Suche

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 6: Betrügerische Supportanrufe

Der nachfolgende Teil unserer Serie beschäftigt sich mit der erfolgreichen Masche, sich über einen betrügerischen Telefonanruf Zugang zu deinem Computer, der ans Internet angeschlossen ist, zu verschaffen.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Zugegeben, streng genommen erfolgt der Erstkontakt über dein Telefon. Das ist soweit ungefährlich. Brenzlig wird es jedoch dann, wenn du dazu aufgefordert wirst, eine Website aufzurufen. Und das geht so …

Hallo, hier Support

Es klingt zu schön, um wahr zu sein. Ein Support-Mitarbeiter oder eine Support-Mitarbeiterin, meist gibt er oder sie vor, direkt von Microsoft zu kommen, meldet sich proaktiv bei dir, um dich auf Fehlermeldungen hinzuweisen, die er oder sie von deinem Computer erhalten haben soll. Um diese dreisten Behauptungen mit etwas Glaubwürdigkeit zu unterfüttern, wird er oder sie dich als nächstes auffordern, die Windows-Ereignisanzeige (Event Viewer) aufzurufen. Der Schreck ist gross: Tatsächlich häufen sich bei deinem System die Fehlermeldungen.

Leider verrichtet kein System seine Arbeit fehlerlos. Fehlermeldungen sind an der Tagesordnung und kein Grund zur Besorgnis. Wenn du selbst einmal nachsehen möchtest, suche in der Windows-Taskleiste nach der Ereignisanzeige und rufe sie auf. Fehlermeldungen oder Warnungen dort sind wohlgemerkt kein Grund zur Beunruhigung, und wir werden dich nicht dazu auffordern, im Anschluss eine Software-Aktualisierung herunterzuladen.

Illustration, das Fehlermeldungen in einem Konsolenfenster darstellt.
Abbildung 1 Kein System läuft fehlerfrei. Diese Tatsache wird für die Installation von Schadsoftware genutzt. Quelle: Bing

Das folgt nämlich im nächsten Zug. Das vermeintliche Update, bei dem es sich in Wahrheit um ein Schadprogramm handelt, verschafft dem Anrufer uneingeschränkten Zugang zu deinem System. Das ganze Vorspiel diente allein dazu, dich zum Herunterladen dieser Datei zu bewegen. Oft verlangen die unechten Support-Mitarbeitenden noch eine Beratungsgebühr für ihr kriminelles Treiben.

Sobald dein System kompromittiert ist, bieten sich dem Angreifenden sämtliche Möglichkeiten, deinen Computer für weitere illegale Machenschaften fernzusteuern, dich auszuspionieren und an weitere Zugangsdaten zu gelangen oder Erpressungssoftware (Ransomware) zu installieren. Der Schaden bei den Fällen, die bisher in der Schweiz zur Anzeige gebracht wurden, belief sich im Durchschnitt auf ca. 1 000 Franken.

[Weiterlesen: Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil drei, Erpressungstrojaner, nichts geht mehr!]

Eine Illustration zeigt einen mit KI erstellten betrügerischen Anruf.
Abbildung 2 Der Einsatz von KI steigert die kriminelle Effizienz.

Zudem spielt die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz den Cyberkriminellen zusätzlich in die Hände. Mit Hilfe von KI-Technologien sind sie in der Lage, Schadsoftware zu programmieren und sogar die Support-Anrufe zu automatisieren, um ihre kriminelle Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von KI können diese Betrüger ihre Angriffe automatisieren und eine grössere Anzahl von potenziellen Opfern gleichzeitig ansprechen. Dadurch wird es noch schwieriger, ihre betrügerischen Machenschaften zu erkennen und sich dagegen zu verteidigen.

[Weiterlesen: Könnte dich dieser KI-Betrugsanruf hereinlegen? So erkennst du ihn.]

So kannst du dich schützen

Beende solche Support-Anrufe sofort. Microsoft und andere Support-Unternehmen werden dich niemals unaufgefordert anrufen. Lass dich nicht auf irgendwelche Webseiten lotsen und gib keine Kreditkartendaten preis. Solltest du tatsächlich Support benötigen, wende dich direkt an die offiziellen Stellen der jeweiligen Unternehmen.

Wenn es bereits zu spät ist

Schalte dein Gerät aus oder trenne es vom Internet (WLAN). Bei deaktiviertem Internetzugang kannst du es im Anschluss mit einem Antivirenprogramm auf Schadsoftware untersuchen. Bei Unsicherheit zieh gegebenenfalls eine Fachperson zu Rate. Ändere deine Passwörter und benachrichtige dein Finanzinstitut. Zusätzlich solltest du den Vorfall bei deiner örtlichen Polizei zur Anzeige bringen. Weitere Informationen erhältst du auf der Website der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Es liegt an uns allen, die Sicherheit unserer digitalen Schätze zu verteidigen. Doch dazu bedarf es mehr als nur harter Passwörter und sicherer Programme. Wir müssen unser Wissen teilen und unsere Mitmenschen ermutigen, sich selbst zu schützen. Durch regelmässige Schulungen und Aufklärung können wir uns stark machen und den Angriffen der Cyberpiraten mutig entgegentreten. Jede und jeder von uns kann ein wachsames Auge auf verdächtige Aktivitäten haben und dazu beitragen, unsere digitalen Aktivitäten sicherer zu machen.

Ähnliche Beiträge

Cybercrime ist eine reale Bedrohung – Teil sechs Urheberrechtsverletzung – Diebstahl geistigen Eigentums

Auch und gerade im Internet gilt das Urheberrecht. Gerade dort ist es besonders verlockend und einfach, vom geistigen Eigentum anderer zu profitieren. Es ist mehr...
Ein Bild, das verschiedene Variationen von Andy Warhols Pop art zeigt, erzeugt von einer KI.

Wie eine äusserst geschickte Malerin, die die reale Welt noch nie gesehen hat.

Künstliche Intelligenz erschafft Kunstwerke, die erstaunlich wären, wenn sie absichtlich gemacht worden wären. Vielleicht hast du bereits mitbekommen, dass – nach einer vorübergehenden Interessensflaute für...

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 4: Betrügerische Messenger-Nachrichten

Das Grundprinzip dieser noch recht jungen Betrugsmasche wird im E-Mail-Verkehr bereits jahrelang erfolgreich angewandt. Grund genug, es auch auf Messaging-Dienste anzuwenden. Die betrügerischen Nachrichten stammen...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!