Suche

Die Digitalisierung macht vor dem Garten nicht Halt

Der Mähroboter ist erst der Anfang. Die Digitalisierung macht auch vor dem heimischen Garten nicht halt.
Im Interview erklärt Gartenexperte Patrick Daepp, warum der Mensch den Garten und warum es noch immer Menschen zwischen den Blumenbeeten braucht.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2.5 Minuten

Jeder hat Erinnerungen an den Garten seiner Kindheit. Wie sah dieser bei Ihnen aus?

Patrick Daepp: Als Kind war ich oft in der Baumschule meiner Eltern und half fleissig mit. Als Erstes pflanzte ich Sempervivum, zu Deutsch: Hauswurz. Davon produzierte ich so viel, dass sie meine Eltern umtopften und im Betrieb verkauften.

Unterhält der Chef eines Gartencenters eigentlich auch einen privaten Garten?

Daepp: Natürlich, er ist gross und vielfältig. Es gibt darin viele Sorten und Arten von Beeren, Gemüse und Obst. Er ist ein Ort, wo die Kinder spielen können. Wir haben einen Naturteich zum Schwimmen, den teilen wir mit Kröten, Fröschen, Molchen und Libellen. Es gibt auch einen Steingarten, wobei dieser keine Wüste ist, sondern ein stark bewachsener Ort mit kleinen Pflanzen, die es gerne trocken haben.

Steinwüsten, so genannte Schottergärten, sieht man immer öfter. Häufig kombiniert mit Gabionen – Gitterkörben, in die Steine gekippt werden. Was halten Sie davon?

Daepp: Davon würde ich abraten. Wer sich Schotter vors Haus kippt, möchte im Sinne des Convenience-Gedankens zwar einen Garten, aber möglichst wenig damit zu tun haben. Doch ein Garten ohne Arbeit ist ein Widerspruch in sich selbst. Solche Wüsten sind auch nicht schön anzuschauen. Man kann die Natur nicht einfrieren und denken, sie wandle sich nicht. Ein Garten ist niemals fertig. Zudem heizen die Steine die Umgebung auf.

Ist der naturnahe Garten ein Trend?

Daepp: Früher war der Naturgarten eine Randerscheinung, heute ist er zu einem Massenphänomen geworden. Die Menschen sind sensibilisierter für die Umwelt. Ein weiterer Trend ist das Urban Farming …

… das Gärtnern im überbauten Raum.

Daepp: Genau. Die Leute pflanzen Lebensmittel auf Balkonen, Terrassen, in alten Holzpaletten oder Kübeln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Heute kann man dort neben Kräutern auch Zwergobst ziehen. Zum Beispiel kleine Apfelbäume, die rund 1,50 Meter hoch werden und einen guten Ertrag geben. Eine unserer Kundinnen erntete 10 Kilo Äpfel von solch einem Zwergbaum. Auch Strauchhimbeeren kann man heute in kleineren Gefässen ziehen. Noch immer stark nachgefragt ist das Hochbeet, wo man Gemüse pflanzen und ernten kann. Das ist auch für Kinder interessant. Mit all diesen Massnahmen bringen wir wieder mehr Farbe in den urbanen Raum.

Ein anderer Trend ist die Digitalisierung. Auch bei Ihnen im Gartencenter?

Daepp: Die Digitalisierung macht vor dem Garten nicht Halt. Es ist die gegenläufige Entwicklung zum Naturgarten, wo der Mensch Entschleunigung von der hektischen Arbeitswelt sucht.

Welche Entwicklungen gibt es?

Daepp: Den Mähroboter kennen wir bereits. Nun kommen sensorgesteuerte Bewässerungssysteme, mit denen man per App, je nach Wetterbericht, die Pflanzen zu Hause giessen kann. Während zwei, drei Wochen Ferien funktioniert dies. Auf längere Sicht braucht es aber immer noch den Menschen vor Ort, der die Technik überwacht. Denn das im Wetterbericht prognostizierte Gewitter kann am heimischen Garten vorbeiziehen und es bleibt trocken. Ob man nun einen Naturgarten oder den durchgetakteten, digitalisierten Garten mag, ist eine Frage des Geschmacks.

So richtig gemütlich stellt man sich einen Garten voller Technik eher nicht vor.

Daepp: Viele Menschen sehnen sich nach der Erholung im Garten. Erwiesen ist, dass die Farbe Grün das Auge beruhigt. Der Kontakt der Hände mit der Erde und seinen Mikroorganismen wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Gartenarbeit hilft, Stress abzubauen.

Für den Neubau Ihres Gartencenters liessen Sie sich im Ausland inspirieren. Was machten Sie dort für Beobachtungen?

Daepp: Wir haben in der Schweiz einen hohen Wohlstand und damit ein hohes Niveau in der Gartenkultur. So etwas gibt es sonst nur noch in England.

Der obige Text ist eine gekürzte Version des Interviews „Wir können die Natur nicht einfrieren“ aus dem Berner Landbote Nr. 9

Ähnliche Beiträge

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 1: Social Engineering

Die Online-Welt ist für viele von uns Bestandteil des täglichen Lebens. Wie sonst im Alltag, lauern auch hier Bedrohungen und Gefahren. In unserer neuen Serie...

So verbindest du dein iCloud-Konto mit Outlook

Wenn du ein iOS-Gerät wie ein iPhone oder iPad hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass du ein iCloud-Benutzerkonto besitzt. Und wenn du einen Windows-PC oder...

Wie du E-Mails von Outlook in Excel importieren kannst und warum das sinnvoll sein könnte

Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Themen und praktischen Tipps für Sie. Als ich zufällig auf diesen Trick stiess (Serendipität), war ich zunächst...

Ähnliche Beiträge

Ein surreal gezeichnetes Sofa aus kleinen, transluzenten Plastikbausteinen, aus dem Kabel, QR-Codes und digitale Partikel herauswachsen. Die Illustration wirkt leicht ironisch und verspielt, mit subtilen Cyberpunk-Anklängen und futuristisch-abstrakten Details.

Tutti, Ricardo & Co. – Chat, Klick, Komplett‑Plünderung

Du willst nur das alte Sofa oder die Gitarre loswerden, und plötzlich meldet sich eine interessierte Person auf Tutti ......
Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!