Suche

Wasser sparen – das wird auf uns zukommen

Die Dürreperiode 2022 bekam auch die Schweiz zu spüren, die bis anhin als «Wasserschloss Europas» galt

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

 

Noch 2018 behauptete Bernhard Gyger, Geschäftsführer des Wasserverbunds Region Bern (WVRB AG) in einem Interview mit dem Bernerbär, man könne das Wasser bedenkenlos laufenlassen, in Bern gäbe es keine Probleme bei der Wasserversorgung. Doch auch 2018 wurden die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Heimiswil und Affoltern aufgefordert, Wasser sparsam zu benutzen. 2022 war dies erneut der Fall.

 

2022 wird es erneut ernst in der Region Bern

Der Verzicht auf Rasenbewässerung, Autowaschen und Pool-Neufüllungen sowie Kulturbewässerung soll helfen, in beiden Gemeinden die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten.

Die Kulturbewässerung muss mit dem Brunnenmeister abgesprochen werden. Wasserentnahme aus dem Hydranten ist ohne Bewilligung verboten.

Selbst wenn es um die Trinkwassersicherheit im Kanton Bern besser als anderswo bestellt ist – nicht verbrauchtes Trinkwasser wird zurück in die Aare geleitet – sollte sich nicht zuletzt auch aus Kostengründen langfristig ein verantwortungsvollerer Umgang mit der Ressource Trinkwasser einstellen.

 

So kannst du im Haushalt Wasser sparen

Geschirrspüler sind sparsamer im Wasser- und Energieverbrauch als der Abwasch von Hand. Verwende daher beim Geschirrspülen ein Eco-Programm. Eco-Programme brauchen zwar länger, sparen aber durch die niedrige Temperatur Energie und auch Wasser. Das genügt bei normal verschmutztem Geschirr. Auch das Vorspülen kann in der Regel entfallen. Um die Spülmaschine zu pflegen, solltest du mindestens einmal im Monat bei mindestens 60 Grad spülen.

Collage aus bunten Pappstücken und Aquarelltechnik zeigt Wasserspartipps: eine Spülmaschine im Eco-Modus, Gemüsewaschen im Doppelbecken, eine wassersparende Dusche, eine vollgeladene Waschmaschine und ein Wasserhahn mit Einhandmischer und Perlator.
Abbildung 1 Wassersparende Haushaltsmethoden: Effiziente Nutzung von Geräten wie Spülmaschinen und Waschmaschinen sowie einfache Tipps wie das Verwenden von Wasserhähnen mit Sparfunktionen helfen, Ressourcen zu schonen. Quelle: Bing

50 Grad reichen normalerweise bereits, um Geschirr hygienisch zu reinigen. Hast du jedoch Geschirr, auf dem etwa Fleisch zubereitet wurde, das einige Tage ungespült stehenblieb, solltest du es auch bei 60 Grad reinigen. Das vernichtet pathogene Keime.

Moderne Spülmaschinen verbrauchen weniger Wasser und Energie als alte. Das wird durch niedrigere Temperaturen und geringere Pumpenleistungen möglich. Programme mit kürzeren Laufzeiten verbrauchen in der Regel mehr Wasser und Energie.

Wichtig ist auch ein umsichtiger Umgang mit der Maschine. Nur volle Spülmaschinen arbeiten wirklich sparsam.

Wenn du von Hand abwaschen musst, wasche alles Geschirr auf einmal im Spülbecken ab und spülen es im Idealfall auch in einem Durchgang. Ideal ist hier ein Doppel-Spülbecken.

 

Noch mehr Einsparpotenzial

Obst und Gemüse nicht einzeln waschen. Besser das Spülbecken oder eine Schüssel volllaufen lassen und darin alles Obst und Gemüse zusammen mit einer Gemüsebürste waschen. Neue Einhandmischer als Küchenarmatur sind besonders effizient, damit kann bis zu 50 Prozent an Wasser eingespart werden. Bei älteren Küchenarmaturen kann mit einem Perlator Wasser gespart werden. Das gilt auch für die Duscharmatur. Einen tropfenden Hahn solltest du schleunigst reparieren lassen. Er gehört zu den größten Wasserverschwendern.

Viele neue Waschmaschinen passen die Wassermenge automatisch an die Waschladung an. Aber nur, wenn du volle Waschladungen durchlaufen lässt. Das spart bis zu zehn Liter pro Waschgang.

Beim Zähneputzen und Händewaschen das Wasser nicht unnötig laufen lassen, sondern nur zum Benetzen der Hände oder Zahnbürste und anschliessend beim Ab- oder Ausspülen.

 

Hoffen, dass das Worst-Case-Szenario ausbleibt

Wir alle hoffen auf ein gemässigteres Klima, was die generelle globale Entwicklung angeht. Dennoch schadet es nicht, mit dem wertvollen Trinkwasser bewusster umzugehen.

Ähnliche Beiträge

Trend: Beauty-Filter für Videokonferenzen – sinnvoll oder unnötiger Unfug?

Videokonferenzen haben sich etabliert. Beauty-Blogger und Influencer im Allgemeinen helfen ihrer Schönheit gerne mal auf digitalem Wege nach. Auch bei Liveübertragungen wird schnell mal zur...

So erzeugst du QR-Codes in Microsoft Word, Excel und PowerPoint

QR-Codes sind überall. Das Erzeugen eines QR-Codes kann unkompliziert sein – vorausgesetzt, man weiss, wie....

Quereinsteigerinnen willkommen! Warum sich jetzt ein Wechsel in die Informatik lohnt

Einen IT-Job ohne Studium und Berufserfahrung zu finden, das geht. Die Digitalisierung erzeugt schon jetzt einen riesigen Fachkräftemangel – Tendenz steigend und kein Ende in...

Ähnliche Beiträge

Betrügerische Maschen im Netz: So gefährden sie deine Finanzen

Betrugsmaschen gibt es schon seit Jahrhunderten, aber die moderne Technologie hat es Betrügern ermöglicht, ihre Methoden weiter zu verfeinern. Vom klassischen Scheckbetrug bis hin zu...

Digitales Erbe: Was bleibt von uns im Netz?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – in E-Mails, Social-Media-Konten und Cloud-Speichern. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir nicht mehr sind? Wer hat Zugriff?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!