Suche

Tablet als Zweitbildschirm – so geht’s

Du benötigst schnell einen zweiten Monitor für dein Notebook, hast aber keinen externen Monitor zur Hand? Wenn du ein Tablet hast, kann dir geholfen werden.

Durchschnittliche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Du musst nur zwei kostenlose Apps herunterladen, um deine Geräte miteinander zu verbinden. Das Setup dauert nur wenige Minuten.

Installation auf deinem Windows-PC …

Du benötigst die spacedesk-Treiber-Software. Die bekommst du hier zum Download. Nach der Installation steht dir die spacedesk-Driver-Console auf dem PC zur Verfügung. Dort stellst du den Status auf «ON», und das war es auch schon mit der Installation auf dem PC.

Screenshot der spacedesk Driver Console mit den Hauptoptionen für die Steuerung und Konfiguration. Der Status zeigt "ON" für die spacedesk- und "OFF" für die Videowall-Funktionen. Wichtige Einstellungen umfassen den automatischen Start beim Systemboot und die Trennungsverzögerung. Diagnosen zeigen inkompatible Software wie dritte Firewall-Produkte an. Die Oberfläche bietet Optionen zum Exportieren und Zurücksetzen von Einstellungen sowie den aktuellen Serverstatus.
Abbildung 1 Die spacedesk-Driver-Console unter Windows

… und auf deinem Tablet

Nun benötigst du die App auf  deinem Tablet. Für iOS findest du sie im Apple-App-Store hier, und hier auf Google Play für Android. Nach der Installation öffnest du die App. Der Windows-PC und das Tablet müssen sich dabei im gleichen Netzwerk befinden.

Screenshot der spacedesk-App auf einem Tablet, der die Option "Connect to Primary Machine (Server)" zeigt. Diese Funktion ermöglicht es, ein beliebiges Gerät als sekundären Monitor mit der primären Maschine zu verbinden.
Abbildung 2 Die spacedesk-App auf dem Tablet

Wird der PC erkannt, erscheint er in der Liste der App als Server. Tippe auf den Listeneintrag, um dich mit dem PC zu verbinden. Nun sollte auf dem Tablet der Bildschirminhalt deines PCs dargestellt werden. Über die Anzeigeeinstellungen auf dem PC (Rechtsklick auf den Desktop > Anzeigeeinstellungen) richtest du das Tablet als weiteren Monitor ein und erweiterst so deinen Windows-PC um ein weiteres Display. Wenn du den Bildschirminhalt deines PCs auf dem Tablet spiegelst, kannst du deinen PC über das Tablet z. B. vom Sofa aus bedienen.

Screenshot, der zeigt, wie ein iPad, auf Bücher gestützt, als erweiterter Bildschirm für ein Notebook verwendet wird. Der rechte Bildschirm (iPad) zeigt die erweiterte Anzeige des linken Notebooks. Das Setting ist improvisiert und entstand während eines Corona-Lockdowns.
Abbildung 3 Nicht unbedingt optimal, aber besser!

Im Test

Ein Selbsttest zeigt, dass ein kleines Tablet einen zweiten Monitor zwar nicht völlig ersetzen, aber den Notebookbildschirm sinnvoll erweitern vermag, was z. B. für den Teams-Chat sinnvoll sein kann.

Gerade unterwegs kann das mitgeführte Tablet praktisch sein. Die Verbindung zwischen PC und Tablet wird dann über einen Hotspot hergestellt, was allerdings zulasten des Smartphoneakkus geht.

Infografik, die den Prozess zur Verwendung eines iPads als erweiterter Bildschirm für ein Notebook darstellt. Die Schritte umfassen die Installation der spacedesk-App auf beiden Geräten und das Einrichten der Verbindung über die Option, den PC als Server zu nutzen.

Ähnliche Beiträge

Versteckte Begleitung im Alltag: künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen

Mehr denn je ist künstliche Intelligenz (KI) ein integraler Bestandteil unseres Alltags, was weitgehend auf die voranschreitende Digitalisierung und technologische Innovationen zurückzuführen ist. Vom Smartphone...

Serie Bedrohungen im Internet, Teil 5: Herausforderungen – Challenges

Was tun wir nicht alles für Likes und Lacher? Herausforderungen, die sich oft über soziale Netzwerke wie ein Lauffeuer verbreiten, sind ein wiederkehrendes Phänomen. Zweifelsohne...

Bargeldlos bezahlen mit Twint, Apple Pay, PayPal, Google Pay und Samsung Pay – die Vor- und Nachteile der einzelnen Dienste

Twint, Apple Pay, PayPal, Samsung Pay oder doch lieber Google Pay? Diese Frage stellt sich zurecht, denn obwohl die Dienste auf den ersten Blick ähnlich...

Ähnliche Beiträge

Person tippt im Chat, Produktbilder schweben über Chatfenster, KI-Avatar oder Icons zeigen Interaktion, Cyber-Mikroplastik-Collage, transluzent, futuristisch, Infografik-Stil

Shoppen mit ChatGPT: Vom Chat direkt in den Warenkorb

Bislang war ChatGPT vor allem eins: ein digitaler Assistent für Informationen, Texte und kreative Ideen. Doch nun wagt OpenAI den Schritt in eine völlig neue...
Miniaturdarstellung eines Menschen und eines Chatbots aus transluzenten Cyber-Bausteinen, die sich gegenüber sitzen und angeregt unterhalten. Über ihnen schwebt eine bunte Gedankenwolke mit Symbolen und Ideen. Cartoonhaft, farbenfroh, futuristisch, spielerisch überzeichnet.

KI im Dialog – wie künstliche Intelligenz zur Assistenz wird

Inzwischen arbeite ich fast drei Jahre mit einer KI zusammen, und eines ist mir dabei immer klarer geworden: Sie macht nicht dumm – im Gegenteil,...
TEAM GREENITS - Dominik Neuffer

Dominik Neufer
Leitung Kommunikation

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich stehe jeden ersten Freitag im Monat für unsere Blogsprechstunde telefonisch unter +41 31 529 10 19 zur Verfügung. Gerne kannst du mir auch eine E-Mail an blog@greenits.ch schreiben.

Ich freue mich auf einen regen Austausch und interessante Gespräche.

Werbehinweis (Link mit Sternchen*)

Achtung: Affiliate-Link. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, bekommen wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Nur fürs Protokoll: Wir stellen hier nur Produkte vor, die sich für uns in der Praxis bewährt haben.

Newsletter abonnieren

…und einen CHF 250 Gutschein erhalten!

Erhalte regelmässige Updates zu IT-Themen, profitiere von exklusiven Rabatten, sei immer informiert über unsere neuesten Produkte und entdecke inspirierende IT-Inhalte, Tipps und Tricks. Als Dankeschön schenken wir dir einen Gutschein im Wert von CHF 250 für deine nächste Shop-Bestellung.

Jetzt anmelden und profitieren!