Suche

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 1: Social Engineering

Die Online-Welt ist für viele von uns Bestandteil des täglichen Lebens. Wie sonst im Alltag, lauern auch hier Bedrohungen und Gefahren. In unserer neuen Serie erfährst du, wie du dich vor Angriffen schützen und was du unternehmen kannst, solltest du selbst davon betroffen sein.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten 

Social Engineering

Virenschutz, Firewall, Backup und Verschlüsselung versprechen ein Höchstmass an Sicherheit vor Cyberattacken. Das schwächste Glied in der Kette ist jedoch immer der Mensch. Hier setzt Social Engineering an, das laut ehemaligem Hacker Kevin Mitnick «[…]die bei weitem effektivste Methode, um an ein Passwort zu gelangen» ist.

Ein Angriff über Social Engineering läuft in der Regel wie folgt ab: Cyberkriminelle recherchieren online in sozialen Netzwerken über mögliche Punkte, die bei einem Angriff hilfreich sein können. Dies können Informationen über Unternehmenskultur und persönliche Vorlieben der Opfer, über Hobbys, den Familienstand, Verwandte und Bekannte oder Haustiere sein.

Frechheit und gespieltes Unwissen siegen

Gerüstet mit diesem Wissen können Angreifende dann Gaunereien wie beispielsweise folgende umsetzen. «Herr Meier hat mir das Projekt übertragen, das ich bis morgen erledigen soll. Ich bin neu hier und benötige dazu noch die Zugangsdaten.» Das Schema ist immer ähnlich. Eine Anfrage kommt von einem Absender, der sich durch sein Wissen als dazugehörig auszeichnet. Der Hacker kann sich auch als Freund oder Freundin ausgeben, dessen oder deren E-Mail-Konto er bereits gehackt hat. Die Sprache und auch Rechtschreibung imitiert er dabei perfekt. Oft ist die Anfrage mit einer knappen Frist versehen, die aufwändiges Nachfragen bei Vorgesetzten unmöglich macht und nach einer unbürokratischen Lösung verlangt. Cyberkrminelle nutzen ihr gewonnenes Vertrauen und die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer schamlos aus. Diese Methode hat Erfolg. Mit den durch Social Engineering gewonnenen Informationen tätigen Kriminelle erfolgreich Überweisungen, gehen auf Shoppingtour oder verkaufen auf Handelsplattformen Diebesgut.

Das Experiment Robin Sage

Zwei Sicherheitsspezialisten aus New York wollten herausfinden wie weit eine erdachte Person tatsächlich gehen kann. Zu diesem Zweck kreierten sie das fiktive Profil der 25-jährigen Expertin für Cybersicherheit Robin Sage. Trotz widersprüchlichem Lebenslauf gelang es den beiden mit dieser Kunstperson nahezu 300 Personen von US-Armee und Geheimdienst zu kontaktieren. Das Ergebnis dieses Experiments: Zugang zu E-Mail- und Bankkonten, Informationen über geheime Standorte und Hierarchien, Einladungen und persönliche Dokumente.

Eine Illustration zeigt eine weibliche Persona, zusammengesetzt aus Fragmenten gestohlener Social-Media-Daten. Die Darstellung erinnert an eine Szene aus einem Agenten-Thriller und ist in der Art einer Papiercollage gestaltet.
Abbildung 1 Die Geschichte hinter den Personas Robin Sage oder Mia Ash liest sich wie aus einem Spionage Thriller.

Die Persona Mia Ash

Der Name liest sich wie aus einem Spionage-Thriller, und darum ging es bei Mia Ash auch. Bei dieser Kunstperson erlaubten sich die Hacker, die Verbindungen zum Iran aufweisen, keine Fehler. Mia Ash verfügte über 500 Freunde auf Facebook und ebenso viele auf LinkedIn – die Informationen und Fotos für diese Konten: gestohlen vom Profil einer anderen Frau. Über Jahre hinweg gelang es den Hackern hinter Mia Ash mit den Freunden ihrer Persona über die Sozialen Netzwerke ein so grosses Vertrauen aufzubauen, dass diese Dateien auf ihre Arbeitsplatzcomputer herunterluden und sie prompt mit Spyware infizierten.

Die Verwendung der Persona Mia Ash zeigt die Kreativität und Beharrlichkeit, die Kriminelle an den Tag legen,  um ans Ziel zu gelangen. Und Mia Ash ist nur eine von vielen Personas, von der Bedrohungen ausgehen.

Wege aus der Gutgläubigkeit

Ein gesundes Misstrauen ist deine beste Verteidigung gegen Social-Engineering-Angriffe. Wenn du wie bei Robin Sage widersprüchliche Angaben im Lebenslauf bemerkst oder im Fall von Mia Ash Dateien im Unternehmen öffnen sollst, weil dort angeblich die Netzwerkanbindung besser ist, sollten sämtliche Alarmglocken läuten. In Situationen, in denen Zeitdruck herrscht, ist es besser, einmal zu oft bei deinen Vorgesetzten nachzufragen. Sei dir stets bewusst, welche Informationen du online über dich verbreitest.

Organisationen sollten ihren Mitarbeitenden klare Richtlinien für die Nutzung von sozialen Medien geben und sie anweisen, potenziell betrügerische Nachrichten über Unternehmens-E-Mail, private E-Mail und soziale Medienplattformen zu melden. Diese Richtlinien sollten auch Empfehlungen für das Melden von Anfragen durch unbekannte Dritte bezüglich des Arbeitgebers, der Geschäftssysteme oder des Firmennetzwerks enthalten, ebenso sollten sie Anfragen zur Durchführung von Aktionen wie dem Öffnen von Dokumenten oder dem Besuchen von Websites abdecken.

Ist das Malheur passiert, empfiehlt sich die Flucht nach vorn. Passwörter ersetzen, gehackte Konten so schnell wie möglich sperren lassen und nach auffälligen Aktivitäten Ausschau halten. Wer zuvor Sicherheitskopien angelegt hat, wird spätestens jetzt froh sein, dass er auf sie zurückgreifen kann.

Ähnliche Beiträge

14 Outlook-Kalender-Tricks, die du kennen solltest

Du benutzt den Kalender von Microsoft Outlook? Dann wirst du diese Tricks lieben....
Infografik, die einen Betrugsversuch beschreibt, bei dem Kreditkartendaten durch eine gefälschte Post-Webseite gestohlen werden. Es werden Schutzmassnahmen wie die Nutzung sicherer Bezahldienste und das Vermeiden von dubiosen Links empfohlen.

Vorsicht: Trickbetrug auf Tutti

Es beginnt mit einer WhatsApp-Nachricht. Ein Artikel soll per «Kurierzustellung» verschickt werden. Die Kosten sollen dem Verkäufer erstattet werden....
Eine Illustration zeigt einen mit KI erstellten betrügerischen Anruf.

Könnte dich dieser KI-Betrugsanruf hereinlegen? So erkennst du ihn.

Du erhältst einen Anruf von einer vermeintlichen Angehörigen, die behauptet, entführt worden zu sein und Lösegeld zu benötigen. Doch diese Stimme gehört zu einem ausgeklügelten...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!