Suche

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Personalisierte Ergebnisse benötigen mehr Chaos – jetzt erst recht!

Durchschnittliche Lesezeit: 3 – 5 Minuten

 

Früher war das Internet ein Ort des Staunens – heute ist es ein Service. Mit dem neuen Suchmodus «AI Mode» rückt Google nicht mehr das Netz, sondern die maschinelle Intelligenz ins Zentrum. Seit dem 8. Oktober ist diese Funktion auch in der Schweiz verfügbar. Statt einer Liste mit blauen Links erhalten Nutzerinnen und Nutzer nun eine direkt formulierte Antwort. Google nennt das die Zukunft der Suche – ich nenne es das Ende des Zufalls.

Was auf den ersten Blick wie ein Komfortgewinn wirkt, verändert das Wesen des Webs grundlegend. Wenn eine KI die Antwort liefert, bevor wir überhaupt anfangen zu suchen – was bleibt dann noch vom Entdecken, vom Irrtum, vom Stolpern über das Unerwartete?

 

Von der Suchmaschine zur Antwortmaschine

Der neue Suchmodus ersetzt die traditionelle Ergebnisliste durch eine kompakte Zusammenfassung. Ein paar ausgewählte Quellen erscheinen noch am Rand – wie Fussnoten in einem Text, den Google bereits für uns geschrieben hat. Studien aus den USA zeigen: Nur noch ein Prozent der Nutzerinnen und Nutzer klickt auf diese Links. Das offene Netz wird unsichtbar. Rund zwei Drittel aller Online-Aktivitäten beginnen in einer Suchmaschine – und neun von zehn Suchanfragen laufen über Google.

Mit dem AI Mode sorgt Google dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer nicht nur Antworten erhalten, sondern auf der Plattform bleiben. Alles Nötige gibt es gleich dort: Informationen, Werbung und bald auch Shopping-Optionen oder Services – weiterführende Links erscheinen nur noch als Anmerkung. So verwandelt sich die Suche von einem offenen Spielplatz in ein geschlossenes Ökosystem, ähnlich wie OpenAI es bei ChatGPT mit Shops und Partnerangeboten vorsieht.

[Weiterlesen: Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb ]

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Fenster, KI-Avatar interagiert, transluzente Mikroplastik-Bausteine durchziehen die Szene, Cyberpunk-Futurismus, leicht dystopisch, Infografik-Stil
Abbildung 1 Der digitale Assistent liefert fertige Antworten – weiterführende Links erscheinen nur als Fussnoten. Quelle: Bing

Ein anschauliches Beispiel: Wer früher nach «beste Reisezeit Japan» suchte, stiess auf eine Fülle von Blogs, Erfahrungsberichten und Tabellen. Heute liefert die KI direkt die Antwort:

 

💬 «Die beste Reisezeit für Japan liegt im Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November), wenn das Wetter mild und die Landschaft besonders schön ist.»

 

Darunter erscheinen nur noch ein paar unscheinbare Quellen – das war’s. Kein Klick, kein Stöbern, kein Vergleich zwischen den Stimmen, die früher den Reiz der Suche ausmachten. Die Maschine entscheidet, was relevant ist – und was nicht.

Die KI zerlegt Fragen in Unterthemen, durchsucht gleichzeitig mehrere Quellen und präsentiert eine ausformulierte Antwort – als wäre ein digitaler Assistent im Raum, der sofort Rat weiss. So wird die Suche zum Chatbot-Erlebnis, bei dem Nutzerinnen und Nutzer oft gar nicht mehr selbst entscheiden müssen, weil die Auswahl ihnen abgenommen wird.

Googles Suchvizepräsidentin Hema Budaraju nennt das die «natürliche Evolution der Suche». In Wahrheit handelt es sich jedoch um einen Bruch: Die Suche wird präskriptiv, nicht explorativ. Wie ein Arzt, der dir ein Rezept ausstellt – die Maschine entscheidet, was wir wissen sollen, und was nicht.

 

Das Ende der digitalen Serendipität

Schon seit Jahren leben wir in Informationsblasen, gepflegt von Algorithmen, die unsere Vorlieben besser zu kennen glauben, als wir selbst. Und als ob diese Algorithmen nicht schon aggressiv genug wären, geht der AI Mode noch einen Schritt weiter. Wer dachte, das Problem beschränke sich auf Social Media wie TikTok, sieht hier dieselbe Logik in der Suche: personalisierte Kontrolle, Filterung, Manipulation – diesmal getarnt als Hilfe bei der Suche nach Antworten.

