Suche

OneNote für Windows 10 wird im Oktober 2025 eingestellt. Das solltest du dazu wissen.

Du benutzt die praktische Notizbuch-App von Microsoft? Dann bist du jetzt zu Recht geschockt. Wie es bis dahin und nach 2025 weitergeht und warum du vielleicht zweimal OneNote installiert hast, erfährst du hier.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 3 Minuten

Um die zukünftige Entwicklung von OneNote besser zu verstehen, lohnt ein Blick in die Geschichte.

Erste Ankündigung im Jahr 2002

Seit der ersten Vorstellung im Jahr 2002 und dem Erscheinen im Jahr 2003, hat sich OneNote von einer App für Notizen zum praktischen Werkzeug zum Sammeln und Verwalten von Ideen, Notizen, Terminen und noch vielem mehr gemausert.

Bis 2016 wurde die App kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Doch dann drohte Microsoft das erste Mal damit, den Stecker zu ziehen.

2018 – OneNote für Windows 10 verdrängt OneNote 2016

Microsoft wollte die «Universal Windows Platform» (UWP) vorwärtsbringen, die es Entwicklern ermöglichte, Code für ihre Apps nur einmal zu schreiben, um sie für mehrere Plattformen zu veröffentlichen. Daher sollte OneNote für Windows 10 das bisherige OneNote ersetzen.

Doch das «alte» OneNote mit dem bis dahin grösseren Funktionsumfang hatte eine grosse Fangemeinde und zusätzlich erlangte die Universal Windows Platform nicht die Akzeptanz, die sich Microsoft erhoffte.

2019 – zwei OneNotes

Microsoft ruderte wieder zurück und kündigte 2019 an, dass OneNote 2016 weiterhin unterstützt werden sollte, OneNote für Windows 10 blieb jedoch weiterhin die voreingestellte App für Notizen und wurde dementsprechend von Microsoft weiterentwickelt.

Verwirrt? Da geht es nicht nur dir so. Die Verwirrung gipfelt sogar darin, dass du dadurch unter Umständen zwei OneNotes auf deinem System hast.

Ein Screenshot, der zwei Versionen von OneNote in den Programmen anzeigt.
Abbildung 1 OneNote im Doppelpack – doppelt gut oder verwirrend?

2021 – definitiver Rücktritt vom Rücktritt.

Es kommt noch besser! Die mangelnde Akzeptanz der Universal Windows Platform war mit ausschlaggebend dafür, dass Microsoft 2021 offiziell ankündigte, dass OneNote für Windows 10 nun eingestellt werde.

Letztlich besteht kein Grund zur Beunruhigung. Es wird weiterhin eine Notiz-App von Microsoft geben. Es ist OneNote 2016, die App, die Microsoft ursprünglich einstellen wollte.

Neuer Name, neuer Look, neue Features

OneNote 2016 heisst ab sofort schlicht «OneNote» und wird von Microsoft vorinstalliert mit Windows 11 ausgeliefert. Wenn du herausfinden möchtest, welche Version du installiert hast, öffne OneNote und wirf einen Blick auf die Menüleiste. Steht dort nur «OneNote», hast du die jetzt neue und aktuelle Version, ehemals «OneNote 2016». Steht dort «OneNote für Windows 10», hast du die Version, die 2025 eingestellt wird, installiert.

Weitere Indizien dafür, dass du die aktuelle Version installiert hast: Ein moderner Look sowie neue und verbesserte Funktionen.

Ein Screenshot, der die neue sowie die alte Version von OneNote im Vergleich zeigt.
Abbildung 2 Aus alt mach neu: oben Microsofts ehemaliger Liebling, unten die aktuelle Version von OneNote

Dazu gehören unter anderem eine bessere Menüführung, umfangreicheres Drag-and-drop und das Teilen und Exportieren von Notizen oder ganzen Notizbüchern. Das nun aktuelle OneNote verfügt bereits über die beliebten Funktionen des Vorgängers OneNote 2016, bekommt aber gleichzeitig die Neuerungen von OneNote für Windows 10 spendiert, das Microsoft zuvor noch bevorzugte.

Wenn du das aktuelle «OneNote» benutzt, jedoch eine Funktion von OneNote für Windows 10 vermisst: Microsoft wird sie schrittweise in OneNote integrieren.

Die beste Nachricht ist vielleicht, dass du dir über die Kompatibilität keine Sorgen machen musst. Deine Notizbücher sind mit der aktuellen Version kompatibel, egal, ob sie mit der Vorgängerversion OneNote für Windows 10, mit der Web-App oder einer mobilen Version erstellt wurden.

Ähnliche Beiträge

Eine Gruppe scheinbar sorgloser Influencer, die sich lachend fotografieren. Im Hintergrund stehen Kapuzengestalten, die unbemerkt hinter ihnen posieren und die Fotos für fragwürdige Zwecke nutzen wollen.

Die unheimliche Rückkehr von Deepnude: eine Gefahr für die Privatsphäre

Gedacht als Scherzartikel-App, hat sich Deepnude, welches ermöglicht, aus Bildern bekleideter Frauen Nacktbilder zu fabrizieren, verselbstständigt und stellt nun eine ernst zu nehmende Bedrohung der...

Cyber-Versicherungen – Schutz virtueller Güter

In den USA bereits gang und gäbe, setzen sich Cyber-Versicherungen hierzulande erst langsam durch. Traditionelle Versicherungen schützen materielle Güter, doch die Daten eines Unternehmens sind...

Hybride Meetings: Die unvermeidliche Herausforderung – und wie sie gelingen

Hybride oder Mixed-Mode-Meetings haben sich inzwischen als fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt etabliert – doch sie können schnell zu einem Albtraum für alle Beteiligten werden....

Ähnliche Beiträge

Abstraktes digitales Planetensystem, Zentrale Suchmaschine sendet Licht auf Inhalte, transluzente Mikroplastik-Bausteine, futuristische Neon-Datenlinien, Cyberpunk-Dystopia, symbolisch.

Das Ende des Zufalls: Googles neuer AI Mode kennt die Antwort bereits

Aus Staunen wird Service: Mit dem «AI Mode» ersetzt Google die Suche durch Antworten – und beendet damit den Zufall im Netz....
Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!