Suche

Smartphone am Arbeitsplatz – das solltest du beachten

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Im Zusammenhang damit haben wir uns viele automatische Handlungen antrainiert. Wenn wir wissen wollen, wie spät es ist, ziehen wir es hervor, und wenn wir es schon mal in der Hand haben, ist der Ablenkung Tür und Tor geöffnet.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten 

Durch das Smartphone verschwimmen auch die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit. Oft werden in der Freizeit geschäftliche E-Mails beantwortet. Im Gegenzug werden aber auch während der Arbeit private Nachrichten verschickt.

Die ständigen Signale, die das Telefon in Form von Alarmtönen und Vibration von sich gibt, können die gesamte Tagesleistung negativ beeinflussen.

Für die Arbeit bedeutet das, dass die Fehleranfälligkeit steigt, denn unser Gehirn ist nicht wirklich für Multitasking geeignet. Viel lieber erledigt es eine Aufgabe nach der anderen, was in der Arbeit ohnehin nicht die Regel darstellt. Umso schlimmer, wenn die Ablenkung durch das Smartphone hinzukommt. Ausserdem ist die private Nutzung am Arbeitsplatz sowieso verboten, oder …?

 

Die Rechtslage

Grundsätzlich ist die private Nutzung von Tablets und Smartphones am Arbeitsplatz verboten. Das gilt auch für Geräte, die der Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Wer gegen dieses Verbot verstösst, dem droht eine Abmahnung und bei weiterer Uneinsichtigkeit die Kündigung.

 

Arbeitszeitbetrug

Wer besonders lange Privates am Arbeitsplatz erledigt, kann sogar wegen Arbeitszeitbetrugs eine Strafanzeige erhalten.

 

Haftungsausschluss

Unfälle, die auf unsachgemässe Nutzung des Smartphones zurückzuführen sind, gelten als grob fahrlässig. Dann kommt auch die Versicherung nicht mehr für den Schaden auf.

 

Verbot durch den Arbeitgeber

Drastische Massnahmen wie Abmahnung und Kündigung benötigen allerdings ein ausdrückliches Verbot vom Arbeigeber. Er kann z. B. eine maximale Nutzungszeit für private Zwecke festlegen oder die Benutzung des Smartphones auf Pausen beschränken.

 

Keine Zweiklassengesellschaft

Solche Regelungen müssen aber für die gesamte Belegschaft und nicht nur für Arbeitnehmer gelten. Einzige Ausnahme: Wer bereits durch übermässigen Smartphone-Gebrauch unangenehm aufgefallen ist, muss mit strengeren Einschränkungen rechnen.

 

Wenn der Arbeitnehmer das private Smartphone duldet

Kurze Telefonate von wenigen Minuten sind in Ordnung, wenn keine Regeln für die private Nutzung vom Mobiltelefon festgelegt sind. Lange Privatgespräche gehören nicht an den Arbeitsplatz. Kurz auf Nachrichten von Angehörigen zu antworten, ist auch hinzunehmen. Spielen und private Nutzung des Internets hingegen nicht. Länger als zehn Minuten sollte der private Gebrauch des Telefons pro Tag allerdings nicht dauern.

Duldet das der Arbeitgeber über Monate oder sogar Jahre hinweg, stellt die Privatnutzung des Smartphones sogar eine stillschweigende Aufwertung des Arbeitsvertrages dar und ist nicht mehr so einfach zu verbieten.

 

Was geht gar nicht?

Fotos oder Videos sind tabu. Besonders, wenn sie in sozialen Netzwerken geteilt werden. Sie sind eine mögliche Verletzung des Datenschutzes oder des Persönlichkeitsrechts von Kolleginnen und Kollegen. Das gilt übrigens auch für Betriebsfeiern.

 

Fazit

Wird die private Nutzung des Smartphones nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber verboten, bist du auf der sicheren Seite, wenn du deine private Nutzung so kurz wie möglich hältst. Das Mobiltelefon sollte in erster Linie dafür da sein, für Angehörige in wichtigen Belangen erreichbar zu sein. Diese kommen ohnehin nicht sehr häufig vor und sind in der Regel kürzerer Natur. Alles, was über zehn Minuten pro Tag hinaus geht, ist zu unterlassen.

Arbeitspausen gehören dem Arbeitnehmer und in diesen darfst du dein Gerät benutzen. Wenn die Handystrahlung allerdings die Abläufe im Betrieb stört, z. B. in Krankenhäusern, ist das Smartphone auch in Pausen untersagt. Fotos und Videos während der Arbeitszeit aufzunehmen, ist generell tabu!

Eine Waage, bei der eine Seite durch ein Smartphone mit Benachrichtigungen beschwert ist und die andere Seite ein Symbol für berufliche Aufgaben zeigt. Die Waage verdeutlicht, wie die private Nutzung von Smartphones das berufliche Gleichgewicht stören kann.
Abbildung 1 Private Nutzung von Smartphones kann das berufliche Gleichgewicht stören – finde die richtige Balance. Quelle: Bing

Checkliste: Private Smartphonenutzung am Arbeitsplatz – Im Überblick

  1. Darf ich mein privates Smartphone am Arbeitsplatz nutzen?
    Grundsätzlich ist die private Nutzung von Smartphones am Arbeitsplatz verboten, es sei denn, der Arbeitgeber erlaubt es ausdrücklich.

  2. Was passiert, wenn ich das Smartphone dennoch privat nutze?
    Es drohen eine Abmahnung und im Wiederholungsfall eine Kündigung. Bei übermässigem Gebrauch kann sogar eine Strafanzeige wegen Arbeitszeitbetrugs erfolgen.

  3. Wie viel private Smartphone-Nutzung ist tolerierbar?
    Kurze Anrufe oder Nachrichten, die nur wenige Minuten dauern, sind in der Regel in Ordnung, solange der Arbeitgeber keine strikten Regeln festgelegt hat.

  4. Was ist ein absolutes No-Go?
    Das Aufnehmen und Teilen von Fotos oder Videos, besonders in sozialen Netzwerken, ist strikt verboten und kann Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte verletzen.

  5. Was ist, wenn mein Arbeitgeber die private Nutzung duldet?
    Wenn der Arbeitgeber die Nutzung über einen längeren Zeitraum hinweg duldet, könnte dies als stillschweigende Vertragsänderung betrachtet werden.

  6. Wie gehe ich auf Nummer sicher?
    Halte die private Nutzung des Smartphones während der Arbeitszeit so kurz wie möglich – idealerweise unter zehn Minuten pro Tag. In Pausen darfst du das Gerät nutzen, ausser es gibt spezielle Verbote, z. B. wegen Störungen durch Handystrahlung.

Ähnliche Beiträge

Eine Illustration veranschaulicht Schritte zur Online-Sicherheit.

Mit diesen einfachen Mitteln verbesserst du deine Online-Sicherheit

In einer Zeit, in der unsere beruflichen Tätigkeiten, Einkäufe und Unterhaltung vermehrt online stattfinden, während wir gleichzeitig Cloud- und mobile Apps für alltägliche Aufgaben nutzen,...

So startest du Zoom aus Microsoft Teams

Du hast richtig gelesen. Mit etwas Konfigurationsarbeit kannst du die Funktionalität von Zoom zu Microsoft Teams hinzufügen....

Sechs geniale Tipps für ChatGPT-Prompts

Wenn du diese Zeilen liest, bist du vermutlich schon mit ChatGPT vertraut. Der Dialog mit dem Chatbot ist nicht allzu kompliziert: Du stellst eine Frage,...

Ähnliche Beiträge

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!