[Weiterlesen: TikTok: Ein digitaler Albtraum für die Jugend – Elternverantwortung im Zeitalter der sozialen Medien]

Illustration einer Person in einem Labyrinth aus digitalen Links; wenige Türen öffnen sich zu unerwarteten Entdeckungen; symbolisiert verlorene Serendipität durch AI-gesteuerte Suche.
Abbildung 2 Die Filterungen durch Algorithmen verhindern glückliche Zufälle – das Netz wird berechenbar. Quelle: Bing

Dabei war das Internet einst ein wilder, anarchischer Ort. Jede Suchanfrage konnte zum Abenteuer werden: Zwischen wissenschaftlichen Artikeln, Fanforen und dubiosen Blogs stiess man auf Dinge, die man nie gesucht, aber dringend gebraucht hat – Serendipität nennt sich das: der glückliche Zufall der Erkenntnis.

Diese Momente werden nun algorithmisch weggefiltert – aus Bequemlichkeit, aus Effizienz, aus Angst vor dem Unbekannten. Und vor allem aus Angst, dass Nutzerinnen und Nutzer die Plattform verlassen. Schon beim Fernsehen war jede Sekunde Aufmerksamkeit während der Werbeblöcke entscheidend – damals wie heute: Sender wie Plattformen wollen nicht, dass jemand aufsteht, weil jede Sekunde Geld in die Kasse spült.

 

Warum wir wieder mehr Unordnung brauchen

Ein bisschen Chaos tut gut – gerade jetzt, wo die digitale Welt zu glatt poliert wird.

Denn:

  • Chaos beflügelt Kreativität. Wer nur das bekommt, was er schon mag, denkt nie neu.
  • Chaos bricht Routinen. Es zwingt uns, wieder neugierig zu werden.
  • Unordnung ist effizienter, wenn sie den gesunden Menschenverstand herausfordert, anstatt ihn auszublenden.
  • Serendipität hält agil. Sie trainiert das Gehirn, Umwege als Chance zu begreifen.

 

Kurz gesagt: Ein gewisses Mass an Unordnung ist der Nährboden geistiger Freiheit.

 

Wie du den Algorithmus austrickst

Es gibt Wege, das Netz wieder unvorhersehbarer zu machen – du musst sie nur gehen:

  • Klicke auf Ausreisser. Suche nicht nur auf Seite eins. Das Netz ist grösser als die Google-Vorschau.
  • Nutze alternative Suchmaschinen wie Kagi, Marginalia oder Mojeek — kleine Umwege, grosse Entdeckungen.
  • Prompte bewusst unpräzise. Stelle absurde Fragen, bleibe vage, lass deiner Formulierung Raum für Interpretation – und freue dich über Unerwartetes.
  • Lass Chaos einziehen. Folge Leuten, die dich irritieren. Abonniere Newsletter, die du nie abonnieren würdest. (Ja, wirklich.)
  • Like mit Ökonomie. Bewahre Likes als knappe Ressource — dann behalten sie Gewicht.

 

Fazit: Zwischen Algorithmus und Abenteuer liegt nur ein Klick

Der AI Mode zeigt: Google will nicht mehr, dass wir suchen – sondern dass wir vertrauen. Doch wenn jede Antwort schon vorgekaut ist, stirbt der Erkenntnisprozess leise.

Vielleicht sollten wir die Suchmaschine wieder verwirren, statt uns von ihr definieren zu lassen.

Denn wer immer nur perfekte Antworten bekommt, stellt irgendwann keine Fragen mehr.

Dieser Artikel entstand aus aktuellem Anlass und greift das Prinzip des Beitrags von 2020 «Personalisierte Ergebnisse benötigen mehr Chaos» auf: Suchergebnisse sollten wieder mehr Vielfalt bieten, damit wir beim Surfen auch auf Unerwartetes stossen – gerade jetzt, wo personalisierte Ergebnisse jede Entdeckung vorwegnehmen.

Ähnliche Beiträge

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten

Das Grundprinzip dieser noch recht jungen Betrugsmasche wird im E-Mail-Verkehr bereits jahrelang erfolgreich angewandt. Grund genug, es auch auf Messaging-Dienste anzuwenden. Die betrügerischen Nachrichten stammen...

Das Smartphone als Arbeitsplatz

Privat erledigt das Smartphone für mich nahezu alles. Kann es das auch bei der Arbeit, im Homeoffice? Ein Experiment....
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...

Ähnliche Beiträge

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!