Suche

Pig Butchering ist ein durchchoreografierter, milliardenschwerer Betrug

Onlinebetrug hat viele Gesichter, aber eine besonders perfide Variante ist unter dem chinesischen Ausdruck ’shāzhūpán‘ bekannt – das Schwein schlachten. Diese Betrugsmethode zielt darauf ab, Opfer schrittweise zu täuschen und auszubeuten, oft mit verheerenden finanziellen Folgen.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 4 Minuten

Dieses bis ins letzte Detail durchorganisierte Verbrechen zielt besonders auf hilf- und wehrlose Opfer und ist damit so erfolgreich, dass die Schäden weltweit innerhalb nur weniger Jahre bereits mehrere Milliarden betragen. Die Dunkelziffer ist dabei noch weitaus höher, weil etliche Opfer aus Scham schweigen.

Die Betrügereien werden in der Regel mit Kryptowährungen begangen, obwohl auch andere Arten des Finanzhandels vorkommen können.

 

Die erste Kontaktaufnahme – hoppla, dich kenn‘ ich doch?

Collage aus Pappstücken zeigt eine typische erste Nachricht auf einer sozialen Medienplattform. Die Darstellung umfasst ein anonymes Profilbild, eine Textnachricht und ein Benachrichtigungssymbol, die auf die verdächtige und unbekannte Natur der Kontaktaufnahme hinweisen.
Abbildung 1 Soziale Medien und Dating-Apps: Der erste Schritt in die Betrugsfalle. Quelle: Bing

Der Kontakt kommt über soziale Medien, Dating-Apps oder eine Textnachricht zustande. Dabei ist es nachrangig, ob der Betrug als Flirtversuch, Nachricht einer Kollegin oder eines Kollegen oder als versehentlich verschickte Botschaft beginnt. Von da an wirst du regelmässig Nachrichten bekommen, damit ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Das kann Wochen oder sogar Monate dauern. Dazu werden professionelle und glaubwürdige Fotos, die nicht oder nur schwer zurückzuverfolgen sind, Anrufe und sogar Videocalls verwendet.

Alles folgt einem vordefinierten Skript, damit auch weniger geübte Betrügerinnen und Betrüger zum Erfolg, bzw. zur Hausschlachtung kommen können.

Möglich wird dieses organisierte Verbrechen durch Vereinigungen, die es mittlerweile auf Industriegrösse gebracht haben. Sie sind wie Unternehmen aufgebaut, haben eigene Finanzabteilungen und sind in gewöhnlichen Wohnkomplexen angesiedelt. Der Motor dahinter sind Angestellte, die sogenannten «Keyboarder», die dort leben und rund um die Uhr mit den Opfern chatten. Diese Keyboarder arbeiten bestenfalls für Billiglöhne, sind selbst einem Betrug aufgesessen oder sogar Opfer von Menschenhandel.

Ähnlich organisiert sind auch die Callcenter, die mit betrügerischen Supportanrufen versuchen, Erpressungstrojaner auf deinem Computer zu installieren.

[Weiterlesen: Serie Bedrohungen im Internet, Teil 6: Betrügerische Supportanrufe]

Der Vorschlag eines lukrativen Finanzgeschäfts

Collage aus Pappstücken zeigt den typischen Verlauf eines betrügerischen Finanzgeschäfts. Die Phasen des Betrugs sind visualisiert: Erste Kontaktaufnahme, Aufbau des Vertrauens, Vorschlag des Finanzgeschäfts, Verlust des Geldes. Die Collage verdeutlicht die systematische und geplante Natur des Betrugs.
Abbildung 2 Der Betrug verläuft nach Plan: Vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Abzocke. Quelle: Bing

Letztlich zielt alles darauf ab, dir so viel Geld wie möglich und dann noch mehr davon abzuknöpfen. Irgendwann wird dir ein Finanzgeschäft vorgeschlagen werden – meist in Kryptowährung –, das zu gut zu sein scheint, um ausgeschlagen werden zu können.

Auch hier verläuft der Betrug nach Drehbuch, und die App zum Handel mit der Kryptowährung kann sogar über offizielle App-Stores heruntergeladen werden. Dazu wird ein Schlupfloch bei der Zulassung der App ausgenutzt. Sie wird zuerst als eine harmlose App im App-Store angeboten und erst danach zur betrügerischen Variante umgebaut.

