese den Forderungen nicht nachkommen.

Fake Sextortion

Die vergleichsweise harmlose Form davon ist Fake Sextortion. Hier gaukeln die Betrüger und Betrügerinnen nur vor, sie hätten scheinbar kompromittierendes Material. Die Aufforderung – meist per E-Mail, massenhaft als Spam versandt – kann mit echten Namen oder geleakten Passwörtern versehen sein, um zusätzlich Unsicherheit zu schüren, doch letztlich bleibt es bei leeren Drohungen, denn die Täter und Täterinnen haben in Wahrheit nichts in der Hand. Wird als Bezahlung eine Kryptowährung wie Bitcoins gefordert, sollten die betrügerischen E-Mails an reports@stop-sextortion.ch weitergeleitet werden, denn Adressen von Bitcoin-Konten sind eindeutig. Mit dieser einfachen Masche, dem Gefühl der Unsicherheit ihrer Opfer und den vergleichsweise geringen Beträgen, haben die Übeltäter Erfolg. Es läppert sich. Anfang 2019 wurden nach einer Fake-Sextortion-Welle auf einem betrügerischen Konto nach knapp fünf Tagen bereits Bitcoins im Wert von über 40’000 Franken einbezahlt. Auch Konten, auf denen sich Mehrere Millionen angesammelt hatten, wurden bereits entdeckt. Tendenz steigend.

[Weiterlesen: So wirst du Spam für immer los!]

 

Echte Sextortion

Die wesentlich schwerwiegendere Form der Online-Erpressung ist jedoch die echte Sextortion. Hier werden die potenziellen Opfer auf Sozialen Netzwerken, Dating-Plattformen oder -Apps (z. B. Tinder) oder über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp angesprochen. Oft machen sich die Betrüger hier auch Kenntnisse, die sie durch Social Engineering gewonnen haben, zu Nutze oder operieren von infizierten Accounts aus dem Bekanntenkreis des Opfers aus. Was anschliessend folgt, ist der Austausch von intimem Material, entweder als Bildmaterial oder über Videochats, nach dem Motto «Zeigst du mir deins, zeig ich dir meins». Das aufreizende Material, das die Erpresser als Köder verwenden, wurde aus unterschiedlichen Quellen dreist zusammengestohlen! Was dann folgt, ist das böse Erwachen, wenn sich die Traumbekanntschaft als gemeiner Betrüger zu erkennen gibt. Auch diese Masche ist erfolgreich. Aus Scham zahlen die Opfer häufig eine stolze Summe, bei der es in der Regel aber nicht bleibt.

Eine neuere Form von Sextortion ist das Erstellen aus falschem kompromittierenden Bildmaterial mithilfe von KI.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 1: Social Engineering]

[Weiterlesen: Digitale Röntgenbrille – Deepnude ist mehr als ein harmloser Partygag]

[Weiterlesen: Die unheimliche Rückkehr von Deepnude: eine Gefahr für die Privatsphäre]

Eine farbenfrohe Collage aus bunter Pappe und Aquarell zeigt eine schockierte Person, die vor einem Computer sitzt. Die Emotion des Schreckens ist deutlich erkennbar, während der bunte Hintergrund den Kontrast verstärkt.
Abbildung 1 Ein böses Erwachen droht, wenn harmlose Bilder durch Sextortion in Albtraum-Posts verwandelt werden. Quelle: Bing

Wege aus der Erpressung

Vorsicht ist besser als Nachsicht! Am besten ist es, sich erst gar nicht auf derartige Verführungen einzulassen, so verlockend sie auch sein mögen. Am besten ist es, keine Freundschaftsanfragen oder Einladungen anzunehmen, wenn die Person nicht aus dem realen Leben bekannt ist. Sobald ein Chat eine eindeutig schlüpfrige Wendung annimmt, nichts teilen, den Chat am besten abbrechen und das Profil aus der Freundesliste löschen und melden. Es haben sich auch Fälle ereignet, bei denen harmloses Material auf belastende Weise verändert wurde. Neueste KI-Technologie ist in der Lage, selbst aus harmlosen Schnappschüssen täuschend echt wirkende, schlüpfrige Bilder zu generieren.

Fallen Passwörter, die noch in Benutzung sind, sollten sie unverzüglich geändert werden.

Wer Opfer von Sextortion wurde, darf eines auf keinen Fall: zahlen. Wurden tatsächlich kompromittierende Bilder verbreitet, sollte von der jeweiligen Plattform, die Löschung gefordert, sämtliche Vorfälle, Chats, E-Mails, geleistete Zahlungen und Beweismaterial abgespeichert und umgehend bei der Kantonspolizei Anzeige erstattet werden. Erpressung ist eine Straftat, die von der Strafverfolgung von Amts wegen verfolgt werden muss. Zur unangebrachten Scham besteht kein Grund, es ist die Aufgabe der Polizei, derartige Verbrechen zu ahnden und nicht menschliche Schwächen.

Weitere Informationen finden Sie unter Stop Sextortion und bei der der Schweizerischen Kriminalprävention.

Ähnliche Beiträge

Eine chaotische Collage, die Telefonklingeln, kaputte Telefone und verzerrte Nummern darstellt, um die störende und verwirrende Natur von Spoofing und unerwünschten Anrufen zu symbolisieren. Die Komposition nutzt fragmentierte, lebendige Papierstücke, um ein Gefühl von Unordnung und Manipulation zu erzeugen, das die beunruhigende Erfahrung von Telefonbetrug und Telefonterror hervorhebt.

Telefonterror mit gefälschten Nummern: Was hinter Spoofing steckt

In letzter Zeit häufen sich wieder unaufgeforderte Telefonanrufe, bei denen es zunächst so scheint, als würden sie tatsächlich von seriösen Personen oder Unternehmen stammen. Eine...

«Big Quit» – so begegnest du der Kündigungswelle 2022

Du hast es bestimmt auch bemerkt, seit Corona dreht sich das Jobkarussell schneller. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie jetzt verstärkt handeln müssen, um wertvolle...
Ein Jugendlicher steht vor einem Podcast-Mikrofon und schreit hinein, was ironisch auf die Bedeutung von guter Tonqualität in Video-Meetings hinweist. Die Szene stellt humorvoll dar, dass der Ton nicht besser wird, wenn man die Lautstärke erhöht, sondern durch eine klare, qualitativ hochwertige Übertragung.

Mit besserer Tonqualität gegen die «Microsoft Teams Fatigue»

«Teams Fatigue» oder «Zoom Fatigue» beschreibt ein Erschöpfungssymptom, das mit Videocalls einherkommt....

Ähnliche Beiträge

Hybride Meetings: Die unvermeidliche Herausforderung – und wie sie gelingen

Hybride oder Mixed-Mode-Meetings haben sich inzwischen als fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt etabliert – doch sie können schnell zu einem Albtraum für alle Beteiligten werden....

Hotspot-Dilemma: Wenn dein iPhone sich versteckt – und wie du trotzdem die Verbindung hinkriegst

Dass Apples Hotspot und iOS praktisch sind, steht ausser Frage – auch wenn sie beim Energieverbrauch nicht gerade sparsam sind. Die Bereitstellung eines Hotspots über...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!