Suche

Die unheimliche Rückkehr von Deepnude: eine Gefahr für die Privatsphäre

Eine Gruppe scheinbar sorgloser Influencer, die sich lachend fotografieren. Im Hintergrund stehen Kapuzengestalten, die unbemerkt hinter ihnen posieren und die Fotos für fragwürdige Zwecke nutzen wollen.

Gedacht als Scherzartikel-App, hat sich Deepnude, welches ermöglicht, aus Bildern bekleideter Frauen Nacktbilder zu fabrizieren, verselbstständigt und stellt nun eine ernst zu nehmende Bedrohung der Privatsphäre dar.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3 Minuten

Inspiration Röntgenbrille

Aus Jux und Tollerei entstand 2019 die App Deepnude. Die Inspiration dazu kam vom artverwandten Deepfake, das mithilfe künstlicher Intelligenz verfälschte, aber realistisch wirkende Medieninhalte darzustellen vermag. Weiter stand die «Röntgenbrille», ein alberner Scherzartikel aus den 70er-Jahren, der die Illusion vorgibt, durch Kleidung sehen zu können, Pate. Neben ein paar Lachern dürften sich die Träger solcher Brillen wohl auch die eine oder andere Abreibung eingefangen haben. Andere Zeiten, andere Sitten.


Open-Source-Technik

Hinter Deepnude steckte ursprünglich eine frei zugängliche Technik, die aus Bildern von Frauen in Unterwäsche oder Bademode Nacktbilder erstellen konnte, da der Algorithmus hauptsächlich mit pornografischen Nacktfotos von Frauen trainiert wurde.

Heutzutage sind Deepnude und ähnliche Algorithmen durch vielfältige KI-Methoden so ausgefeilt, dass sie längst nicht mehr auf Bademoden-Fotos allein angewiesen sind. Selbst normal bekleidete Personen beiderlei Geschlechts können entblösst werden, was eine Bedrohung für sämtliche Lifestyle-Konten auf Instagram oder TikTok darstellt. Auch private Konten können betroffen sein. Das neue Deepnude eröffnet potenziellen Stalkern neue Dimensionen. Die möglichen Szenarien umfassen Erpressung (Sextortion), Rufschädigung und vieles mehr.


Rasante Verbreitung über Messenger-Apps und soziale Medien

Ursprünglich wurden Deepnudes über Textnachrichten-Apps wie Telegram verbreitet. Dort manipulierten Bots innerhalb weniger Monate Fotos von über 100 000 Frauen, die grösstenteils aus sozialen Netzwerken gestohlen wurden. Neuerdings wird illegale Werbung für Deepnude-Apps auch in TikTok-Feeds eingeschleust, was die Reichweite und das Missbrauchspotenzial weiter erhöht.


Erpressung mit Sexvideos

In den letzten Jahren hat die Verbreitung von Deepfake-Porno-Videos stark zugenommen. Kriminelle nutzen dabei frei verfügbare KI-Tools, um Fotos und Videos aus sozialen Medien zu manipulieren und in gefälschte Amateur-Pornovideos umzuwandeln. Besonders besorgniserregend ist, dass viele der Opfer minderjährige Schülerinnen und Schüler sind. Schurken haben mittlerweile leichtes Spiel. KI-Tools zur Bildmanipulation sind leicht zugänglich und einfach zu bedienen. Fotos oder Filme zur Bearbeitung sind schnell gefunden und in erotische Videos oder Bilder umgewandelt, die dann auf verschiedenen Plattformen verbreitet werden. Die Motive hinter diesen Taten sind vielfältig, reichen von Rache bis zur Erpressung von Lösegeld.


Flucht nach vorne: Botschaft an die Opfer

Wenn du Opfer von Bildmanipulation geworden bist, sprich darüber. Sich den Mut dazu zu nehmen, ist leichter gesagt als getan, aber lass dich nicht von Angst oder Scham überwältigen. Du hast keinen Grund, dich zu schämen – die Schuld liegt bei den Täterinnen und Tätern. Als nächsten Schritt erstatte eine Anzeige. Die schweizerischen Gesetze haben klare Bestimmungen, um die Privatsphäre und Würde der Menschen zu schützen. Unbefugte Manipulation und Verbreitung von Bildern kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im Falle der Manipulation und Verbreitung von Videos und Bildern mit Deepfake-Technologie handelt es sich um unbefugtes Aufnehmen und Verbreiten von Bildmaterial, Verletzung der Persönlichkeitsrechte und Verletzung der Ehre.


Schütze deine Privatsphäre: Tipps zur Vermeidung von Bildmanipulation

Achte auf deine Privatsphäre-Einstellungen: Überprüfe regelmässig die Datenschutzeinstellungen deiner Social-Media-Konten und beschränke den Zugriff auf deine Bilder und Videos auf vertrauenswürdige Kontakte. Vermeide es, sensible Inhalte öffentlich zu teilen.

Verwende Wasserzeichen: Wenn du Bilder oder Videos online teilst, füge Wasserzeichen hinzu, um deine Kreationen zu kennzeichnen. Dadurch wird es schwieriger, deine Inhalte ohne deine Erlaubnis zu manipulieren oder zu verwenden.

Sei wachsam bei verdächtigen Aktivitäten: Halte Ausschau nach unerwarteter Verwendung deiner Bilder oder Videos. Wenn du bemerkst, dass deine Inhalte ohne deine Erlaubnis manipuliert oder missbraucht werden, handle sofort.

Reagiere umgehend bei Verdacht: Wenn du den Verdacht hast, Opfer von Bildmanipulation zu sein, zögere nicht, Massnahmen zu ergreifen. Informiere die entsprechenden Plattformen über den Missbrauch deiner Inhalte und erwäge rechtliche Schritte, um deine Rechte zu schützen.

Durch proaktive Massnahmen und ein Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheit kannst du deine Privatsphäre online besser schützen und das Risiko von Bildmanipulation minimieren.

Ähnliche Beiträge

14 Outlook-Kalender-Tricks, die du kennen solltest

Du benutzt den Kalender von Microsoft Outlook? Dann wirst du diese Tricks lieben....

Wie du mit Filterfunktionen und der WENN-Bedingung das Grussformelproblem in Excel löst

Die Aufgabe ist so alt wie das Bestehen von Adressdatenbanken. Du exportierst eine Excel-Liste und musst deinen Adressen der Anrede entsprechend eine Grussformel hinzufügen....

So verbindest du dein iCloud-Konto mit Outlook

Wenn du ein iOS-Gerät wie ein iPhone oder iPad hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass du ein iCloud-Benutzerkonto besitzt. Und wenn du einen Windows-PC oder...

Ähnliche Beiträge

Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
Plakative Collage aus bunten Papierschnipseln und Pappstücken: Menschenfiguren stehen um ein großes Formular, ausgeschnittene Symbole wie Sterne, Pfeile und Häkchen schweben darum, kräftige Farben und sichtbare Schnittkanten erzeugen eine handgemachte Poster-Ästhetik.

Microsoft Forms – Erstelle professionelle Formulare in Minuten – ganz ohne Vorwissen

Du brauchst schnell ein Anmeldeformular, eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit oder ein kleines Quiz – und das am besten, ohne dich durch komplexe Software zu quälen?...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!