Ist das Opfer so weit dem Betrug aufgesessen, können erste Gewinne mit dem Finanzhandel verbucht werden. Auch hier folgt der Verlauf des Betrugs einer perfekt durchorganisierten Choreografie. Selbst Gewinnmitnahmen in Form von Auszahlungen sind möglich. Alles dient nur dazu, dich so lange zu mästen, um dir schlussendlich alles zu nehmen. Sind Kredite aufgenommen und alle Ersparnisse in die Kryptowährung investiert, folgt das unvermeidliche Ende, und das Geld ist weg.

Trotz Razzien bleibt der Trend ungebrochen

Die chinesische Regierung geht seit 2021 hart gegen Betrug mit Kryptowährungen vor, aber die kriminellen Organisationen konnten ihre Betriebe in südostasiatische Länder wie Kambodscha, Laos, Malaysia und Indonesien verlegen. Regierungen auf der ganzen Welt warnen zunehmend vor der Bedrohung. Bereits 2021 meldete das Beschwerdezentrum für Internetkriminalität des FBI mehr als 4300 Fälle von Pig Butchering und einen Gesamtschaden von mehr als 429 Millionen US-Dollar. Weltweit wird der durch Pig Butchering entstandene Schaden auf über drei Milliarden US-Dollar geschätzt, in der Schweiz gingen 2022 bereits über 800 Anzeigen mit einer Schadenssumme von 80 Millionen Franken wegen Onlinebetrugs ein. Diese Zahlen betreffen wohlgemerkt nur den finanziellen Schaden. Einige der Geschichten, die man von Opfern hört, sind deprimierend.

Wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein …

… ist es das in der Regel auch. Es könnte das Mantra dieser Rubrik werden. Wenn du immer noch mit Kryptowährungen handeln möchtest, höre nicht auf lukrative Versprechen von Onlinebekanntschaften. Folge keinen Links, die dir zugeschickt werden, sondern gebe die URLs selbst in den Webbrowser ein, und informiere dich über die aktuell gemeldeten betrügerischen Onlineplattformen, z. B. unter www.cybercrimepolice.ch. Auch Reddit ist eine gute Anlaufstelle. Weitere Informationen zu gängigen Cyberbedrohungen findest du ebenfalls auf der Website des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) oder der Kantonspolizei Bern.

Um sich vor ’shāzhūpán‘ und ähnlichen Betrugsmethoden zu schützen, empfiehlt es sich, keine finanziellen Transaktionen aufgrund spontaner Kontaktaufnahmen über soziale Medien oder unbekannte Plattformen durchzuführen. Verifiziere stets die Identität und die Glaubwürdigkeit der Personen, mit denen du online interagierst, und nutze sichere Zahlungsmethoden wie PayPal, die zusätzlichen Schutz bieten.

Ähnliche Beiträge

Diese 9 Excel-Hacks machen uns die Arbeit mit der Tabellenkalkulation leichter

Diese kleinen Änderungen beim Bedienen der Tabellenkalkulation haben eine grosse Wirkung auf unsere Produktivität....
Ein surreal gezeichnetes Sofa aus kleinen, transluzenten Plastikbausteinen, aus dem Kabel, QR-Codes und digitale Partikel herauswachsen. Die Illustration wirkt leicht ironisch und verspielt, mit subtilen Cyberpunk-Anklängen und futuristisch-abstrakten Details.

Tutti, Ricardo & Co. – Chat, Klick, Komplett‑Plünderung

Du willst nur das alte Sofa oder die Gitarre loswerden, und plötzlich meldet sich eine interessierte Person auf Tutti ......

Privates am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?

Die Datenschutzverordnung (DSGVO) steht für einen verbesserten Schutz der personenbezogenen Daten. Das gilt auch für Angestellte in Unternehmen. Doch wie verhält es sich tatsächlich, wenn...

Ähnliche Beiträge

Ein surreal gezeichnetes Sofa aus kleinen, transluzenten Plastikbausteinen, aus dem Kabel, QR-Codes und digitale Partikel herauswachsen. Die Illustration wirkt leicht ironisch und verspielt, mit subtilen Cyberpunk-Anklängen und futuristisch-abstrakten Details.

Tutti, Ricardo & Co. – Chat, Klick, Komplett‑Plünderung

Du willst nur das alte Sofa oder die Gitarre loswerden, und plötzlich meldet sich eine interessierte Person auf Tutti ......
Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!